Kriegstagebuch von Heinrich Fehr, Unteroffizier der Reserve im Infanterie-Regiment 99 (25. August bis 2. November 1914)

Über den Kriegstagebuchschreiber Heinrich Fehr ist leider bisher wenig bekann. Fehr war Soldat im Infanterie-Regiment 99, das zur 60. Infanterie-Brigade in der 30. Division gehörte. Im Kriegstagebuch erfahren wir wenig über seine Biographie. Wahrscheinlich war er zum Zeitpunkt des Schreibens noch nicht verheiratet, da er nie eine Ehefrau erwähnt. Er erwähnt allerdings seine „Liebste“, wobei ihr Name nicht eindeutig identifiziert werden kann. Über seine Familie erfahren wir keine substanziellen Informationen. Auch erfahren wir nicht sein Alter, seinen Beruf und auch nicht seinen Heimatort.

In seinem Kriegstagebuch erwähnt Fehr, dass er Unteroffizier der Reserve ist. Diese Beförderung wurde ihm am 30. August 1914 mitgeteilt.

Das Kriegstagebuch beginnt unvermittelt mit dem Eintrag vom 25. August 1914. Zu dem Zeitpunkt befand sich Heinrich Fehr bereits an der Front in Frankreich im Raum Raon-l’Étape in den Vogesen. Am 8. September 1914 wird das IR 99 nach Tirlemont (Belgien) verlegt. Am 14. September erfolgte bereits die Rückverlegung nach Frankreich, zunächst nach Laon (17. September 1914), dann weiter in den Raum Craonne nördlich der Aisne. In diesem Raum verbleibt Fehr dann, bis das Tagebuch am 2. November 1914 endet.

Ob Fehr sein Kriegstagebuch noch über den 2. November 1914 hinaus geführt hat, ist nicht bekannt. Weitere Bände liegen in meiner Sammlung nicht vor und werden auch in dem vorliegenden Band nicht erwähnt.

Erste Doppelseite des Kriegstagebuches von Heinrich Fehr

Kriegstagebuch von Heinrich Fehr (25. August bis 2. November 1914)

Dienstag, 25. August 1914

Marsch zum Regiment durch einen großen Wald, alles mit Soldaten und Wagen beladen. Abends dann Halt in einem Tannenwald. Hier ganz nahe heftigen Kanonendonner bis spät zum Abend. Nach Eintritt der Dunkelheit Lager im Wald auf den Tannennadeln, nur Zeltbahnen. Kleine Regenschauer, nicht zu essen, nur einige Wurzeln die ich vom Morgen noch hatte. Auch etwas Brot und Wurst von Trude. Eine Flasche Wein, die einer vom Wagen geholt hatte, schmeckte ganz gut. In der Nacht schlecht geschlafen, dann kühl, dann zu hart, alles unbequem. Morgens früh weckte uns der Kanonendonner. Wieder nichts essen, kein Kaffee bis zum Ausgang marschiert.

Mittwoch, 26. August 1914

Viele Flüchtlinge. Am Rande des Waldes auf der einen Seite schwere Artillerie, auf der andern leichte. Das war ein Donnern und Krachen, wie ich es nie gehört habe. Hier bekamen wir Mittagessen früh morgens um 7 Uhr aus der Feldküche. Kein Wasser. Weiter in die Stadt Raon l´Etappe [Raon-l’Étape]. Dort bis zum Marktplatz. Die Kirche ausgebrannt. Auf dem Platz großer Brunnen. Wasser getrunken. Wein verteilt. Hundekuchen. Dann kam die erste Granate; darum der Platz geräumt. Am andern Platz exerziert, weil einige in die Häuser waren. Andere hatten ganze Ladungen geraubt: Pflaumen, Wein, Gemüse, Konserven. Brennend Häuser, auch nach hier kamen die Granaten, darum zurück bis zum Waldsaum; dort der kommandierende General. Da zurück ausgeschwärmt durch die Felder. Kam an den Fluß; dadurch bis an die Hüften. Einige Granaten schlugen dicht neben uns ein. Zwei Blindgänger. Man hörte sie so schön sausen. Steinbruch gelagert. Stiefel ausgezogen. Fußbekleidung ausgewrungen. Längere Pause. Nachmittags Verteilung auf die Batallione, ich zum dritten. Einer an den Baum gebunden weil er gestohlen hatte. Abends fing es an zu regnen und zwar sehr heftig. Ich noch auf Wache oben in den Steinbruch. In den Schuppen geschlafen vor den Pferden.

Donnerstag, 27. August 1914

Zur 10. Kompagnie eingeteilt. Wieder Essen von der Maschinengewehr-Kompagnie. Dann Abmarsch des ganzen Batallions unter strömendem Regen durch schlammige Wege in einen Tannenwald. Lauter Erltannen bis zu 20m hoch, sehr steiler Berg, beschwerlich, oben Schützengraben. Zwei Regimenter lagen vor uns. Wir vorläufig in Reserve. Anfangs hieß es, der Feind werde versuchen durchzubrechen, kurz darauf jedoch Divisionsbefehl, daß der Feind in fluchtartigem Rückzug räume, von unsere Artillerie beschossen werde. Im Wald lagen wir so in Deckung in unsere Zelten. Dann Abstieg. Langschwieriger Abstieg, weil wir einzeln bergab. Viele tote Franzosen, viel Kleidungsstücke. Dann durch ein Dorf. Über die Bahn an einem Elektrizitätswerk vorbei. Auf eine Wiese, dort kurze Rast. Dann zurück in den Waldsaum, heftiges Artilleriefeuer von unserer Seite, auf der feindliche Seite schwieg alles. Dann an einer Villa vorbei im Tannenwald. Viel zerstört. In der Dunkelheit kamen wir nach Etivalles [Étival-Clairefontaine] . Stand zum Teil in Brand. An der Kirche vorbei in ein Haus mit der ganzen Kompagnie. Ich lag schon auf der Matratze. Da wurden wir umquartiert. Einige Wurzeln dienten mir als Nahrung; überhaupt den ganzen Tag der ins Stroh. ziemlich anstrengend gewesen war. Sehr hungrich. Kamen auf die Dele oder oben ins Stroh. Da kam die Küche. Wieder aufstehen, essen, auch noch Zwieback empfangen.

Freitag, 28. August 1914

Morgens ziemlich lange geschlafen. Erst Kaffee holen, dann wieder hingesetzt. Andere hatten Hühner und Kaninchen geschlachtet und waren fleißig am Kochen. Auch selbst ziemlich eingenommen, da ich zum 1. Zug als Gruppenführer kommandiert war gegen 11 Uhr Aufbruch. Es war trübes ganz unklares Wetter, weshalb auch wohl so spät. Das Dorf hinauf, ging dann über die Wiese in einem schmalen Waldsaum. Dann wieder zurück nach der andern Seite des Dorfes und hinaus nach Pajalles [Pajaille ]. Dort wieder heftiges feindliches Feuer, aber weiter über zwei kleine Bäche worüber Bretter gelegt waren. Unten am Rande lagen wir nun lange Zeit, verschiedene Regimenter stark. Endlich ging es vor auf die Höhe. Auch mit meiner Gruppe gehörte Zug zwei, Halbzug des 1. Zuges. Als wir auf die Höhe kamen, sausten zuerst unsere eigenen Artilleriegeschosse über uns. Kurz darauf kamen auch Kugeln angesaust. Eine schlug dicht neben mir ein. Es wurde in mir doch ein wenig sonderbar und unwillkürlich duckte man sich zusammen. Bis auf den Berg[,] wo die Kühe lose herumliefen[,] ging es vor. Heftiger Kanonendonner von drüben kam dicht über uns. Als es dunkel wurde, mußten wir uns eingraben. Da lag man nun, auch hatten wir etwas Heu hineingelegt, und starrten in den Himmel, in die Sterne, auch die Venus war zu sehen. Im Hintergrunde rechts ein brennendes Dorf. Da kam der Artilleriehauptmann und bestimmte die feindliche Batterie. Endlich gegen 10 Uhr wurden wir abgelöst. In der Dunkelheit ging es zurück nach dem Platz der vorigen Nacht. Es wurde mir sehr kalt auf dem Stroh. Morgens schickte ich meine Karte ab. Dann lagen wir marschfertig.

 Sonnabend 29. August 1914

Den ganzen Tag blieben wir liegen. Als wir abends abkochen wollten, denn es war ein Schwein geschlachtet und verteilt, da feuerte plötzlich die Artillerie und das Fleisch wurde nicht gar. Ich habe noch etwas so gegessen. Am Sonntag morgen früh 2 Uhr wurde alamiert. Der Feind schoß wieder heftig auf uns.

Sonntag, 30. August 1914

Um 4 Uhr rückten wir ab. Völlige Dunkelheit. Starker Nebel wie überhaupt fast täglich morgens. Das ganze Regiment rückte aus, zurück über Raon l´Etappe [Raon-l’Étape] und noch ein Stück weiter. Beschwerlicher Marsch. Gegen 9 Uhr Ankunft in dem Dorf. Vor allem liegen bleiben. Der ganze erste Zug lag in einem Hause. Ich mit meiner Gruppe oben auf dem Boden[,] wo Holz war. Um 10 Uhr Appell. Dann 12 Uhr ein recht fettes Mittagessen. Dabei mußte ich mir den Magen verdorben haben. Auch noch ein Zahngeschwür. Es war mir recht eigen zu Mute. Da kam die Nachricht über meine Beförderung zum Unteroffizier nicht gerade sehr erfreut. Nachmittags 4 Uhr Löhnungs-Appell, 6 Uhr nochmals, dauerte ziemlich lange. Am Abend kam Heinrich Becker zu mir, und wir gingen zusammen hinter dem Hause auf die Anhöhe und tauschten Heimaterlebnisse und Grüße an unsere Lieben aus. Der Abendstern schien so goldig.

Montag, 31. August 1914

In der Nacht ziemlich geschlafen mit der Zeltbahn. 6.30 Uhr ging es dann zum Schanzen durch das Dorf über die Chaussee nach Baccarat zu. Auf der Straße Gepäck abhängen und an den Bahndamm und dahinter schanzen. Ich brauchte nicht viel zu tun. Vor uns lag ein Tal, sumpfig, dahinter der Wald. Von rechts er ertönte die Regiments-Musik aus Baccarat. Ab und zu kam ein Flieger. Ein deutscher Flieger wurde geschossen, ließ aber sofort Leuchtkugeln fallen und stieg wieder. Bei dem französischen [sic!] nachher fielen Schüsse, die aber zu kurz gingen. Gegen 6 Uhr essen, Reis mit Gulasch. Ich verwahrte mir noch eine zweite Portion bis zum Abend. Nachmittags wieder Appell. 6.30 Uhr Abmarsch zum Kirchgang. Unser Regiment und Artillerie 84 kamen zusammen vor dem Dorf auf dem Schlachtfelde. Der Feldprediger sprach sehr schön: „Ihr gedacht es böse zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen.[“] Am Abend ich wieder oben auf dem Ufer und spähte hinaus in die feindliche Welt. Da leuchtete der Mond so friedlich, da lenkte der Abendstern mit sehr wundervoller Klarheit meine Gedanken wieder der fernen Heimat zu, der liebsten. Dazu spielte unten im Dorf die Regiments-Musik. [„]Das Niederländische Dankgebet“ und dann „Ich bete an die Macht der Liebe.“

Dienstag, 1. September 1914

Morgens exerzieren auf dem Felde. Das erste Mal kommandierte ich eine Gruppe. Der Major kam zur Besichtigung, In der Ferne wieder heftiger Donner. Am Nachmittag kam ich zur Feldwebelstube, wo wir 15 Flaschen verzehrten. Ich zahlte 2 M dafür, dann auch zum Abend eben dort. Es war recht gemütlich in der Küche der Franzosen. Dann nahm mich Feldwebel Marquard mit zum schlafen und so quartierte ich am andern Morgen ganz um.

Mittwoch, 2 September 1914

Um 7 ½ Uhr sprach der Hauptmann die Unteroffiziere. Dann zum Exerzieren nach Rücker. Es waren 70 Reservisten zum Ersatz von Göttingen angekommen. 10 bekam ich in meine Korporalschaft. Um 4 Uhr sprach der Brigade-Kommandeur zu uns und hielt eine begeisterte Ansprache, worin er auch lebend die Verdienste der Brigade erwähnte. Da hatten wir uns einen kleinen Kuchen backen lassen., den wir mit großem Appettit [sic!] verzehrten. Am Abend war ich mit Heinrich Becker im Dorf zur Jagd auf Tabak. Zwei Cigarren bekam ich, das Stück für 20 Pf. Karten abgeschickt nach Trude, zu Hause und Tiefendorf. Man sprach schon von Alarm. Der Feldwebel lag schon zu Bett, als ich Becker meine letzte Cigarette gab. Dann lagen wir noch etwas draußen. Ein wundervoller Abend. Der Mond und der Abendstern in nächster Nähe und doch so fern.

Donnerstag, 3. September 1914

Morgens früh 5 Uhr wurden wir plötzlich geweckt. Die Kompanie stand schon draußen. Wir hatten nichts gepackt. Auch die Fußbekleidung noch aus, doch es ging noch. Um 6 Uhr Abmarsch zurück auf die Straßen nach Raon l’Etappe [Raon-l’Étape]. Dann seitwärts links über eine Wiese zu dem alleinstehenden Gehöft. Dort lagen wir im Garten. Poin [sic!] sollte ein heftiges Gefecht sein und wir waren zur Reserve zurückgeblieben. Dort lagen wir von 7 Uhr bis ¼ vor 3 Uhr. Dann Eilmarsch wieder über Raon l’Etappe [Raon-l’Étape], dann rechts seitwärts über Ht. Neufvillage [wohl: La Haute Neufville]. Viele Verwundete begegneten uns. Sehr heiß. Einige machten schlapp. Mir wurde es auch sehr sauer, ebenso Hildburg und Brackelmann. Oben vor einem Wald halt. Wasser aus einem Bach getrunken, war sehr kühl. Dann wieder zurück rechts in den Wald. Lange und beschwerlich ging es auf und ab, durch schmale Waldwege und quer durch die Berge, sehr schöne hohe Tannen. Endlich wieder herunter auf einer breiten Straße sammelten wir uns. Da kam ein feindlicher Flieger. Nun ging’s wieder weiter nach rechts an dem Haus vorbei[,] wo der Oberst stand, durch Sumpf und Morast bis vorn in den Wald. Es war schon dunkel. Der Mond leuchtete so friedlich. Heftiges Gewehrfeuer, besonders zu unserer Lausche [sic!]. Wir lagen still. Dann wieder zurück in den Wald. Sehr kühl. 12 Uhr Alarm und weiter ging’s zurück über die Chaussee in ein Dorf[,] wo wir vor einem Hause noch etwas herum lagen. Dann Kiefern holen zur Deckung der Artillerie.

Freitag 4. September 1914

Kam unsere Kompagnie allein vor. Wir brachten sie erst nach vorn und gingen dann zum Waldessaum zurück. Dann aber mußte unser Zug wieder vor zur Besatzung der Höhe vor dem Pro[t]zen, zum Schutz vor Flanken Angriff. ½ 7 Uhr kamen wir unten an. Was für ein heißer Tag! Wir hatten die Hoffnung auf ein schönes Leben. Dichter Nebel lag vor uns im Tal. Plötzlich gegen ½ 8 Uhr fallen die ersten Schüsse. Wir mussten natürlich vor. Aber da ging es los. Wir feuerten und sahen doch nichts. Als es heller wurde klärte sich die ganze Stellung. Vor uns lag noch eine andere Linie. Die Franzosen auf dem jenseitigen Berg in Schützenlinien verschanzt. Unsere Artillerie arbeitete vorzüglich huhuhusssssbum! Dann die Flintenschüsse Pink, Pink! So den ganzen Tag über sahen wir dieses Manöver an. Wir konnten nicht mehr schießen da wir zur Bedeckung liegen bleiben mussten und vor uns deutsche Truppen lagen. Als Unsere auf einige Entfernung an den Graben kamen, gingen sie los „Heidi!“ [.] Dann wurden die Dörfer und der gegenüberliegende Wald befeuert, bis endlich alles still wurde. Den ganzen Tag über hörte man feindliche Artillerie, ein solches Feuer hatte ich noch nicht erlebt. Einer wurde verwundet durch Schuss in den Oberschenkel. Gegen Abend wurde es ruhig. Wir zogen uns zurück und machten uns ein Lager von Haferstroh vom Felde. Die Nacht so gut geschlafen wie lange nicht.

Sonnabend 5. September 1914

Des Morgens aufgewacht. Keine Wache. Dann ging es zum Wasser holen über die Höhe an zerstörten Häusern und Schützengräben vorbei. Einige Äpfel mitgenommen. Etwas Kaffee bei der Artillerie bekommen. Dann noch 1/3 Brot. Dann wieder sammeln zur Kompagnie, die die bis zum Mittag wieder zum Schutz der Artillerie zurück musste. Zwei Doppelposten in den Kieferwald. Postsachen verteilt. Ich wieder gar nichts dabei, sonst aber recht gemütlich. Abends gab es dann das erste Mal ein Festessen: warme Würstchen. Dann auch noch Essen wie am Mittag. Dann musste ich auf Wache ziehen, da meine 3 Leute etwas zu spät kamen. Am Abend stand und lag ich dann am Hügel und schaute in dem Mond und nach dem Abendsternen aus, zunächst verdunkelt, dann sehr schön hell. Heimatgedanken 12 Uhr Ablösung. Ich gleich ins Zelt zum Hildburg.

Sonntag der 6. September 1914

Am Morgen früh Kaffee empfangen. Ich blieb im Zelt liegen. Nachher bekam ich doch noch etwas. Dann wieder zwei Würstchen. Marschbereit halten. Dann ging es wieder zurück. Unsere Kompanie war an der Spitze. Es ging dann von Lasalle [bisher nicht identifizierter Ort] über Wiesen und Felder nach Etipal [Étival-Clairefontaine?], St. Blase [Saint-Blaise], auf den Weg den wir genau vor 8 Tagen gemacht haben, über Raon l’Etappe [Raon-l’Étape] an den kommandierenden General vorbei. Es war sehr heiß. Vor Bertrichames [Bertrichamps] wieder Rast. Wasser geholt und dann Hause am Waldrand, wo der Hauptmann in der Küche war. Dann Mittagessen. Es gab blauen Heinrich, schmeckte aber sehr gut. Dann wurden auch noch Cigaretten verteilt, jeder bekam 2 Stück. Da war große Freude. Dann lagen wir noch einige Zeit. Gegen ½ 4 Uhr wieder nach Baccarat. Dort auch viel Militär einquartiert. Die Häuser noch ziemlich unversehrt. Schön gelegenes Garnisonsstädtchen. Aber getäuschte Hoffnung. Es ging nämlich weiter Berg auf. Sehr staubig. Wir waren fast alle schwarz. Endlich rast auf staubiegen Feld. Nochmals Cigaretten bekommen. Dann wieder bis nach Montigny, dort Biwack, war sehr kalt die Nacht. Morgens ganz durchgefroren und durchnäßt. Ich hatte mir zwar ein trockenes Hemd angezogen. Um ½ 6 Uhr weiter. Wohin?

Montag 7. September 1914

Durch Montigny bergauf und ab, es war sehr kühl. Durch ein Dorf[,] das vollständig niedergeschossen war. Von den etwa 100 Häusern habe ich nur 3-4 heil gesehen. Da wurde es heiß. Viele machten schlapp. Durch verschiedene Dörfer, immer weiter. Endlich auf dem Feld vor Aprikurt [Avricourt?]. Da leuchteten die Berge des Vaterlands und ein warmes Gefühl der Liebe wurde wach. In Aprikurt [Avricourt?] großer Wassermangel. Lagen in dem Hofe. Mein Hemd gewaschen. Stiefel nach 4-5 Tagen tragen das erste Mal ausgezogen. Einiges Obst gegessen. Nachmittags Gewähr reinigen. Dann Apell. Brief an Trude. Abends viel Arbeit mit empfangen der Sachen: Schokolade, Cigarren, Cigaretten, Strümpfe, Fußlappen. Warmes Abendessen bekamen wir noch; dann ging es zurück ins Zelt. Sehr gut geschlafen nach der Anstrengung. 6 Uhr aufstehen, etwas experimentieren auf dem Feld. Dann wieder Ruhe; in Stand setzten der Sachen. Mittags schmeckte mir sehr gut, Äpfel gebraten und Kaffee gekocht; nachher auch ein Stück Fleisch. Meine Pfeife bekam mir nicht gut. Um 5 Uhr Appell, das klappte nicht, darum unter Aufsicht reinigen. Heinrich Becker besuchte mich. Er war allein von seiner Gruppe zurückgeblieben. Dann wieder Appell. Etwas früh das Abendessen, dann etwas auf Stroh geschlafen, während die anderen am Wachfeuer begeistert sangen. Der Abendstern leuchtete wieder so herrlich. Es war gerade 9 Uhr. ½ 11 Uhr wurde ich aufgeweckt aus meinem schönen Traum, in dem ich bei meinem Lieb war. Dann Abmarsch zum Weinhof Aprikurt [Avricourt?]. Überführt dort gegen 1 Uhr. Auf der Bank geschlafen. Morgens um 6 Uhr war ich wieder wach.

Dienstag, 8. September 1914

Wir waren ganz in deutschem Lande. Ein wesentliches Gefühl der Ruhe. Überall wieder begeistert aufgenommen. Auf dem Bahnhof gut versorgt. Der ganze Eindruck geordneter. Das erste Mal ein Stück Wurst, in Saarbrücken wegen der guten Speise den Magen verdorben, daß ich den Sanitäter in Anspruch nahm.

Mittwoch, 9. September 1914

Auf der Bank schlecht geschlafen. 11 Uhr stiegen wir plötzlich aus in Tirlemont, 18 km von Löwen. Auf der Straße Obst gekauft. Dann Marsch. Plötzlich auf der Chaussee Schrapnellfeuer, nachdem vorher eine feindliche Bataillon gemeldet war. Unsere Kompagnie besetzte wieder den Wald vorn. Ich mit meiner Gruppe von linken Flügel. Da sollten wir vorgehen, aber heftiges Maschinengewehrfeuer hielt uns zurück. Völlige Deckung. Die Kugeln pfiffen nur so. Da kam ich von meiner Kompanie ab. Das Gefecht verzögerte sich bis zum Abend. Da sollten wir das Dorf Felsenberg besetzen, ganz langsam vorgerückt. Plötzlich mitten im Dorf Feuer. Alles war Blitzschnell nieder, keiner wollte mehr vor. Langsam weiter. Als wir die letzten Häuser erreicht hatten, ganz heftiges Feuer, wussten nicht woher. Dann ging’s sofort, den Waldrand, die Straße u.s.w. abwechselnd beschießen. Endlich gegen 2 Uhr zur Ruhe gekommen. Morgens früh wieder vor gegen den Feind. Ein Haus durchsucht, mit dem altem Vater der so viel Wein hatte. Nur Wasser, kein Kaffee mehr. Lagen dann vor ein Runkelfeld, als unsere Kavallerie zur Aufklärung herbeikam. Kühles Wasser und trübe.

Donnerstag, 10. September 1914

Ich hatte in einer alten Kalkgrube etwas geschlafen. Gegen 11 Uhr zogen wir uns zurück und sollten dann Quartier beziehen. Hatten uns auch ganz gemütlich eingerichtet in der Backstube und Schmiede, als plötzlich der Befehl zum Ausmarsch kam. In strömendem Regen. Wir sollten den Feind angreifen. Ich hatte einen Mantel eines belgischen Radfahrers mit, um mich gegen Regen zu schützen. Nach endlosem hin und her, da wir den Feind nicht finden konnten, kamen wir auf die Hauptstraße Löwen-Tirlemont, meinten, wir würden verladen, ging dann quer über die Bahn, endlich wieder zurück nach Löwen zu. War spät abends. Vor Löwen 1 Stunde etwa sollten wir wieder kehrt machen kehrt machen und lagen ganz durchnäßt in der kühlen Nacht auf der Straße und froren. Ich hatte mir ein Bund Stroh von dem Hause geholt. Dann ging es doch nah Löwen zu. Aber endlich bahnte sich der Weg. Der ganze Stadtteil war zerstört. Als wir schließlich in die finstere öde Stadt eingezogen, hofften wir, wir würden dann verladen, doch es kam anders. Wir mussten auf der Gartenstraße bleiben und schlafen. Gegen 1 Uhr lag ich unter meinen an die Mauer gestellten Ofenschirm.

Sonnabend, 12. September 1914

Um 4 Uhr geweckt mit dem Rufe: Brot empfangen! Dann schnell Kaffee holen und nun ging es durch Löwen weiter. Sehr ermüdet. In der Ferne donnerten schon die Kanonen. Langsam vor, über Gräben, die Eisenbahn, dann über einen Fluss und die Chaussee entlang, wo fast alle Häuser in Brand standen. Hier waren die Leute des Lehrbataillon vor uns. Diese hatten schweren Stand gehabt. Viele Verluste, aber sie hatten 2 Geschütze und 2 Maschinengewehre erbeutet und waren stolz darauf. Wir gingen jetzt vor, oft durch heftiges Gewehrfeuer in die Gräben geschreckt. Dann an der Bahnlinie entlang und eine andere Chaussee hinter dem Garten zurück. Auf einmal Granatfeuer. Verschiedene Schüsse ganz nahe, sogar an unserem Hause, so dass die Ziegel flogen. Das Nebenhaus brannte. Wir waren hungrig, blieben aber doch ruhig liegen, weil das stark ermüdet. Hier lagen wir etwas längere Zeit. Die Stimmung war nicht sehr vorzüglich. Auch sehr schmutzig. Gegen Abend quartierten wir ein in ein Schweinestall mit 4 Mann, aber ordentlich Stroh. Doch nicht lange werte die Freude, so mussten wir umquartieren in eine andere Scheune als Vorposten – Reserve. Da sehr gut geschlafen bis gegen 7 Uhr.

Sonntag, 13. September 1914

Es war Sonntag, doch man spürte nicht viel davon. Trotz des Regens ging es los. Endlich kamen wir vor ein Dorf aus dem der Feind gemeldet war. Wir blieben vor dem Dorf an der Seite der Chaussee in Deckung. Da bekommen ein Feuer[,] wie ich es noch nicht erlebt hatte. Die Splitter flogen nur so. Ein dicker Baum war vollständig zerschossen. Die Stellung war recht verraten worden. 3 bis 4 Stunden mussten wir in diesem Feuer liegen bleiben und duckten uns mit jedem Schuss ängstlich aneinander. Als das Feuer nachließ, machten wir es und bequemer. 2 Uhr rückten wir ins Dorf. Die Kirche zerschossen. Die schwarz – gelb – rote Fahne zerschossen.

Montag, 14. September 1914

Langsam vorgerückt, weil die Häuser durchsucht werden mussten. Wir kamen auf ein Feld hinter der Schule. Hier Schützengraben auswerfen. Beutel voll Zucker. Nachher schön geschlachtet und gebraten. Meine Leute und ich 2 Hühner und Bratkartoffeln, eine Flasche Bier, ein Becher mit Milch, außerdem sehr viel gellen. Ich ein Honigglas gefüllt. So vorzüglich gespeist, wie lange vorher nicht mehr. Abends 8 Uhr abrücken nach Löwen zurück, wo wir gegen 10 Uhr ankamen. Wieder auf dem Straßenpflaster um das Feuer herum. Da kam Wein und Zigaretten. Ich selbst mit in das herrschaftliche Haus, wo wir einige Flaschen Wein mitnahmen. Da bis zum Boden hinauf, oben nahm ich eine Unterhose mit. In der Nacht wenig geschlafen. Morgens 10 Uhr Abfahrt. Es ging sehr langsam vorwärts, immer lange Aufenthalt. Wir lebten vorzüglich, hatte mit 3 Unteroffizieren 5 Flaschen Wein, Glas mit Gellen, frische Konserven. Abends kamen wir in Brüssel an. Hier kauften wir Schokolade. Andere Bier usw. Dabei blieben wir die Nacht liegen, auf dem Bahnhof auf der Bank geschlafen. Morgens noch auf 3 Stationen von Brüssel halt gemacht. Eine Tasse Kaffee und Kuchen verteilt. Auch schöne Cigaretten und Karten, auch den Blaustift womit ich jetzt schreibe. Viele Karten geschrieben. Wir hatten im Wagen – Abteil Löhnung bekommen. Es war wieder besseres Wetter und gefiel uns ganz gut. Wir durchfuhren ein ganz ebenes Gelände mit reichen Pappelbeständen, viele Wiesen mit schönem Vieh. Die Ortschaften waren zum größten Teil noch recht lebhaft, nur das viele Männer herumlungerten. Ich kaufte mir auch ½ Pfund gute Butter, wir lebten ganz vorzüglich, auch an Bier und Zigaretten fehlte es nicht. Abends stand ich auf der Plattform und suchte unsere Sterne, konnte aber wegen des trüben Wetters keine entdecken. Wir sangen dann auch: „Sah ein Knab ein Rößlein stehn´“ In der Nacht lagen wir wieder stille. Ich träumte so schön und lag in den Armen meines Lieb. Doch das Erwachen…

Mittwoch, 16. September 1914

Gleich in dem Graben neben der Bahn gewaschen. Sehr erfrischend, dann gefrühstückt, Gellee genug, aber kein Kaffee. Erst gegen 9 Uhr fuhren wir weiter. Mittag in Mons und dort essen. Hier sah ich die Munition der 42 cm Kanone. 1,58 m lang und Gewicht von 16,86 kg. Auch viele erbeutet Geschütze standen hier. Längerer Aufenthalt bis zum Abend kamen wir an die französische [Wort fehlt, vermutlich: Grenze]. Am Abend ausgestiegen, in die Stadt gegangen, Zigaretten gekauft, meist freundliche Leute, wie überhaupt das ganze Wesen einen gemütlichen, freundlichen Eindruck machte.

Donnerstag, 17. September 1914

In der Nacht lagen wir in Valentin [Valenciennes?], ein Städtchen mit lauter kleinen, ärmlichen Häusern. Überhaupt ist der Unterschied zwischen den Ländern ziemlich groß. Belgien sauber, hier alles mehr verkommen, sonst aber große Kornfelder. War trübes, regnerisches Wetter. Wir freuten und sehr, dass wir beschützt waren und dachten mit Grauen an das Aussteigen. In St. Quentin etwas zu Mittag gegessen. Ich ein Stück Brot empfangen. Immer noch heftiger Regen. Auf der Weiterfahrt sahen wir dann eine am Tage vorher gesprengte Brücke[,] die aber bereits wieder fertig gestellt war. Es hieß, die Franzosen befänden sich in fluchtartigem Rückzuge. Falls sie diese Schlacht verlören, müssten sie Frieden schließen. England sei von Amerika angegriffen worden. Das gab uns wider frischen Mut. Doch immer scheuten wir noch in das Wetter hinaus zugehen und hofften noch eine Nacht in den Wagen zu bringen zu könne. Ob sich unsere Hoffnung erfüllt? Ha! Am Abend sprach ich mit dem Militärfahrer und einen Diakonus und wir blieben noch im Wagen. Morgens früh ½ 5 Uhr aussteigen. Auf dem Kasernenhof der Artillerie tranken wir erst Kaffee. Dann kamen wir nach La Fere [La Fère]. Von dort nach Laon waren 24 km, wo wir dann gegen 11 Uhr eintrafen, aber sehr ermüdet. Die Landschaft war anfangs ziemlich eben, wurde dann aber gebirgiger. Fruchtbar. Viel Getreide und Zuckerrüben. In der Ferne die Kirchen von Laon hoch auf dem Berge. Laon ein schönes Städtchen mit schönem Friedhof vor dem Berge. Oben eine mächtige Feuersäule, da gerade Pulver verbrannt wurde. 2 – stündige Rast dann weiter, nach 3 Stunden größerer Anstrengungen hinter dem Dorf wieder Rast. Sehr müde. Wund gescheuert. Viele schlapp. Ins Dorf zurück zum Biwaksplatz in der Allee unter hohen Bäumen. Um 7 Uhr schön ins Zelt gekrochen. 4 Mann unter einem. Aber sehr schön waren. Das Gefühl der Geborgenheit noch vergrößert, als es in der Nacht heftig regnete.

Sonnabend, 19. September 1914

Höchst unangenehm sind wir schon um halb vier geweckt worden. Strömender Regen. Da war man Krieg doppelt leid. Trotzdem ging es wieder los von Seriena [bisher nicht identifizierter Ort] nach St. Croix [Sainte-Croix] bis vor den Waldrand zur Artilleriedeckung. Nachher ließ der Regen nach. Aber höchst ungemütlich, da man tüchtig fror. Als Mittagessen gab es 4 oder 5x hintereinander Reis. Doch weil es etwas Warmes war, tat es schon gut. Vorn ein heftiges Artilleriefeuer. Die Franzosen sollten sich auf ihrem Exerzierplatz fest verschanzt haben. Am Nachmittag gingen wir vor in das nächste Dorf und von dort durch schlammige Wege, erreichten wir den Wald hinter dem Kloster, das eine große Mauer umgab. Kaum waren wir dahinter, so ging die Artillerie wieder los und befeuerte den Wald, wobei die anderen Compagnien mehrere Verwundete hatten. Hier auf unser Wachtlager. Keine Küche. Vor uns spielte die Schlacht von Craon [Craonne], wo bereits seit 5 Tagen gekämpft wurde.

Sonntag, der 20. September 1914

Sonntag! Zu der Zeit, der ich diese Zeilen schreibe, sitze ich am Mittag 2 Uhr auf meinem Tornister, meinem Mantel, der fast durchnäßt ist und mein Zelt um gehangen. Seit heute Morgen liegen wir hier im Walde und decken die Ufer für das heftige Granatfeuer, das den ganzen Wald absucht, o, wie war es früher daheim doch so schön, wie sehr schleicht sich da die Sehnsucht ins Herz, meine Lieben sitzen nun nach dem Mittagessen und unterhalten sich über das letzte Lebenszeichen ihrer Lieben oder sonst über den Krieg. Und meine Braut, was mag sie beginnen? Ach, armer Schatz! Wie gerne wäre ich bei dir! Bei diesem Wetter wird man den Krieg doppelt leid. Heute hat er unseren Feldwebel Sioland gefordert. Heute morgen 4 Uhr hinter der Schlossmauer hervorgekrochen. Dann durch sehr sumpfige Waldwege, wo man bis an den Knöchel in den Kot stand. 6 Uhr gedachte ich meiner Lieben. Gegen 7 Uhr waren wir an unserem Platz in der Kaserne, kein Essen mehr, kein Kaffee und sehr kalt. Um ½ 11 Uhr gedachte ich wieder meiner Lieben, die nun in der Kirche sitzen und für ihre Lieben beten. O, wäre ich doch erst mit dabei. Dann um 12 Uhr ein Stück sehr altes Brot aus dem Sack und ein Stückchen Speck gefuttert, schmeckte tadellos. Da kamen die Granaten und wir mussten die Stellung ändern. Doch auch hier ging es weite. Wie lange noch? Wie ängstlich duckt sich jeder, sobald man die Granaten heranpfeifen hört. Genau der Unterschied, ob sie nah ist oder weiter entfernt. An diesem Tage war ich sehr leid. Gegen Abend kam der Hauptmann zu uns und tröstete uns, daß es auf dem rechten Flügel von uns hier gut sehr gut stände. Aber wir hatten 4 Verwundete, die anderen Kompagnien unseres Batles. [Bataillons] sogar 4 und 8 Tote. Dann machten wir uns ein Nachtlager zurecht. Wie ganz anders könnte es sein, wenn man zuhause wäre. In der Nacht sehr schlecht geschlafen, es war zu kalt. Auch spürte ich in den Knien sehr heftige Schmerzen, wahrscheinlich Gicht. Früh in der Dunkelheit wieder heraus. Bis auf die Waldhöhe. Dort wieder lange Zeit gelegen. Es gab endlich ein halbes Brot, aber nichts warmes, kein Fleisch, es war erbärmlich.

Montag, den 21. Sept. 1914

Wieder wie den vorigen Tag sehr heftiges Granatfeuer. Die franz. Artl. [französische Artillerie] schießt gut. Zu Mittag ein Stücken Brot und etwas Zucker, O, wie kümmerlich, und doch hätte man gern noch mehr davon gegessen, wenn man genug hätte. Das Wetter hatte sich ziemlich gehalten und so trocknete auch mein Belgier etwas, dann eine kleine Verschanzung gebaut, und darin schlief ich ein wenig. In der Nacht waren Jäger und ein anders Regiment gekommen. Gleich Morgens ein Haufe[n] von 35 Mann Gefangener. Noch mittags setzte unsere Artillerie dabei auch scharf ein, schoß leider zu kurz, und so kamen viel unserer Truppen zurück, da sie sonst in eigenes Feuer geraten wären. Der ganze Berg dröhnte oft unter den Schüssen und Explosionen, aber man wir ruhig dabei. Man ist sehr gleichgültig. Nun bedrückte mich auch so sehr, daß ich nunmehr als 4 Wochen keine Nachricht mehr hatte von Trude und von zu Hause. Seit 4 Tagen nicht mehr gewaschen. Keine Wäsche auch seit 14 Tagen nicht mehr. Gestern gerade die Fußlappen gewechselt. Die 2 Karten an Trude und Zuhause vom Samstag konnte ich bisher noch nicht absenden, hoffentlich bald.

Dienstag, der 22. Sept. 1914

Stellung wie am Tage vorher. Vor uns die Schlacht bei Craon [Craonne]. Morgens früh als ich meine Wache zu Ende hatte, in der Dunkelheit antreten. Einen Zug nach vorn ausfüllen. Es waren 3 Schützenlinien. Ich ging mit 9 Mann hin. Um Essen zu bringen. Kam jedoch nur bis zum 2. Graben. Neben mir ein toter Franzose. Ich dennoch gefrühstückt. Wie gleichgültig man wird! Die Granaten pfiffen, daß mir alles gleichgültig wurde. Rechts, links, vorn, hinten. Dann aber wieder zurück mit den Fleischkonserven zum Walde. Dort gegraben. Tief hinein. Am Abend sollte Essen geholt werden, aber am folgenden Morgen war es kalt.

Mittwoch, der 23. September 1914

Da ich diese Zeilen schreibe sitze ich in meiner Indianerhöhle, während die Granaten sausen, daß einem bald Hören und Sehen vergeht. Diesen Morgen etwas länger geschlafen, unsere Artillerie feuert lebhaft, aber die französische antwortet. Es ist fast betrübend, man muß nervös werden. Ein Bote ging ins Dorf der nahm meine 2 Karten mit und sollte Post holen. Das am Abend geholte Essen war ganz kalt und säuerlich und ungenießbar. Vom vielen Graben und Hocken war ich sehr müde. Alle Glieder Schmerzen, dazu der leere Magen. Ach, wenn das (doch) alles meine Lieben wüssten; doch wie gut, daß man stark sein kann und alles für sich behalten. Hoffentlich dauert es aber nicht lange mehr, sonst muß man doch zugrunde gehen. Ich vertraue jedoch immer auf meinen Gott, den Vater im Himmel, er wird mich schützen. Dann wurde ein Bote, der Radfahrer abgeschickt, um an der Küche mal nach Postsachen zu fragen. Wie gespannt erwarte ich ihn! Werde ich endlich nach 31 Tagen mal wieder etwas von meinen Lieben hören? Er nahm auch meine Feldflasche mit. O, wie grausam ist doch der Durst. Wie gern würde man nun bei Wasser und Brot verbringen, hätte man ja nur davon. Gegen 10 Uhr morgens sausten einige Granaten dicht neben meiner Höhle vorbei. Eine 5 mtr. entfernt durchschlug einen 40 ctmer. dicken Baum und traf einen Mann, der auch in Deckung lag, daß er den halben Kopf verlor. Kurz dabei rief und schrie noch ein anderer, der auch verletzt war. Ja, wie hartherzig man wird. Und wie so willenlos, die Nerven sind zu abgespannt durch das schwere Feuer. Jeden Augenblick ein Schuß. Wird er treffen und wen? Wohin geht er? Es ist schon nach 1, nichts zu essen. Nur ein paar Zwiebäckchen. Ich muss Wasser holen. Hoffentlich kommt der Bote bald zurück und bringt mir alles, Wasser und gute Nachricht. Das erstere kam bald. Ha, wie labend der frische Trunk Wasser war. Unter den Postsachen befanden sich dann für mich wirklich 3 Paketchen; 2 mit Zigarren und eins mit Schokolade. Alles bis zum 7. September abgesandt. Nachmittags kam der Oberleutnant Ernst als Führer unserer Kompagnie. Wie köstlich schmeckte mir die Schokolade, wie wohl bekam mir die erste Zigarre. Leider kein Brief, keine Karte und doch schon die Aufschrift, schon Ihre Schrift, wie sehr beruhigte sie mich, war es doch ein Lebenszeichen von „Ihr“. Das Feuer blieb wieder den ganzen Tag über. Am Abend ging es dann hinunter zum Essen holen. Unsere Komp. und ein Teil der 12.ten marschierte mit dichter Fühlung hintereinander in Reihe durch den finsteren Wald, über Wiesen, Gräben, ein Haferfeld, am Kloster vorbei nach Bukneville [Bouconville-Vauclair?]. Da gab es dann nach 4 ½ Tagen das erste warme Essen. Auch Kaffee bekam ich und von dem Bäumen Äpfel. Dann empfingen wir auch noch Fleisch und Brot, und so waren wir wieder recht mit Mundvorrat versehen. Gegen 12 Uhr auf dem Heimweg. Dabei verloren wir den Anschluss an die 12., und so irrten wir wohl 2 Stunden lang umher und kamen schließlich gegen 3 Uhr wieder an, aber ich hatte mich einmal wieder recht satt getrunken und genug gegessen, Nachtruhe war natürlich kurz.

Donnerstag, der 24. Sept. 1914

Führung unserer Kompagnie übernahm Oberleutnant Ernst als 4. Führer. Auch der Oberst war gefallen. 6 Uhr früh aufstehen. Die Portionen wurden verteilt. Dann wieder etwas geschlafen. Von unserer Seite heftiges Artilleriefeuer, es hieß, die österreichischen Motorkanonen wären angekommen. Nachdem ich mir dann mit meinem Mann die Konserven über einer Kerze angewärmt hatte, frühstückte ich sehr gut. Dann hatte mein Kamerad noch schönes Essen vom Abend vorher von der Artillerie. Das angewärmte schmeckte ganz vorzüglich. Nachmittags wie gewöhnlich. Abends Essen holen. Tüchtig Fleisch. Auch etwas Wein. Sternklarer Himmel, besonders leuchtete „unsere“ Venus. Auf der rechten Seite von uns blitzten die Kanonen auf, auch das Dorf war bezogen. Einzelne verirrte Gewehrkugeln kamen 12 Uhr zur Ruhe.

Freitag, den 25. Sept. 1914

Morgens ziemlich ruhig. Ich baute ein Unterstand für Versprengte. Mittags Fleisch, tüchtig gegessen, Schokolade und eine Zigarre. Dann mal seit 8 Tagen das erste bisschen Wasser aus dem Kochgeschirr und etwas abgekühlt. Abends nicht zum Essen holen, sondern schön geträumt, ich war in der Heimat, wie so oft!

Samstag, der 26. Sept. 1914

Früh morgens alarmiert. Heftiger Kanonendonner weckte mich schon. Dann in den Graben an der Straße. Dort wieder eingeschanzt. Starkes Feuer. Ich habe mich zwischen 2 Gräben eingebuddelt. Kommis[s]brot und ein Stück Zucker gegessen. Es war ein schöner, klarere Tag, man sah in die wundervolle Landschaft vor uns. Oben im Walde schien ein Institut zu sein. Links, der Fesselballon zum Beobachten für die Artil.. Man sah so deutlich das Einschlagen der Geschosse. Am Abend dann zum Essenholen ins Dorf. Ich erbittete mir 2 Fleischbissen als Geschenk. Auch wieder tüchtig Äpfel. Bei Rückkehr heftiges Feuer.

Sonntag, d. 27. Sept. 1914

Wieder ein Sonntag. Früh 5 Uhr, wieder in Stellung am Wege. Dann wieder tiefer eingraben. Am Abend hatte ich die erste Post von Trude, den Brief vom 5. Karte von Schwiegermutter, Fritz Godman nun ein Päckchen Tabak von zu Hause erhalte. Ich freute mich sehr. Bis etwa gegen 10 Uhr arbeitete ich, holte Baumstämme u.s.w.. Meine Gedanken waren immer in der Heimat, wo ich vor 8 Wochen auf der Orgelbank saß und das niederländische Dankgebet spielte. Mittags schrieb ich ein Briefchen an Trude. Dann speiste ich Schweinefleisch uns der Büchse mit Kommis[s]brot, Schokolade und zwei Äpfeln. Heftiges euer. Dem Unteroffizier Arndt beide Beine abgeschossen und noch 2 andere verletzt. Hinter uns auf dem Felde in der Nähe der alten Mühle eine Scharfherde. Erinnerte mich immer an die Jungfrau Orleans. [Randbemerkung: Brief an Trude, Karte noch heute.]

Montag, der 28. Sept. 1914

Wie tags vorher an der Straße im Schützengraben. Sonst wie gewöhnlich Abends sollten wir in die vorderste Schützenlinie. Mit Baumstämmen und Schanzzeug reichlich versehen, zum Abrücken bereit, da ein heftiges Feuer, und wir gingen wieder in die Deckung zurück. Dann aber vor in 2 Zügen. Ich mit dem 1. Teil unter Führung des Oberleutnants Ernst. Der Mond war ziemlich verdunkelt und so kamen wir glücklich hinein. Breiter Graben, vor und hinter mit Leichen umgeben. Auch in dem Graben waren Leichen verscharrt. Am Kopf guckte am anderen Morgen hervor. Mit Erde zugedeckt. Da arbeiteten wir und machten eine Oberdeckung aus den Bäumen. Aber dann fiel die ganze Erde herunter und wir mußten von vorn anfangen. Gegen Morgen etwas geschlafen. In der Nacht heftiges Feuer. Doch etwas unangenehm.

[Randbemerkung: Geschrieben an Karl Stein, Alex und Fritz Sosmann.]

Dienstag, d. 29. Sept. 1914

Erwachte im Schützengraben 300 mtr. vor dem Feinde. Da haben wir köstlich gelebt. Fleischkonserven angewärmt nach dem Vorbild des Oberleutnants mit Rotwein, schmeckte vorzüglich. Auch warmen Cognac getrunken dann geschlafen. Nachmittags Kaffee heiß gemacht und gar Karten gespielt. Am Morgen hörte ich gar eine Lerche singen, trotz des Kanonendonners. Das klang mir so feierlich, so heimatlich doch so wenig passend zu den Zeiten. Gegen Abend wurde es dann recht kühl. Hoffentlich abgelöst, leider eine enttäuschte Hoffnung, dann die 9. Kompagnie kam nur zur Verstärkung, da die Franzosen einen Angriff oder Durchbruch versuchen wollten. So entstand auch die ganze Nacht hindurch ein sehr heftiges Infanterie- und zähes Artilleriefeuer. Von unserer Seite mit Leuchtkugeln abgesucht.

Mittwoch, d. 30. Sept. 1914

Noch im Schützengraben. Wenig zu trinken. Sehr kalt. Von unserem linken Flügel donnerten die schweren Geschütze herüber, selbst die Erde erdröhnte. Auch der Schützengraben wurde teilweise unter Feuer genommen. Die Franzosen verschwenden andauernd viel Munition, schießen fortgesetzt. Einer unserer Leute Schuß durch den Kopf. Am Morgen sang wieder die Lerche zwischen den Granaten. Der Feind soll sich teilweise zurückziehen. Am Abend dann abgelöst durch 11. Kompagnie. Auf dem Rückweg wollte keiner die Fleischbüchsen mitnehmen. Dafür sollten die von mir bestimmen 4 Mann 1 Stunde an den Baum gebunden werden, es ist ihnen aber erlassen.

Donnerstag, den 1. Oktober 1914

Die Nacht verbrachte ich in meiner Deckung an der Landstraße, die aber schon von 3 Leuten von der Kompagnie besetzt war. Ich lag sehr warm. Ein wunderschöner, heller warmer Tag. Wie wohl tat die Sonne, in der man sich so wollig ausstreckte. Leider bekam ich am Morgen garkeine Postsachen. Doch am Abend eine Karte von Klara vom 20./9.. Unsere schwere Artillerie, die dicht vor uns am Waldrande stand[,] feuerte heftig, während der Feind fast ganz schwieg. Am Abend sollten wir auf 2 Tage abgelöst werden. So geschah es dann auch. Wir rücken durch den Wald nach Buecksoville [Bouconville-Vauclair?]. Dort zu Abend gegessen. Es schmeckte köstlich, war es doch nach 4 Tagen das erste warme Essen. Dann bezogen wir ein Lager in dem Bauernhof am Ausgang des Dorfes. Unser Zug in einen Stall. Aber es war schön warm und man schlief, trotzdem man dicht gedrängt lag.

Freitag, den 2. Oktober, 1914

Am Morgen erst nach 8 Uhr aufgewacht. Kaffee holen. Gewehrreinigen und Appell. Da endlich mal nach 15 Tagen das erste Mal richtig gewaschen, ein neues Hemd angezogen, o, wie wohl tat einem das! Auch das Taschentuch gewaschen und die Halsbinde. Es war aber trübes Wetter und trocknete schlecht. Nachmittags fing es gar an zu regnen. Mittags 2 Deckel voll gegessen. Es waren Maggie-Erbsen. Auch einen Becher Wein bekamen wir nachher. An Klara eine Karte geschrieben, um eine Halsbinde [Wort fehlt, vermutlich: gebeten]. Dann wurden Kartoffeln gebraten von Hinischen. Am Abend das 2.x warmes Essen, Erbsensuppe, hochfein. Um ½ 8 Uhr schlafen gelegt. In der Nacht schön geträumt, meiner Braut einen unendlichen Kuss beim Wiedersehen. Dann saß ich auf der Orgelbank u.s.w. O, dann wieder das nüchterne Erwachen.

Samstag, den 3. Okt. 1914

Morgens trübes Wetter. Löhnungsappell, 26.60 M. 20 Mark nach Hause geschickt. Wieder nichts bei der Post. Mittagessen schmeckte wieder fein. Am Nachmittag kam die Bagage. Wurde richtig überfallen. Fuhr dann auf unseren Hof, wo ich für die Korporalschaft 16 Mann, für 23M. Tabak kaufte. Morgens 11 Uhr Gottesdienst in der kapellischen [sic!] Kirche, die vollständig zerstört war. Vorher hatte der General des Korps eine kurze Ansprache gehalten, worin er die Verdienste des Regiments rühmlich anerkannte. Ein Band gewaschen in warmen Wässern aus der Küche des Hofes. Am Abend rückten wir in die neue Stellung ein. Gegen ½ 11 Uhr führte uns ein Feldwebel-Leutnant. Es ging dann weiter nach dem rechten Flügel zu. In einer Schlucht lag die Artillerie in Deckung an einem steilen Berg. Ebenso oben auch die Infanterie. Wir mußten mit 2 Zügen gleich in den Schützengraben zwischen den Kanonen, die nur einige Meter vom Walde entfernt waren. Der Graben mit weißgelbem Sand nicht sehr tief, schlechte Deckung, Gegen 1 Uhr dann heftiges Feuer.

Sonntag, den 4. Oktober

Dann wieder ruhig, am Morgen abgelöst in den Wald zurück. Dort bessere Deutung. Das Ganze glich einem Indianerlager. Wir hatten 7 Bretter verzimmert und viel Zweige. Der ganze Waldhang war kahl und mit Sandhaufen angefüllt. War uns eine wunderschöne Landschaft im Sonntagsschmuck. Viel[e] kleine Städte. Aber wechselnde Bevölkerung. Während der Kirchzeit wanderten die Gedanken wieder in die heimatliche Kirche, wo ich vor 9 Wochen auf der Orgelbank saß. Schon 9 Wochen und noch kein Ende abzusehen. Die Franzosen schießen zeitweise arg, aber unsere können es auch ganz gut. Gutes Mittagsschläfchen. Dann eine Fleischbüchse gegessen. Daran mehrere Butterbrote gestrichen. Am Abend wieder in die Stellung. Warme Bohnensuppe und Kaffee, gut geschlafen.

Montag, den 5. Oktober 1914.

Morgens 7 Uhr abgelöst. Wieder in den Wald zurück. Bei dem Granatfeuer wurde ein Mann (Simon) durch Granate in 5 Teile zerrissen. Einer schwer verwundet vorn am Denkmal. Am Tage vorher hatte er noch geäußert, es sei ihm gleich, ob er getroffen würde. Er war 3 Wochen verheiratet. Das lenkt die Gedanken doch auf ernste Dinge. Ach, mein schönes, reines Glück darf doch nicht zerrissen werden.- Dann gab es wieder Kaffee und ein Stück Speck. Gegen 11 Uhr schwere Geschosse schlugen in unsere Stellung. Viele Splitter kamen nach vielen Sekunden erst wieder. Liebesgaben wurden geteilt, Zigarren 30 Stück und Zigaretten. Während des Feuers sang wieder die Lerche, aber es schien, als habe sie ihren alten Klang doch verloren, so einförmig klagend tönte ihr Lied. Am Tag meist in der Deckung verblieben. Am Abend in der Deckung beim Oberleutnant, ein Glas Wein, Stellung des Feldwebels dazu. Gegen 10 Uhr abgelöst von 105. Marsch nach dem Schloß. Geschwitzt, dann war es kühl. Man fror. Warmes Essen. Weiter nach Quraney [bisher nicht identifizierter Ort] dort Quartier.

Dienstag, d. 6. Oktober 1914.

In einer offenen Scheune, aber gut geschlafen. 2 Packetchen von Frau Lappe und Rübke. Gleich dafür gedankt, man bekam hier mal wieder Karten. Ein sehr armes, ausgeraubtes Dorf. Hatte fast nichts mehr zu essen. Kein Obst. Aber die Vögel sangen hier noch schön. Man freute sich, daß man den Donner der Granaten nur aus der Ferne dröhnen hörte. Ein paar Wurzeln genommen, Kartoffeln mit Salz gekocht. Im Schulgarten, auf der Höhe, eine Aster gebrochen. Keine Nachrichten von der Heimat. An Hause auch ein Kärtchen geschrieben. Das Läuten der Abendglocken, das Brüllen der Kühe weckten wieder Heimatsgefühle. Früh zur Ruhe gelegt. Doch ich fror etwas.

Mittwoch, den 7. Oktober, 1914.

Ruhetag, schönes warmes Wetter. Klarer Sonnenschein. Wie einem das wohl tat. Der Kamerad ließ meine Unterhose waschen. Am Nachmittag schrieb ich ein Brief an Trude. Morgens Kärtchen an Hause, Rübke und Frau Lappe. 3 Flieger gegen Abend. Der Fesselballon ganz nahe auf der Höhe. Am Abend umquartiert in eine andere Falle. Doch wärmer. Beim Biwackfeuer Brief abgeben an Trude an den Briefträger. Gleich hinterher hieß es die Korporalschaftsführer Postsachen empfangen. Im Keller bekam ich ein Briefchen von Trude. Sehr erfreut. Gleich gelesen vom 14./9. Und einen Brief für den Kameraden in unserem letzten Loch. Dabei folgende Verslein gewechselt: „Ihr Sachsen, willkommen in unserem Bau, 99 hat ihn verlassen; gebt den Franzosen mächtige Haue, doch nicht den Kaffee kalt werden lassen!“ Darauf erwiderte ich: „Euch grüßend, eingezogen in den Bau, die Franzosen werden bald hinken, wir werden sie schlagen grün und blau, wie westfälische Schinken!“

Donnerstag, den 8. Okt. 1914.

Gut geschlafen bis um 8 Uhr. Kaffee gekocht, dann Bratkartoffeln gemacht mit etwas Fleisch aus der eisernen Portion. Hochfein. Karte an Trude und Schwiegermutter. In der Nacht war heftiger Kanonendonner gewesen. Gestern Abend hieß es auch, Antwerpen sei gefallen. Am Abend in der Schule residiert und Schreibpapier besorgt. O, wie wüst sah es doch in der Schule aus! Keine Spur mehr von der heiligen Ordnung. Warme Decken wurden verteilt für jede Korporalschaft 4 Stück. Ich hatte in der Nacht eine und schlief so ausgezeichnet. Nur 3x in der Nacht aufstehen und mein Bedürfnis machen, ebenso wie die Anderen. Sehr heftiges Feuer in der Nacht.

Freitag, den 9. Oktober 1914

Noch einen 4. Ruhetag. Wie fühlt man sich so wohl, so sicher dabei. Herzliche Bratkartoffeln gemacht, gekocht aus Pellkartoffeln und etwas Fett. Ein sonniger Herbsttag. Jetzt in der l. Heimat sein, die Fluren durchstreifen oder mit der Liebsten eine Ferien-Tour machen können. Ach, wie müßte das schön sein. Doch hier Not und Elend unter den Bewohnern. Kein Essen, kein Streichholz, nichts, nur Frauen, Kinder, Greise und Krüppel sieht man auf der Straße, bald wird es wohl wieder in den Kampf gehen. Am Abend wurde sehr häufig das Lied gesungen „Sah ein Knab ein Röslein stehen.“ Sehr schön mehrstimmig.

Sonnabend, den 10. Oktober 1914.

Zum Frühstück Bratkartoffeln. Mittag aus der Küche. Nachmittags hieß es ging am Abend fort. Da hatten wir uns mit 2 Mann ein Hühnchen gekocht. Für M.: 1,90. Vorzügliches Süppchen. Nachmittags Bratkartoffeln aus dem Fett vom Mittag. Und es ging doch nicht los. Große Freude, daß wir einmal einen Sonntag haben sollten. An diesem Tag bekam ich Post von Hause, Trude, Schulte-Elsey, und Alex. Geschrieben an Trude und Hause. Ich hatte mich einmal so voll gegessen, daß ich den Knopf vorn nicht zumachen konnte. Wieder gut geschlafen.

Sonntag, den 11. Oktober 1914.

Ein Sonntag herrlich und schön. Gleich geht es zum Gottesdienst. Ich freue mich darauf. Fand statt dicht vor dem Schosse im Park. Nachher Bataillon und die Artillerie durch Feldprediger unter Begleitung unserer Militärkapelle. Die Predigt sehr erholend und feierlich. Wir sollen der gefallenen Brüder gedenken auf ewig, und sie sollen uns zurufen, es ihnen gleich zu machen, wenigstens aufzuhalten für unser geliebtes Vaterland. Zum Schluß ging es dann mit heiterer Musik wieder heim. Mittagessen schön, das 4. oder 5.x Reis mit Rindfleisch. Nachmittag bereithalten zum Abmarsch. Nochmals Bratkartoffeln, aus der Küche wieder Reis. Um 6 Uhr antreten. Wie mich der Blaue (Feldwebel) anschnauzte wegen meines schwarzen Mantels. Dann am Schloß vorbei und die Straße hin auf! Jetzt hört man die Schüsse schon wieder deutlicher. Wie schwer drückte der Tornister, hatte man ihn doch schon seit 6 Tagen nicht mehr aufgehabt. Schon während wir noch auf der Straße standen, kamen die Granaten. Die Gruppenführer noch vorn in die Stellung. Auch mit meiner Gruppe etwas 100 mtr. weiter nach links von der alten Stellung. Jeder ein Loch. Lange Laufgräben. Die Nacht war kühl. Franzosen versuchten rechts von uns zu stürmen, hatten aber kein Glück, sondern viel viel Tote und 120 gefangene Turkos. Sehr kalt.

Montag, den 12. Oktober 1914.

4.15 ein Mann zum Kaffee holen. Wegen heftigen Feuers, wobei Einer verwundet war, kam er gegen 8 ½ Uhr mit ganz kaltem Kaffee wieder an. Ich hatte meine Deckung mit Stroh und Mantel etwas in Ordnung gebracht. Schlafen konnte ich nicht. Es wurde mir so sehr einsam, und die Gendanken nahmen eine Richtung, die wenig freundlich war. Mittags gegen 2 Uhr dann doch warmes Essen, aber Reis. Auch schien die Sonne schon. Das Feuer, daß den ganzen Morgen über angehalten, ließ nach. Keine Post dabei. Am Abend kam die Nachricht, daß in der vergangener Nacht die Franzosen auf dem rechten Flügel einen Sturm versucht hatten, der bei 120 Tote und ebensoviele Gefangenen. Für den folgenden Morgen wurde wieder ein Sturm erwartet. Starke Wachen aufgestellt. Schon gegen ½ 9 Uhr, ich hatte mich gerade hingelegt, nachdem ich bis 8 Uhr gewacht und „unsere“ Venus betrachtet hatte, begann das Infanteriefeuer. Leuchtkugeln. Die Franzosen schrien. „Hurra“, mußten aber doch zurück. Wieder ruhig. Verstärkung ka[m] an. Gegen 3 Uhr morgens ein erneuter Angriff, wieder abgeschlagen.

Dienstag, den 13. Oktober 1914.

Von 5 Uhr morgens ab war war alles bereit, aber wer nicht kam, waren die Franzosen. Fast garkein Feuer, auch die Artillerie schwieg, nur unsere arbeiteten weiter. Am Abend kam dann auch wieder eiserne Portion, natürlich der schweren Granaten, rrrunubum, immer etwas höher pfeifend.

Mittwoch, den 14. Oktober 1914.

Tags über ziemlich ruhig. Man lebt von Reis und Brot. Ich schreibe meinen Bericht an Trude über „Ein Tag in Stellung vor den Feind!“ Besuch von Unteroffizier Hartmann. In der Nacht regnete es.

Donnerstag, den 15. Oktober 1914.

Die Nacht gut geschlafen, nur einmal Posten revidiert. Am Morgen Post bekommen. Brief von meiner Schwiegermutter vom 1. Oktober und Karte von Rübke vom 6. Alle haben sie lange nichts von mir gehört, obwohl ich ständig geschrieben habe. Sofort an Briefchen an Trude und nach Hause. Bei der Feldküche abgeben lassen. Sonst viel an den Bericht für Trude geschrieben. Wieder neue Siegesnachrichten waren angekommen. 11000 Russen gefangen, 28000 Belgier entwaffnet in Holland, darunter 2000 Engländer Auf unseren rechten Flügel sind sie soweit, daß sie drücken. Aus geheimer Quelle erfuhr ich, daß unsere Pioniere einen unterirdischen Gang bis nach Kraon [Craonne] gruben und so unterminierten[,] um dieses dann nachher in die Luft zu sprängen. In der Nacht soll umgeschnallt geschlafen werden. Also ganz bereit sein. Auch an diesem Morgen fing recht dunkel wieder an.

Freitag, den 16. Oktober 1914

Die Nacht ruhig, gut geschlafen. Am Morgen mußten meine Leute an den Unterstand für Vorposten arbeiten. Der Oberleutnant selbst dabei. Wie er sich mühte mit Hacke und Schaufel, ein sonderbares Bild. Ich legte noch ein Bündel Fußschlingen. Mittagessen, dann Suppe, wenig Fleisch. Das trockene Kommis[s]brot ekelt mich fast an. Abends gegen 8 Uhr versuchter Angriff. Gegen 12 Uhr nochmals.

Sonnabend, den 17. Oktober 1914

Trübes Wetter, wenig gegessen, weil das Brot nicht mehr schmeckte. Der Kollege Döpper von der 9. Kompanie besuchte mich, ebenso Brinkmann aus Halden. Sehr enttäuscht und mißgestimmt, weil garkeine Post. Dazu die Nachricht, daß Emil Brenne aus Ergste gefallen sei.

Sonntag, den 18. Oktober 1914 Ein Sonntag trübe und kühl. Keine Post. Ziemlich bedrückte Stimmung. Am Nachmittag besuchten mich 2 – sonst recht traurig, weil garkeine Post.

Montag, den 19. Oktober 1914.

Wir sollten am Abend abgelößt werden, Brief an Peters und an Trude ein Kärtchen geschrieben. Die Ablösung kam am Abend nicht. Das bange Gefühl der Ungewissheit, wohin wird es nun gehen?

Dienstag, den 20. Oktober 1914.

Bis nach 8 Uhr geschlafen. Ablösung noch nicht da. Dann traf ich 99.er Nach 3 Nächten wieder mal geschlafen. 1.11.14. Aller-Heiligen, ein Sonntag. Am Morgen wurde das Regiment rangiert. Vom Bataillon 2 Kompagnien. Der Oberleutnant verwundet, Bataillons-Adjutant, der Kommandör, Regiments-Kommandör und General verwundet. Erst hinter einem kleinen Waldstücken auf der Wiese gelegen, kein Brot, nur etwas gesundes. Aber Fleisch und Tabak. Dann wieder langsam vor. Wir waren erst zur Reserve. Über die Gräben, dann durch den Wald bis an den Ausgang. Dort gelegen bis 4 Uhr. Meine Gedanken während der Kirchzeit. Erst am Abend Essen und dann die Post. Viel Briefe und 4 Packetchen, 3 von der Liebsten. 1 von Frühauf. In der Nacht 3 Uhr mußte ich alle Leute wecken.

2.11.14 Brief an Trude und Karte nach Hause. Heftiges Feuer. Wahrscheinlich werden wir wieder angegriffen.

Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

Kriegstagebuch von Gottfried Leidich aus Grüningen (August 1914 bis Oktober 1915)

Gottfried Leidich wurde am 18. Januar 1884 in Grüningen geboren. Seine Eltern waren der Schmied Karl Leidich (verstorben am 5. August 1936 im Alter von 79 Jahren) und Katharina Leidich, geb. Marsteller.

Am 13. Oktober 1904 trat Gottfried Leidich als zweijähriger Freiwilliger in den Militärdienst ein. Im Jahr 1911 erbaute er ein Haus in Grüningen und betrieb Landwirtschaft. Am 6. April 1913 heiratete der Frieda Eleonora Ernstine Joheim, Tochter des Landwirts Christian August Joheim und seiner Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Engel aus Grüningen.

Am 2. August 1914 wurde die gemeinsame Tochter Frieda geboren. Gottfrieds Ehefrau Frieda verstarb allerdings einen Monat später, am 2. September 1914, am Kindsfieber. Dies erfuhr Leidich erst am 16. September 1914 durch einen Brief seines Paten.

Am 9. Juli 1921 heiratete Leidich seine zweite Frau Luise Euler, mit der er dann noch vier gemeinsame Kinder hatte.

Gottfried Leidich verstarb im Alter von 90 Jahren am 17. November 1974 in Grüningen.

Während des 1. Weltkrieges war Gottfried Leidich von Kriegsbeginn an bis November 1916 bei der 5. Artillerie-Munitions-Kolonne im XVIII. Armee-Korps eingesetzt. Von Deember 1916 bis Dezember 1918 war er beim Staffelstab 86 im XVIII. Armeekorps.

Das vorliegende Kriegstagebuch begann Leidich am 8. August 1914 und endet am 9.Oktober 1915. Während er bis Anfang 1915 noch relativ detailliert schrieb, sind die Eintragen von Ende Januar bis Oktober 1915 nur noch sporadisch erfolgt. Die weiteren Seiten des Kriegstagebuches sind, bis auf die Rede Kaisers Wilhelms II. vom 6. August an das deutsche Militär und ein kurzes Zitat von Bismarck am Ende des Kriegstagebuches, unbeschrieben.

Neben dem eigentlichen Kriegstagebuch liegen dem Konvolut noch zwei Fotos bei, bei denen allerdings nicht klar ist, ob Gottfried Leidich darauf zu sehen ist. Außerdem gehört Leidichs Militärpass mit zum Konvolut, ebenso wie die Sterbeurkunde seines Vaters Karl Leidich.

Für einige Informationen danke ich Reinhold Hahn vom Heimatverein Grüningen!

Dem Kriegstagebuch beiliegendes Foto. Ob Gottfried Leidich darauf zu sehen ist, ist unklar.
Ein weiteres Foto, das dem Kriegstagebuch beiliegt. Möglicherweise zeigt es Gottfried Leidich.
Postkarte einer Artillerie-Munitions-Kolonne im Biwak. So oder so ähnlich können wir uns auch das Leben von Gottfried Leidich im Biwak vorstellen.
Der Beginn des Kriegstagebuches von Gottfried Leidich. In der ersten Zeile links oben ist zu erkennen, dass er seine Aufzeichnungen am 8. August 1914 begonnen hat.

Kriegstagebuch von Gottfried Leidich aus Grüningen (1. August 1914 bis 9. Oktober 1915)

Darmstadt am 8. August

Am 1. August 1914 machte unser oberster Kriegsherr S. M. Kaiser Wilhelm II. die gesammten deutschen Streitkräfte mobil. Erster Mobilmachungstag 2. August. Ich stellte mich am 5. Tage den 6. August Bezirkskommando Gießen. Wir fuhren per Bahn nach Darmstadt an allen Stationen wurden wir bewirtet von Frauen und Jungfrauen besonders in Bonames [Stadtteil von Frankfurt]. Ich mußte fort von meiner lieben Frau und einem kleinen Kind, welches erst 3 Tage alt war. In Darmstadt angekommen bezogen wir Bürgerquartier in Bessungen bei einem Oberhessen Pfarrer Münch in P. Am 7. August wurden wir eingekleidet und eingeteilt[,] ich wurde zur 5. Art. M. Kolonne eingeteilt und wurde Pferdebursche bei Herrn Rittmeister d. L. Selzam. 8. August Arbeitsdienst Sachen ve[r]paßt für die Pferde.

Sonntag den 9. August wurden wir geimpft[,] nachmittags 4 Uhr war Ausrücken der Kolonne und Besichtigung derselben. 11. August wurden wir eingeladen[,] 1.15 ging es mit der Bahn von hier weg. Die Fahrt ging über Mainz Kreuznach durch die Pfalz[,] überall wurden wir beschenkt mit Essen und trinken[,] um 4 ½ Uhr morgens 12. August wurden wir in Saarburg Rheinprovinz ausgeladen. Dann hatten wir einige Stunden Rast. Dann ging die Fahrt der Saar entlang durch schöne Weinberge und wurden in Tawern Rheinprovinz an der Grenze von Luxemburg einquartiert. Donnerstag den 13. lagen wir in Tawern in Bereitschaft[,] wurden aber nicht allarmiert. Freitag den 14. hatten wir Übungsmarsch Samstag den 15. Arbeitsdienst. Sonntag den 16. Ruhetag.

Montag den 17. August Ausrücken. Dienstag den 18. 7 Uhr abrücken von Tawern letzte deutsche Stadt Wingringen [Wincheringen] [,] von da über die Moselbrücke nach Luxemburg Biwak bezogen in Lindgen [Lintgen]. Am 19. Abmarsch nach Mersch ein schönes Städtchen mit Villas. Am 21. Durch 10 Ortschaften nach Nachem [Nocher?] Ankunft 7 Uhr nachmittags Biwak bezogen, nachts feucht und kalt Pferde leiden sehr an Mangel. Gestern sind unterwegs 4 und heute 2 Pferde zusammen gebrochen. Am 22. Die Grenze zwischen Luxemburg und Belgien überschritten bei der letzten Stadt in Luxemburg ein großes Schieferbergwerk Wilhelmschacht 15 km über der Grenzen Biwak bezogen, nachts 1 Uhr alarmiert. Sonntag 23. Sofort nach Alarm abgerückt, wir kamen durch viele Ortschaften die zusammengeschossen und abgebrannt waren, die Leute hatten auf durchmarschierende Truppen geschossen und wurden deshalb auf diese Weise bestraft wir kamen durch ein Dorf das vollständig niedergebrannt war. Wir fahren in raschem Zug weiter bei Bertrix fand seit Freitag Abend die erste Schlacht statt, unsere hessische Division hatte hier schwer zu leiden[,] als wir gegen 12 Uhr in Libramont (Biwak) ankamen, sahen wir die ersten Gefangenen Franzosen[,] dann kamen die Verwundeten[,] die Leichtverwundeten zu Fuß[,] die schwerverwundeten zu wagen darunter Wilh. [Wilhelm] Marsteller.

Hier bekamen wir den ersten Wein[,] welchen wir bei einem Pfarrer holten[,] welcher ungefähr 2000 Flaschen im Keller hatte. Nachts wurde auf unser Biwak geschossen[,] sofort treffen unsere Kanoniere in die Gewehre[,] ein heftiges Gewehrfeuer entstand und ein 2 Schuss krachte über unser Zelt[,] drin gab es Rufe. Die Franzosen hatten sich die Nacht in die Ardennen zurück gezogen[,] werden schon heute den ganzen Tag mit schweren Geschützen beschossen. Am 24. sind wir weiter vorgerückt haben das ganze Schlachtfeld durchquert. Alle Gräben[,] Hecken und Felder sind gesät mit Toten[,] im Tannendickicht liegen 28 französische Geschütze mit Mannschaften und Pferden. Mit Ross und Mann hat sich der Herr geschlagen. Wir fuhren weiter und kamen durch einen Ort Herbmont [Herbeumont?]. Dort bot sich ein Bild[,] das nicht beschrieben werden kann, fast alle Häuser stehen in hellen Flammen. Das Vieh lief schreiend auf der Straße umher[,] die Häuser[,] welche noch nicht brannten[,] wurden auf Befehl der Gen. Kom. angesteckt. Hier wurde bei einem Pfarrer wieder der Wein geholt[,] unzählige Flaschen[,] nach 9 Uhr bekamen wir Befehl 15km weiter vorzurücken[,] um 12 Uhr nachts kamen wir an einen Ort Cecile[,] an legten uns zur kurzen Ruhe nieder ohne Zelt. Am 25. Nachts 2 Uhr mussten einige Wagen mit Mun. [Munition] in die Feuerstellung[,] wo gerade die Schlacht um Sedan tobte[,] die Wagen kamen gegen Morgen wieder zurück[,] Herr Rittmeister macht die letzten siegreichen Schlachten bekannt und liest den Dank des Kaisers für die tapferen Kriegervor lauter Hurraschall aus allen Kehlen[,] es kommt wieder Befehl zum Vormarsch heftige Kanonendonner macht den Weg nach Sedan frei. Chaisepiere [Chassepierre] bezogen wir wieder Biwak[,] von hier sehen wir unsere Artillerie im Feuer von Sedan[,] am Abend rötete sich der Himmel man sah ein brennendes Dorf. Am 26 morgens bis spät abends donnerte der Artilleriekampf bis endlich die Franzosen aus der festen Stellung bis über die Maas geschlagen den ersten Regen im Feldzug Biwack. Am 27 morgens entdeckten wir in Chasiepiere [Chassepierre] ein Waffenlager u. Mun. welches vernichtet wurde[,] nachmittags 4 Uhr erhielten wir Befehl zum Weitermarsch[,] nach kurzem Marsch kamen wir auf französischen Boden[,] bezogen Biwak bei Pouru aux Bois Am 28. August mittags Abzug in manchem Tage durch viele brennende Dörfer über die neue deutsche Maasbrücke[,] hier sahen wir zum ersten Mal den Großherzog[,] die unseren hatten schwere Verluste[,] wir mussten 5 Wagen mit Manschaften u. Pferd abgeben. Biwack bei Autre curet [vermutlich Autrecourt-et-Pourron]. Am 29 bleiben wir liegen die Kirche war zum Lazarett/ viele Verwundete … und gefangene Franzosen an uns vorüber. Am 30 Sonntagnachmittag kamen wir nach Remilly [Remilly-Aillicourt] [,] bezogen Biwak vor dem Dorf[,] durchsuchten das Dorf und fanden guten Wein auch sahen wir hier eine Bäuerin etwas seltenes in Frankreich.

Am Sonntag[,] den 30 August[,] wurde Herr Rittmeister Führer der Gefechtsstaffel[,] nachmittags 6 Uhr rückten wir von Remilly ab und kamen gegen 10 Uhr abends nach Audrekur [vermutlich Autrecourt-et-Pourron] [,] wo wir nachts auf der Straße schliefen auf einer Treppe vor einem Hause. Am 31 August morgens gegen 5 Uhr brachen wir auf und kamen gegen Mittags nach Stromes [Stonne?] [,] wo unsere Truppen in Feuer standen[,] gegen die Franzosen leisteten heftigen Widerstand[,] flohen jedoch gegen nachmittag[,] wir bezogen Biwak und zählten zur 4 Infanterie Mu. Kolonne [Infanterie Munitionskolonne] waren wir die erste Halbkollonne[,] war Führer Offiziers-Stellvertreter Schutt vom Hofgut Stetheim Oberhessen. Am 1. September gegen Mittag brachen wir im Biwak auf und kamen über die Schlachtfelder[,] abends bezogen wir Biwak. Am 2. September wurde Herr Rittmeister wieder als Staffelführer abgelöst und wir gingen mit dem Stab der II. Abteilung weiter[,] bis wir unsere Kolonne wiedertrafen. Am 8. September bei Villes Deseh [nicht identifizierbarer Ort] Wir lagen hier schon seit Sonntagabend[,] hier hatte seit Sonntagmorgen ein heißer Kampf getobt[,] die fliehenden Franzosen hatten sich in Challon [Châlons-en-Champagne] u. am Marne Kanal fest gesetzt[,] der Kampf dauerte die Nacht durch[,] uns. [unser] Großherzog hatte hier Quartier bezogen. Am 7 morgens früh hörten wir heftiges Gewehrfeuer[,] später setzte der Kanonendonner wieder ein[,] gegen nachmittag verhielten unsere Kolonnen bis auf 100m Schrapnellfeuer[,] sogar unser Herr Rittmeister beobachtete ein Schrapnell auf 10 m. Wir zogen 200m zurück und bezogen Biwak ohne Zelte mit beschirrten Pferden[,] am morgen 8 [September] trafen wir wieder unsere Kolonne[,] welche in der Nacht mit Munition angekommen war[,] als die Munition an die leichte Kollone abgeliefert war [,]gingen wir zurück[,] um neue Sendung zu sehen[,] jetzt mussten Autos die Munition an das Schlachtfeld heranbringen, weil es mit den Fahrwerken zu lang dauerte[,] da wegen der furchtbaren Schlacht die Munition fast aufgebraucht war. Wir kamen nach Herapont [Herpont?] [,] um Munition zu empfangen[,] dieselbe war aber all weg und wir bezogen dort Biwak da Pferde u. Mannschaft sehr erschöpft. Ein französischer Flieger warf hier eine Pompe[,] traf jedoch niemand. Am 9. Morgens warteten wir auf Munition[,] war aber noch keine da und es konnten wir uns wieder erholen[,] wir blieben noch über Nacht da. Am 10. morgens um 4 Uhr brachen wir auf, luden Munition[,] dann ging es weiter nach dem Schlachtfeld zu[,] um 3 Uhr nachmittags trafen wir in Heiltzlemaurupt [Heiltz-le-Maurupt] ein[,] wo wir abkochten und die Pferde fütterten[,] des morgen[,] als wir aufbrachen[,] hatten wir einen starken Gewitterregen[,] als wir hier ankamen hörten wir heftigen Kanonendonner[,] Verwundete kamen in Massen an, sie erzählten[,] dass sie in der Nacht einen Sturmangriff gemacht hatten auf die feindliche [Wort fehlt. Vermutlich: Linie][,] sie hatten Befehl alles mit dem Bajonett niederzustechen[,] sie erbeuten mehrere englische Geschütze und Munitionswagen[,] die Angreifer waren unsere Hessen. Das 18 Armeekorps wurde hier so stark mitgenommen[,] dass es durch das 8 abgelöst werden musste. Wir bekamen den Befehl zum Rückmarsch und wurden nachts um 3 Uhr im Biwak allarmiert. Am 11. September gingen wir wieder ungefähr 50 km bis Herpont zurück. Unterwegs fuhren wir 2 Mal auf zum Biwak[,] mussten aber nach kurzem Aufenthalt immer wieder zurück und kamen nach Herpont[,] bezogen wir dort Biwak[,] das Wetter wurde schlechter[,] heftiger Regen setzte ein, wir flüchteten in eine Scheune. Am 12 morgens 7 Uhr kam wieder Befehl zum weiteren Rückmarsch[,] Wind und Regen setzte heftig ein[,] in Challerange in den Ardennen kamen wir abends 8 Uhr durchnässt an, wir bezogen Notquartier[,] ich schlief mit Herrn Rittmeister bei Pferden. Am 13. Sonntag gingen wir noch 35 km zurück und kamen bei Sturm und Regen abends 10 Uhr in Sommaute [Sommauthe] an. Das Dorf war von Militär belegt[.] Die Pferde mussten wir im Freien lassen[,] wir schliefen in einer Scheune. Am 14. September 11 vormittags rücken wir ab und gingen wieder 20 km vor bis Boult aux Bois Ankunft 4 ½ Nachm. es war immer noch schlechtes Wetter[,] wir bezogen Notquartier[,] am 15 mussten wir nachts um 2 Uhr aufstehen und abmarschieren über Vouziers Sugny[,] wo wir 8 Uhr Vormittags ankamen[.] Wir bekamen Quartier in einem sehr großen Bauernhof[,] wo alle Mannschaft und Pferde unterkamen. Am 16. September rückten wir bei sehr schlechten Wetter um 6 Uhr morgens ab und marschierten 30km nordwestlich zum Sammelplatz der Kolonne bei Rethel[,] hier lagen wir den ganzen Tag auf der Landstraße und warteten auf Befehl zum Weitermarsch, der erst abends 6 ½ abends eintraf. Wir mussten nun noch 17km weiter und kamen erst 10 Uhr abends in Avancon [Avançon] an[,] wo wir Biwak bezogen.

———————————–

Der 16. September war für mich ein sehr trauriger Tag[,] um 4 Uhr nachmittags wurde die Post verteilt, ich erhielt einen Brief von meinem Paten, dass meine liebe Frau am 2. September verstorben sei. Am 2. August gebar sie ein Mädchen[,] an diesen Folgen und Sorgen über mich wegen dem Feldzug mag wohl die Ursache ein.

———————————–

Am 17. lagen wir bei sehr schlechtem Wetter Wind und starkem Regen bis nachmittags 5 Uhr im Biwak[,] dann mussten wir abrücken[,] unterwegs trag uns ein starker Regen, wir kamen abends um 10 Uhr durchnässt in Pignicourt An und wurden in einem großen Gehöft untergebracht[,] die Kanonen donnerten fürchterlich, sodass man kaum Schlafen konnte. Am 18. 6:30 wurde angespannt[,] wir warteten auf Befehl zum Weitermarsch[,] lagen aber hier den ganzen Tag ohne weiter zu gehen. Abends bezogen wir wieder Quartier. Am Tage wurden viele deutsche Verwundete und französische Gefangene an uns vorbeigeführt. Es hier am Marnekanal ungefähr 15 Armeekorps Franzosen gegen uns[,] sie sehr gut befestigt und eingegraben sind besonders die Artillerie, die sogar mit englischen Schiffgeschützen ausgerüstet sind. Es ist ein heftiger Artilleriekampf[,] der wohl noch einige Tage in Anspruch nehmen wird. Am 19 blieben wir noch im Quartier. Am 20 morgens 7 Uhr rückten wir in nördlicher Richtung zum Sammelplatz der Kollone bei Briene [Brienne-sur-Aisne] [,] wir hielten einige Stunden bei starkem Wind und rückten ab nach Asfeld bezogen[,] dort Quartier am 21 und 22 blieben wir noch[,] da die Leute[,] wo wir lagen[,] waren sehr gut[,] der Mann hatte nur einen Arm[,] die Frau war lahm[,] die Kinder von 9 und 6 Jahren halfen fest mit an der Arbeit die Pferde ungefähr 30 standen in der Scheuertenne[,] die längste[,] die ich bisher gesehen habe[,] die Pferde standen an einem Stock Kleeheu und ließen es sich schmecken. Am 23. rückten wir um 7:30 Uhr ab und kamen nachmittags um 5 Uhr in Liesse an. Wir bezogen Quartier in einer großen Terme [Ferme?] [,] welche den Fürsten von Mouver gehörte[,] die der Neuzeit entsprechend eingerichtet war. Am 24 morgens 7:30 Uhr rückten wir ab und kamen nach 9 stündigem Marsch in Chevresis [Chevresis-Monceau] an bezogen Quartier. Am 25 morgens wurden wir um 4 Uhr allamiert[,] wir kamen durch mehrere Dörfer zum Sammelplatz der Kolonne bei Juzzy um 1Uhr marschiert[,] wir mussten unterwegs eine zersprengte Brücke über Kanäle passieren[,] die von unseren Pionieren wieder hergerichtet waren auch ging bis hierher schon die deutsche Eisenbahn[,] gegen Abend bezogen wir in flavny le Mintel [Flavy-le-Martel] Quartier. Am 26. Blieben wir bis abends 9 Uhr dort liegen bekamen dann Befehl zum Weitermarsch[,] um 2 Uhr nachts kamen wir in Liebermont [Libermont] an[,] wir bezogen Biwak[,] ich suchte einen Bretterschuppen[,] wo ich Herr Rittmeister[,] Wachtm. Lauber u. noch einige Kameraden bei den Pferden schliefen. Am Sonntag[,] den 27 blieben wir hier liegen[,] um Munition an die leichte Kolonne abzugeben. Am Nachmittag kam auch S. [Exz.?] zum Munitionsempfang am Abend bekamen wir Befehl Pferde in die Stäbe zu ziehen. Am 28. musste die Kolonne nach Ham zum Empfang von Munition[,] Herr Rittmeister[,] ich[,] ein Sergeant und 2 Melder weiter ritten nach dem Schlachtfeld das erste Dorf Ercheu[,] das wir passierten[,] lag das General Kommando und unser Großherzog. Herr Rittmeister begrüßte S. Königliche Hoheit[,] welche uns über die allgemeine Lage aufklärte[,] am morgen 6 Uhr hatten die Franzosen einen Sturmangriff auf eine kleine deutsche Abteilung gemacht[,] die Franzosen erhielten Flankenfeuer und musste fast alles auf dem Schlachtfeld lassen[,] als wir ein Dorf weiter kamen[,] sahen wir die Toten[,] die am Tage zuvor gefallen waren[,] Deutsche wie Franzosen[,] als wir noch eine Stunde geritten hatten[,] kamen wir in die Feuerstellung von unserem 25 Regiment[,] wir wollten zur 1 Batt. [Batterie] [,] konnten aber nicht heran[,] weil 100-200 m hinter der Feuerstellung die feindlichen Granaten einschlugen[,] wir ritten links ab hinter eine Scheune und beobachteten von da aus das Gefecht[,] als das Feuer etwas nachlies[,] wollten wir durch das Dorf[,] konnten der nicht durch, weil inzwischen ein heftiges Gewehrfeuer eingesetzt hatte[,] die Kugeln kamen über unsere Köpfe. Wir ritten wieder zurück[,] unterwegs fanden wir noch viele Tode vor[,] wir kamen an eine Stelle[,] wo ungefähr 20 Franzosen lagen, eine Granate war zwischen sie gefahren und alle auf der Stelle tot geschlagen[,] darunter lagen 15 Zuaven[,] wir ritten nach Ham und suchten unsere Kolonne[,] welche inzwischen abgerückt war und Quartier bezogen hatte in Verlaines. Am 29 mittags gingen wir nach Ham zum empfang von Munition und lieferten dieselbe wieder ab an die leichtere Kolonne. Am 30. September blieben wir in Verlaines im Quartier. Am 1. Oktober morgens 3 Uhr ritten wir von Verlaines ab nach St. Quentin wir fuhren nach dem Bahnhof[,] um Munition zu empfangen[,] wurden aber in Kasernen geschickt[,] um dort Munition in Empfang zu nehmen, hier in der Kaserne fanden wir ganze Haufen Civilkleider von französischen Reservisten[,] welche beim Einkleiden von unseren Truppen gefangen wurden. Die Kaserne war belegt mit deutschen Soldaten[,] welche die Wache in der Stadt zu halten hatten. Wir kochten vor der Stadt ab und fuhren zurück nach Verlaines in unser altes Quartier Ankunft abends 9 Uhr . Am 2. Oktober morgens 3:30 Uhr rückten wir ab zum Stammplatz der Gefechtsstaffel bei Öschöl [Erscheu?] u. lieferten Munition an die leichte Kolonne ab. Am Abend bezogen wir Quartier auf einer Farm bei Liebramont [Libermont] Am 3. Oktober rückten wir morgens 5 Uhr ab und gingen nahe an die Gefechtslinie heran bei Schampien [Champien] [,] machten wir Halt und lagen hier bis abends 7 Uhr[,] hier haben furchtbare Schlachten stattgefunden[,] fast die ganzen Dörfer in der Umgebung sind zusammengeschossen[,] hinter Mauern Hecken und auf den Feldern lagen die Toten Franzosen[,] auf unserer Seite hat es viele Leute getroffen. Die Franzosen hatten hier gute Stellungen Kellerartig ausgegraben mit Wellblech und Brettern bedeckt[,] viele Matratzen und Bettzeug lag umher[,] worauf die Franzosen geschlafen hatten[,] wir bezogen Quartier in Rethon Villers [Rethonvillers] hier waren wir schon am 28. September als die Schlacht noch tobte. Am Sonntag den 4 rückten um 5 Uhr morgens nach Nesle ab zum Empfang von Munition[,] wir lagen den ganzen Tag am Bahnhof[,] gegen Mittag kam ein Zug an mit Militär aus der Heimat sowie mehrere Autos und Waggonladungen voll Liebesgaben von ihrer K[öniglichen] H[oheit] der Großherzog gegen 4 Uhr wurde der erste Feldgottesdienst für unsere Kolonne, sodann wurde Munition empfangen[,] dann rückten wir wieder ab in unser altes Quartier. Am 5 Oktober morgens 6 Uhr rückten wir wieder ab zum Sammelplatz der Gefechtstaffel bei Schampier [Champien][.] Am Nachmittag erhielten wir die Liebesgaben. Hemden[,] Unterzeug[,] gestrickte Strümpfe[,] Zigarren[,] Tabak u. d. gl. [,] ich erhielt 2 paar Strümpfe[,] 1 paar Pulswärmer[,] 9 Cigarren[,] 2 Schachtel Streichholz[,] 1 Päckchen Tabak u. mehrere Zigaretten. Am Abend 8 Uhr rückten wir ab nach Liebramont [Libermont]. Am 6 Okt. blieben wir liegen und warteten weitere Befehle ab.

Am 7 Oktober vormittags 7 Uhr rückten wir ab nach Cressy[,] wo wir gegen 10 Uhr vorm. ankamen. Am 8 Oktober um 6 Uhr morgens rückten wir in Cressy ab zum Sammelplatz der Gefechtsstaffel bei Roye. Diese Stadt wurde noch fest von den Franzosen beschossen gegen 5 Uhr nachmittags warf ein französischer Flieger eine Bompe vor das Zelt unseres Stabes[,] wobei mehrere Pferde des Stabes getötet und ein Mann von uns verwundet wurde[,] abends rückten wir ab und bezogen Quartier in _____________. Am 9 Oktober vormittags 6 Uhr rückten wir wieder ab zum Sammelplatz der Gefechtstaffel bei Roye[,] gegen Mittag ritten wir Herr Rittmeister[,] ich und 2 Meldereiter vor zur Gefechtslinie 1 Stunde von unserem Sammelplatz entfernt. Hier war alles gut verschanzt an einem Dorfe traf ich Ad. Euler[,] welcher bei den Geschützprotzen in Deckung war[,] als wir zurückritten[,] kamen wir durch Roye[,] abends 9 Uhr kamen wir nach Etallon [Étalon] in Quartier. Am 10 Okt. morgens 7 Uhr rückten wir ab nach Nesle zum Empfang von Munition[,] bekamen keine und bezogen Quartier in Langquession [Languevoisin] [,] wo wir weiteren Befehlen abwarteten. Am 11 Oktober Sonntag die erste Sonntagsruhe seit dem abrücken von Tawern[,] hier lagen wir bis 23.10.14[.] Am 18 Oktober Sonntag zum 2mal Sonntagsruhe[,] am 19 Munition Empfang zurück ins Quartier[.] Am 23 nachmittags 3 Uhr rückten wir ab nach Cressy[,] bezogen dort Quartier. – 5 [St.?][.]

Am 24[.] ritten wir zur Feuerstellung Herr Rittmeister Serg. Koch[,] Neu[,] Ysterburg u. ich. Wir hielten mit den Pferden an einem Kruzifix[,] welches mit Linden eingepflanzt war[.] Herr Rittmeister ging zur 4/25. Die Franzosen müssen uns gemerkt haben[,] wir erhielten einige Granaten als Morgengruß[,] sie gingen aber über uns weg, wir gingen mit den Pferden hinter eine dichte Hecke[,] da näherte sich ein deutscher Flieger[,] die Franzosen sanden auch ihm einen Morgengruß[,] die Geschosse platzten über unseren Köpfen zwei Geschoßböden fielen vor uns nieder. Wir ritten dann wieder zurück. Am 25 Sonntag nachmittags 4 Uhr Feldgottesdienst. Bis Freitag den 30 Vorrücken zur Gefechtslinie. Am Freitag dann vormittags 6:45 Uhr abrücken der Kolonne zum Sammelplatz der Gefechtsstaffel bei Gruny[,] Munitionsausgabe nachmittags[,] Einrücken ins Quartier nach Cressy. Samstag den 31 Okt. Reiten durch das Gelände um Nesle. Am 4. November von morgens 8 bis abends 8 Uhr in Gruny zur Gefechtsstaffel[.] Am 5. November abrücken von Cressy morg. 9 Uhr nach der Term [Ferme?] Hamele b. Seraugourt [Seraucourt-le-Grand]. Ankunft nachmittags 2:30 Uhr eingeteilt zur 2 Staffel Führer 5-30 Rittmeister Frh. v Rechenberg[.] Am 30 November vormittags 10 Abmarsch nach Villers St. Christoph [Villers-Saint-Christophe] zur 1. Staffel Major v[.] Rosenlicht[.] Am 2[.] Dezember vormittags 10 Uhr Abmarsch nach Büny [Buny]. Am 14[.] Dezember ritten wir nach Fresnoy [Fresnoy-lès-Roye] [,] wo 25 M. von unserer Kolonne Geschütznieschen aushuben. In Büny [Buny] hatte ich das erste Bett in Frankreich. Am 22[.] Abmarsch nach Seraugourt [Seraucourt-le-Grand] Quartier schönes Zimmer mit Bett[.] Am 24[.] heiligen Abend Weihnachtsfeier mit Bescherung[.] 25. 1[.] Feiertag Gottesdienst 26. 2. Feiertag Übungsmarsch[.] Am 6. Januar 1915. Abmarsch nach Happencourt Quartier. Am 15 Januar 1915 Abmarsch nach Germaine.

Vom 6[.] März [1915] 14 Tage Urlaub in der Heimat. Am 5[.] März 3.45 Abfahrt St. Quentin über Lüttich[,] Herbesthal[,] Aachen[,] Köln[,] Betzdorf[,] Gießen Ankft. 6.3. nachmittags. 3.45 in Gießen[.] Abf. in Gießen am 18.3. vormittag 8.10 in Gießen Ankunft in Herbesthal 3.17 nachmittag. In Herbesthal letzte Deutsche Stadt Grenzstation liegt an der belgischen Stadt Welkenrad [Welkenrath] rechts der Straße deutsch[,] links belgisch[,] die Grenze wurde nach der Mobilmachung mit Draht abgesperrt am Ausgang von Herbesthal am „Weißen Haus“ genannt grenzen Deutschland[,] Belgien[,] Holland und Frankreich aneinander[,] bei Ausbruch des Krieges waren die Bewohner hier in großer Not[,] die Belgier hatten die Brücke über die Bahn gesprengt, welches den Deutschen ein großes Hindernis war. Am 19. März nachts 1:50 Abfahrt in Herbesthal über Namur[,] Mobeuge [Maubeuge] [,] St. Quentin[.] Ankunft nachmittags 1:47 nach Germaine. Am 24. Abmarsch nach Quieveres [Quivières] Quartier[.] Am 31 März Abmarsch nach Happencourt Quartier bis 3 April Abmarsch nach Seraucourt le Grand[,] am 5 April Ostermontag Gottesdienst in der Kirche Seraucourt bis 21. April[.] Am 21 April Quartier Lanchy bis 31. Mai. Am 15. Mai wurde Herr Rittmeister versetzt in 8. Fuß. Art. Mun. Koll.[,] ich blieb in der Kolonne[,] bekam 2 Vorderpferde am Zug[,] am 31 Mai [1915] kam ich in den 9[.] Zug[,] welcher mit der 2[.] Halbkollonne in Ugny [Ugny-le-Gay] lag[,] bekam dort 2 [Schwarzepferde?]. Vom 24[.] September bis 7[.] Oktober im Urlaub[,] am 9[.] Oktober [1915] Quartierwechsel nach Fayet b. St. Quentin.

Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

Karl Hickethier – Erinnerungen an die Kriegsgefangenschaft in Sibirien (1916-18)

Karl Hickethier aus Staßfurt war Soldat im Jahr 1916 im Reserve Infanterie Regiment Nr. 46. Während der Brussilow-Offensive gelangte er am 24. Juli 1916 in russische Gefangenschaft. Seine schwere Verletzung – einen Brustdurchschuss – überlebte er trotz der nach ihm unzureichenden Wundversorgung zu Beginn der Kriegsgefangenschaft. Auf eigenen Wunsch hin wurde Hickethier nach Sibirien gebracht, weil er sich davon erhoffte, nicht arbeiten zu müssen. Sein Weg führte ihn über Czernowitz, Moskau, Kasan, Saransk, Ulan Ude bis nach Troitzkossawsk, ein Kriegsgefangenenlager in Sibirien in der Nähe der heutigen Grenze zur Mongolei. Ungefähr Anfang November 1916 muss er dort angekommen sein.

Weihnachten 1916 verbrachte er noch dort, wurde aber später – eine genaue Datierung fehlt leider – in der Lager Beresowska am Baikalsee verlegt. Bereits vier Wochen später erfolgte dann die Verlegung weiter Richtung Westsibirien – vermutlich in das Lager Semipalatinsk, welches Hickethier später in seinen Erinnerungen erwähnt. Hier lebte er dann die meiste Zeit bei Bauernfamilien. Allerdings zeigen sich in seinen Erinnerungen auch zahlreiche Vorurteile gegenüber den russischen Bauern. So schreibt er z.B. abwertend, dass die Bauern dreckig wären. Auch hat er das Konzept der russischen Saune, der Banja, nicht verstanden, da er, obwohl die Bauern diese besuchen, sie immer noch als dreckig bezeichnet.

Als sie schließlich die weitere Arbeit bei den Bauern verweigerten, gingen sie zu Fuß ca. 75 km bis ins das Kriegsgefangenenlager Semipalatinsk. Hier berichtet Hickethier dann ausführlich über die Arbeit der Bolschewisten im Kriegsgefangenenlager, die er rundum ablehnt. Zusammen mit zwei weiteren Kriegsgefangenen plante er seine Flucht Richtung Omsk und dann weiter nach St. Petersburg. Zur Finanzierung ihrer Flucht verkauften sie Nägel, die sie aus der Zerstörung ihres Barackenlagers „erwarben“, an russische Eisenhändler. Am 2. Pfingsttag 1918, also am 20. Mai 1918, begannen sie ihre Flucht zunächst zu Fuß, dann mit dem Dampfer den Fluß Irtysch hinauf bis Omsk. Hier wurden sie zunächst durch die tschechoslowakischen Truppen aufgehalten, die in Omsk gegen die Bolschewisten kämpften. Wohl am 30. Mai gelang es den drei Männern, einen Zug in Richtung St. Petersburg zu besteigen, wo sie nach drei Tagen und drei Nächten (wohl am 2. Juni 1918) ankamen. Nachdem sie sich St. Petersburg angesehen hatten, meldeten sie sich dann bei der Austauschkommission für Zivilgefangene und nach zwei Tagen wurden sie tatsächlich ausgetauscht. In Pleskau (heute: Pskow) wurden sie von den deutschen Behörden übernommen. Nach zwei Wochen im Quarantänelager Zegrze Nord bei Warschau wurde Hickethier dann nach Hause zu einem achtwöchigen Urlaub entlassen. Ob Hickethier dann an die Westfront nach Frankreich gekommen ist, lässt sich anhand der Erinnerungen nicht genau sagen. Denn sie enden hier.

Karl Hickethier datiert die Reinschrift seiner Erinnerungen am Ende auf den 1. Oktober 1919. Ob er sich bei der Reinschrift auf Aufzeichnungen aus der Zeit seiner Gefangenschaft gestütz hat, lässt sich nicht sicher belegen. Es kann gut sein, dass Hickethier seine Erinnerungen tatsächlich aus dem Gedächtnis niedergeschrieben hat, was auch erklären könnte, warum so wenige konkrete Daten genannt werden.

Zur Biographie von Karl Hickethier konnten leider bisher keine weiteren Informationen ermittelt werden.

Karl Hickethier war u.a. in den Kriegsgefangenenlagern Troitzkosswask, Beresowka und Semipalatinsk untergebracht. Quelle der Karte: Elsa Brandström: Unter Kriegsgefangenen in Russland und Sibirien 1914/1920. Berlin 19127

Karl Hickethier: Meine Erinnerungen aus der Kriegs-Gefangenschaft 1916 bis 1918 Sibirien

Deckblatt der Erinnerungen
Erste Seite der Erinnerungen von Karl Hickethier
Letzte Seite der Erinnerungen mit der Datierung auf den 1. Oktober 1919 in Staßfurt. Ob sich Karl nun mit K oder C am Anfang schrieb, ist leider auf Grund der beiden vorhandenen Schreibweisen unklar.

Der 24. Juli 1916 der Tag des Beginnes der Brussilow-Offensive, in der 400000 Oestreicher + 40000 Deutsch in die Hände der Russen fielen, besiegelte mein Schicksal. Wir, die 1. Kompagnie R.I.R. 46 hatten bei Tlumacz in der Bukowina eine vorgeschobene Stellung besetzt, in der zuvor 2. Battaillione gestanden hatten, sodaß alle 40-50 m ein Mann zu stehen kam. Fünf Tage verbrachten wir in dieser Stellung, ohne von den Russen ernstlich belästigt zu werden, abgesehen von unsinnigen Schießereien des Nachts, bei den wir jedoch keine Verluste hatten.

Bei Tagesanbruch des 28. Juli setzte zu unserer Ueberraschung eine wahnsinnige Knallerei aus allen Kalibern ein, die sich jedoch in der Hauptsache auf unsere Hauptstellung richtete, was darauf schließen läßt, daß der Russe über unsere Stärke gut unterrichtet war. Gegen 10 Uhr setzte dann auch der Angriff ein + da rechts + links von uns nichts mehr war, war es ein Leichtes für den Russen, uns zu umgehen, was ihm auch glänzend gelang. Da rechts + links bereits der Russe an uns vorüber war, ohne überhaupt von uns Notiz zu nehmen, war es allerdings das Bestreben jedes Einzelnen noch die Hauptstellung zu erreichen, was jedoch von 250 Mann nur 20-25 Mann gelungen ist. Ich für meinen Teil hatte beim Verlassen des Grabens genügend Deckung, da hinter demselben sich eine Schlucht ausbreitete. Ich kam auch ungehindert in diese Schlucht hinein + auch wieder heraus, aber weiter sollte ich kein Glück haben, denn kaum hatte ich die Schlucht verlassen, da bekam ich einen Schuß + was nun um mich herum geschah, weiß ich nicht. Als ich das Bewußtsein wieder erlangte, befand ich mich von aller Welt verlassen auf ein von Granaten zerwülten [sic!] Felde. Nichts war um mich + kein Mensch zu sehen und meine Umgebung ließ darauf schließen, daß vor Stunden hier ein furchtbarer Kampf getobt haben muß, welcher in der Ferne noch tobte, was die von weiter hörbare Schießerei verriet. Und ich, allein auf weiter Flur. Nun fand ich erst Gelegenheit, meine Wunde zu untersuchen. Ein Brustschuß. Ein trauriges Bild entrollte sich in meinem Geiste. Verwundet + gefangen. Sibirien tauchte vor mir auf. Eis + Wölfe, Hunger + Elend, hilflos der Gnade des Feindes überliefert. Eine innere Stimme sagte mir Kopf hoch + nicht verzagen, sich in sein Schicksal fügen. Nun war mein erster Gedanke nach meinem Tornister zurück um wenigstens notdürftig für eine Reise nach Sibirien gerüstet zu sein. Dies war jedoch nicht leicht, da ich durch den großen Blutverlust sehr geschwächt war, aber ich schleppte mich unter Aufbietung aller Kraft vorwärts. Meine Sachen erreichte ich leider nicht, da ich unterwegs auf Russen stieß, welche mir zuwinkten. Nun ging es durch den russischen Graben über Leichen + wimmernde Verwundetet, die Zeugnis ablegten, daß auch unsere Artillerie nicht geschwiegen hatte, nach dem Sanitäter-Unterstand. Ich befand mich allein darin, aber davor war schon ein Mann mit aufgepflanztem Seitengewehr postiert, denn ich war ja gefangen. Der Mann war jedoch sehr anständig, meine Wunden schienen ihn Mitleid einzuflößen. Er bot mir zu Essen an, Butterbrod, ich lehnte jedoch ab. Da ich nur Durst verspürte, infolge des Lungenschußes verlangte ich Wasser. Trinkwasser war nicht vorhanden + so brachte er mir Wasser aus einer Regenpfütze, das mir obwohl es schlammig war, sehr gut schmeckte. Endlich kam ein Sanitäter, der nachdem er sich meine Wunden betrachtet hatte, eine abfällige Handbewegung machte, als ob er sagen wollte: „Der wird doch nicht wieder.[“] Er verband mich nicht, aber wollte mir Tropfen reichen. Ich lehnte jedoch ab, da ich Gift vermutete. Er entfernte sich wieder. Nachdem wieder einige Zeit vergangen war + ich mit meinem Posten allein war, welcher inzwischen Gefallen an meiner Uhr gefunden hatte + mir selbige abnahm, gesellten sich noch einige unverwundete Deutsche zu mir. Bald darauf ging es, umgeben von einer Postenkette weiter zurück. Nach einem Marsche von einer Stunde gelangten wir an den Verbandplatz, auf dem es von russischen Verwundete wimmelte. An den Gebärden der Russen merkte man, daß dieselben nicht gut auf uns zu sprechen war. Das Verbinden ging bei der Menge von Verwundeten langsam, aber es kam auch die Reihe an mich, nachdem ein deutschsprechender Russe (Sanitäter) auf mich aufmerksam wurde. Er verband mich + ließ mich nicht mehr aus dem Auge. Brachte mir Essen + Trinken + half mir später auch auf den Panjewagen. Als nun 40-50 Wagen voll waren ging es weiter zurück. Diese Fahrt war für mich nicht erfreulich, denn durch die Stukerei auf dem schlechten Pflaster, hatte ich gräßliche Schmerzen anzustehen, sodaß ich schrie + stöhnte. Dadurch wurde der Transportführer, ein Kosakenfeldwebel, auf mich aufmerksam. Der Wagenführer mußte halten + mir ein Bund Stroh in den Rücken legen, was die Schmerzen etwas linderte. Nach stundenlangen Fahren kam wir endlich gegen Abend vor einem zerfallenen Hause an, welches ein Hilfs-Lazarett vorstellte. Die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten + Zelte, waren bereits von Russen überfüllt, sodaß wir im Freien auf Stroh kampieren mußten. Wir bekamen zu Essen + auch abends 2 Mann eine wollene Decke. An Verbinden war nicht zu denken, da immer neue Russen hinzukamen. So verbrachten wir drei Trage + drei Nächte. Am 4.ten Tage endlich, nachdem sich wieder ein deutschsprechender Sanitäter unser erbarmt hatte, wurden wir verbunden + es gelang uns auch auf einem Sanitätswagen weiter zu kommen, hofften wir doch, bald mal in ein richtiges Lazarett zu kommen. Aber wir sollten uns täuschen. nachdem wir wieder bald einen vollen Tag gefahren waren kamen wir abends in ein Diosians-Lazarett an. Wieder ein alter festungsartiger Bau. Diesmal kamen wir jedoch auch in ein Zimmer, auf Stroh + pro Mann eine Decke. Hier merkte man wieder so recht, daß man gefangen war, denn ein Posten stand vor der Tür. Alles Verwundete, die froh waren, daß sie noch am Leben waren + dann ein Posten mit Gewehr dahin. Uns kam die Sache lächerlich vor. Ging ein Mann austreten, ging ein Posten mit, aber wir fanden uns in unser Schicksal, denn wir waren ja Gefangen. Auch hier verbrachten wir einige Tage, ohne daß sich ein Arzt um uns kümmerte. Zu Essen bekamen wir genügend, des Morgens Tee mit Zucker + ein Stück Brot, Mittags Suppe + Fleisch + Kascha (eine Art Hirse mit Fett gekocht). Nachmittags Tee + Brot + abends nochmal Suppe. Plötzlich kamen wir weg. In Sanitäts-Autos verladen ging es weiter nach Horodenka, die erste Eisenbahnstation, welche wir antrafen. Hier wurden wir frisch verbunden + bekamen auch zum Teil neue Wäsche. Mein Hemd, welches von Blut getränkt war, hatte ich in diesem Zustande bereits 14 Tage an. Hier hatten wir Gelegenheit, einen russischen Generalstabsoffizier zu sprechen. Dieser bot und Cigaretten an + war sehr zutraulich zu uns. Wir erkundigten uns nach unseren weiteren Schicksal + waren wir sehr erfreut, als uns dieser sagte, daß es nun nicht so schnell gehen wird, wenn wir uns anständig benehmen. Von hier ging es weiter per Bahn nach Sadagora [Sadhora] (liegt gegenüber von Czernowitz). Hier kamen wir in ein Hilfslazarett (allerdings nicht nach deutscher Auffassung). Wir waren 8 Mann, alles Gefangene in einem kleinen Zimmer + natürlich wieder ein Posten davor. Hier war das Essen schlechter, denn der Russe, der die Gefangenenküche unter sich hatte unterschlug die Hälfte, wie uns ein deutschfreundlicher Russe erzählte. Von hier aus ging es per Wagen nach der fast zur Hälfte mit Deutschen bewohnten Stadt Czernowitz. Der Zug nach hier war sehr lahmend. Wir waren der letzte Wagen des Zuges + wurden als einzige Deutscher (3 Mann) reich beschenkt. Die Leute brachten alles. Brot, Milch, [Bauhaus?], Cigaretten, Geld usw. Hier kamen wir zum ersten Male nach 3 Wochen in ein richtiges Lazarett. Durch die bisherige Hin- und Herzieherei hatte ich mein Zustand natürlich in den 3 Wochen meiner Gefangenschaft nicht gebessert. Ich lag hier im Lazarett ziemlich fest, sodaß man an meinem Aufkommen zweifelte, was das stündliche Erscheinen der Schwester + des Arztes bewiesen. Mein Fieber stieg bis 42,5°. Ich aß + trank nichts und wußte nicht, was mit mir geschah. Hier in Czernowitz bekam ich zum ersten Male während meiner Verwundung + Gefangennahme Anzug + Stiefel aus. Letzteres war kein leichtes Stück Arbeit. Zwei Mann hatten zu tun, um mir den rechten Stiefel auszuziehen, in welchem das Blut aus meiner Rückenwunde gelaufen war, das in der langen Zeit festgetrocknet war. Trotz meines schlechten Zustandes war unser Bleiben in Czernowitz nicht lange. Schon am zweiten Tage ging es weiter per Bahn nach der Grenze Rußlands zu. Die erste russische Stadt, die wir passierten, war Nowoselida [Nowoselyzja], ein großer Eisenbahnknotenpunkt. Hier in N. hatten sich die Verwundeten zu tausenden angesammelt. Hier war ein wildes Durcheinander. Russen + Gefangene alles durcheinander. Unterkunft war nicht für den vierten Teil der Verwundeten vorhanden. Unter einer alten Zeltbahn kampierten wir 2 Mann des nachts, um wenigstens gegen die nassen Niederschläge geschützt zu sein. Kein Mensch kümmerte sich um uns. An ein Verbinden war nicht zu denken. Wer sich nicht ums Essen drängte, bekam nichts. Wegen der nahen rumänischen Grenze kam in uns schon der Gedanke zur Flucht auf, den wir jedoch wieder fallen ließen, da wir uns zu schwach fühlten. Am dritten Tage wurden alle Gefangenen zusammengerufen + einem Arzt vorgestellt. Es wurden diejenigen rausgesucht, die in einem Lazarettzug befördert werden sollten, darunter auch ich. Solange hatte sich kein Mensch um uns gekümmert, jetzt da man uns zusammen hatte, wurden wir in eine Scheune gesperrt + eine Wache davor postiert, dies war der angebliche Lazarettzug. Gegen Abend ging es auch wirklich zur Bahn, aber ein Lazarettzug war nicht zu sehen im Gegenteil ein Güterzug kam an, mit unverwundeten Gefangenen, die letzten beiden Wagen waren noch leer; hier kamen wir hinein, die aussortierten für den Lazarettzug, sage + schreibe 38 Mann in einem Wagen, alles Verwundete, wo keiner den anderen ankommen durfte, um ihm keine Schmerzen zu verursachen. Und fort ging es mit uns. Die Fahrt dauerte 2 Tage, ohne daß man uns ein Stückchen Brot reichte. Der Transportführer unterschlug einfach das ganze Geld. Dies ist in Rußland, wie wir später merkten, nichts neues. Unsere Hungerfahrt endete bei Tarnitza bei Kiew, wo es uns grade so gehen sollte. Des Vormittags kamen wir dort an + freute sich ein jeder auf den Mittag, aber war ein jeder enttäuscht, als und Mittag erklärt wurde, daß wir für diesen Tag kein Mittagbrod bekämen, da die Stärke der Baracken zuvor zum Lebensmittelempfang gemeldet sein müsse, sodaß wir erst für den nächsten Tag zum Mittagessen in Frage kämen. Wer nun Geld hatte, konnte sich zum Glück Brod kaufen, um nicht ganz vor Erschöpfung zusammen zu brechen. Am Abend bekamen wir dann etwas Milch + Weißbrot. Die Nacht schlief alles fest + vergaß die Sorgen der vergangenen letzten Tage. Aber beim Morgengrauen kamen schon wieder die neuen Sorgen. Denn schon früh fing man an, uns aufzurufen, zu einem Transport nach dem Inneren Rußlands. Zum Mittag standen wir vor den Baracke + sahen uns so wieder um das Mittagbrot betrogen. Gegen Abend wurden wir dann verladen und fort ging es dem bekannten Moskau entgegen. Diesmal etwas bequemer. Und 16 Mann in den Wagen auf Strohsäcken belegten Pritschen + auch diesmal besser mit Lebensmittel versehen. Nach 2 Tagen Fahrt kamen wir in Moskau an. Hier wurden wir in die Elektrische Bahn transportiert + ins Lazarett gebracht. Hier bekamen wir gutes + reichliches warmes Essen + hatten zum ersten Male nach 4 Wochen Gelegenheit, in die Heimat zu schreiben. Aber auch hier sollte unser Aufenthalt nicht lange dauern. Schon am andern Tage ging es weiter. Nachdem man mit uns eine stundenlange Reklamefahrt gemacht hatten langten wir endlich auf einem Bahnhofe an. Hier kamen wir zum ersten Male in einen richtiggehenden Lazarettzug und wieder ging es mit uns fort ins innere Rußlands. Diesmal war unser Ziel die Tatarenstadt Kasan. Eine 200000 Einwohner zählende Stadt mit vielen prächtigen Kirchen. Hier kamen wir wieder in ein Lazarett, daß letzte, das ich sah, denn ich wurde schon nach 2 Tagen als geheilt entlassen, trotzdem ich mich kaum allein fortbewegen konnte. Hier lernte ich nun das erste Gefangenenlager kennen. Bestehend aus zwei einfachen Holzbaracken, durch welche der Wind pfiff. Selbiges war and er Wolga gelegen + da es noch Sommer war, ein angenehmer Aufenthalt, täglich Gelegenheit zum Baden. Eine Küche gab es in diesem Lager nicht, sodaß wir täglich einen Marsch von 3 Stunden hatten, welcher jedoch viel Abwechslung bot, da man stets was Neues sah. Hier blieben wir 8 Tage + wieder ging es weiter nach dem Gefangenenlager Saransk. Saransk war ein sehr schlechtes Gewölbe artiges Lager, welches voll war von Ungeziefer. In Saransk ging schon andersrum, merkte man hier schon mehr, daß man Gefangener war. Fast täglich wurde man zum Arbeiten herangezogen. War es auf dem Felde, Kartoffeln + Zwiebeln rausholen usw. oder in den Straßen den Schlamm wegschaufeln. Gepflasterte Straßen gab es in Saransk nicht. Hatte es geregnet, ging man bis zum Knie in den Schlamm. Und diese Straßen einigermaßen gangbar zu machen, war unsere Aufgabe. Viel wurde allerdings nicht gemacht. Hier in Saransk erlebte ich eine heitere Episode, die ich nicht vergessen will zu schildern. Einmal war ich auch mit dazu auserkoren für das Lager Fleisch einzukaufen. Und so begaben wir uns mit einem Tschechen, der die Lagerverwaltung unter sich hatte zum Markt. Während nun der Tscheche mit dem Russen wegen des Fleisches verhandelte und die anderen zuhörten, machte ich mich daran, den nebenliegenden Raum auszukundschaften. Hierbei enddekte [sic!] ich auf dem Tische eine stattliche Speckseite. Sofort reifte in mir der Entschluß, von dieser Speckseite mußt du was haben. Die ganze Speckseite konnte ich nicht ungesehen wegkriegen + so machte ich kurzen Prozeß, Messer raus + zwei Finger breit durch die Speckseite abgeschnitten.

Meine Beute verbarg ich in der Tasche + ich gesellte mich wieder zu meinen Gefährten, ohne daß jemand den Vorfall bemerkt hatte. Später im Lager teilte ich meine Beute mit meinem einzigen Freunde, einem Hallenser Versicherungsbeamten + ließen wir es uns zum Abendbrot vortrefflich munden, zu welchem wir uns noch gemeinsam eine Flache Bier leistete[n], denn über Gelder verfügten wir noch nicht, sodaß wir uns noch zusammen mit einer Flasche begnügten. Da Saransk nur ein Durchgangslager war, in dem Arbeitstransporte von Zeit zu Zeit zusammengestellt wurden, so sollten wir auch hier nicht lange bleiben. Fast täglich gingen Transporte auf Arbeit. Es kam auch die Reihe an uns. Da in Saransk bereits viele Gefangene waren, die ihrem Berufe nach keine körperliche Arbeit verrichten, so wurde uns die Wahl gelassen, entweder auf Arbeit, oder nach Sibirien zu gehen. Wir entschieden uns für Sibirien, obwohl keiner wußte, ob wir hier mit Arbeiten verschont wurden, denn alle verspürten wenig Lust, für den Russen für ein Hundeleben zu Arbeiten. So wurde dann auch der Transport nach Sibirien zusammengestellt. Alles Einjährige, Kaufleute usw. Am 3. Oktober 1916 wurden wir in Marsch gesetzt. Ich trat die Reise, die 4 Wochen dauerte ohne einen Pfennig Geld in der Tasche an, was bei der Unehrlichkeit der Russen keine Kleinigkeit ist. Wusten wir doch nicht, wie es mit unserer Verpflegung stehen würde. Aber vertrauensvoll blickte in die Zukunft. Unsere Fahrt, die täglich Neues bot über Samara, Omsk, Krasnojarsk Irkutsk am Baikalsee vorbei zunächst bis Werchenudinsk [heute: Ulan Ude]. Dies war eine überaus interessante Fahrt, da wir täglich neue Landstriche sahen. Das interessanteste war die Fahrt über den Ural, bald hoch, bald tief schlängelte sich die Bahn durch dies Gebirge. Die zweite Sehenswürdigkeit war der Baikalsee mit seinen ca. 50 Tunnels. Hier fährt die Bahn einen vollen Tag hart an den See vorbei. Wir landeten zunächst in Werchenudinsk [heute: Ulan Ude], von wo die Fahrt per Schiff weiter gehen sollte nach dem Gefangenenlager Troizkossawsk an der chinesischen Grenze. Da wir bereits Ende Oktober schreiben + die Selenka [Selenga] schon starken Eisgang hatte, war es in Frage gestellt, ob die Fahrt noch vor  sich gehen konnte. Es wurde schon in Erwägung gezogen, ob die 250 km lange Strecke nicht zu Fuß zurückgelegt werden könnte, was allerdings keine Freude hervorrief. Schließlich wurde doch noch ein Schiff klar gemacht + wir wurden wie Stückgut verstaut. In normalen Zeiten dauert die Fahrt 24 Stunden. Es sollte für uns aber keine angenehme Fahrt werden, denn sie dauerte 8 Tage + der kurzsichtige Russe hatte uns Verpflegung für 2 Tage mit, sodaß wir eine elende Hungersfahrt machten. Der Lagerkommandant von Troizkossawask, der von unserer Ankunft in Kenntnis gesetzt war + durch unser langes Ausbleiben beunruhigt, war doch etwas weitsichtiger, als unser Transportführer, der sich lieber gut um uns gekümmert hatte, und so kam uns dann auf halber Fahrt ein Kahn mit Brod entgegen, was für uns unsere Rettung bedeutete. Unser Kantinenwirt, der aus unserer Notlage Nutzen ziehen wollte, versuchte schon bevor der Kahn am Schiff angelegt hatte, das Brod dem Russen, welcher es brachte, abzukaufen, um es für teures Geld an uns wieder zu verkaufen, was ihm auch bald gelungen wäre, da der Russe nicht wußte mit wem er es zu tun hatte + glaubte den Transportführer vor sich zu haben. Durch unsere drohende Haltung ließ jedoch der Kantinenwirt von seinem Geschäft ab. Jetzt hatte wenigstens jeder etwas Brod um seinen Hunger zu stillen. Aber die Fahrt war noch nicht zu Ende. Nachdem sich das Schiff mehrmals am Grunde festgefahren hatte + wir mit helfen mussten, es wieder flott zu machen, mußten wir 25 km vor dem Ziel das Schiff verlassen, da es wieder fest saß + wir waren gezwungen den Rest zu Fuß zurück zu legen. Da die meisten durch den Hunger entkräftet waren, war es kein leichter Marsch + so kam es auch, daß viele unterwegs schlapp machten + liegen blieben. Gegen Abend kam dann der Rest, der noch auf Beinen war auf der Endstation Us-Kijachta [Ust‘-Kyakhta] an. Hier konnten wir uns wieder richtig satt essen + auch ausschlafen. Bis zum Lager hatten wir nun noch 25 km. Am andern Morgen, nachdem jeder ausgeschlafen hatte, machten wir bei guter Laune auf den Weg. Es war prachtvolles Wetter + so machte der Marsch einem jeden Spass. Gegen Abend langten wir erst im Lager an, da wir uns gehörig Zeit nahmen, denn als Gefangener hat man ja nichts zu versäumen. Wir bekamen auch am Abend warmes Essen + schliefen dann ruhig bis zum andern Morgen. Am Morgen bekamen wir frische Wäsche, da unsere voll war von kleinen Tierchen + [?] Maden, sodaß wir uns wieder als Mensch fühlten. Hier verbrachten wir den Winter bei guter Laune. Mit Arbeit wurden wir nicht belästigt. Nur alle 4 Wochen kam man mal dran mit Wasserfahren für unsere Küche oder etwas Holz holen, was wir sehr gern taten, da man bei dieser Gelegenheit mal aus dem Lager raus kam + andere Menschen sah, als den mit der Picke auf den Wachttürmen stehenden russischen Wach[?]. Der Winter war ja für uns was Neues, denn eine Kälte von 430 hatte noch keiner kennen gelernt. Für Abwechslung war hier in Troitzkosswask gesorgt. Der Lagerkommandant hatte entgegenkommender Weise gestattet, ein Theater zu errichten + so hatten sich dann eine deutsch + ungarische Theater-Gesellschaft gebildet, die für die nötige Unterhaltung sorgten. Außerdem sorgten 2 Musikkapellen für Zerstreuung + dann hatte man Gelegenheit 12 Sprachen zu lernen. Lange Weile war also nicht. Des Abends täglich wurde die Zeitung vorgelesen, sodaß wir auch stets unterrichtet waren, was in der Welt vorging. An Weihnachten 1916 war alles in froher Stimmung, als man von dem Friedensangebot hörte, aber unsere Hoffnungen sollten bald zu nichte gemacht werden, da das Friedensangebot seitens Deutschlands kein Gehör fand. Wieder war man auf unbestimmte Zeit den Russen preisgegeben. Der Winter verging + der Frühling ging ins Land. Jetzt zog es jeden heraus aus der Baracke. Wir standen am Zaun + beobachteten das Leben + Treiben auf der Straße, das sehr abwechslungsreich war, da Troitzkossawsk an der Karavanenstraße, die durch die Wüste Gobi nach Urga [heute: Ulaanbaatar] führt. Ferner wurde Sport getrieben, Fußball usw. So verging ein Tag nach dem andern, ohne das man wußte, wie lange man noch in der Hand der Russen bleiben sollte. Eines Tages ging die Nachricht durch das Lager, das es geräumt werden solle + alles muß auf Arbeit. Dies behagte uns nicht, hatte sich doch jeder eingelebt + fühlte sich den Verhältnissen nach wohl. Zum Arbeiten, das war eine bittere Nuß. Vorläufig blieb ja alles noch beim alten aber es kam doch der Tag, wo wir unser schönes Troitzkossawsk verlassen mußten. An einem schönen Maienmorgen setzte sich das Zug von 180 deutschen Kriegsgefangenen, darunter 20 Offiziere, in Bewegung. Unser Gepäck  wurde auf Wagen, die uns der Russe netter Weise gestellt hatte gefahren, sodaß wir leichtes Marschieren + entgegen ging es der Dampferstation Us-Kijachta [Ust‘-Kyakhta], die wir bereits bei unser Herfahrt kennen gelernt hatten. Diesmal waren wir anderer Laune, als damals. Bei wunderbar schönem Maienwetter ging die Verschiffung vor sich. Beim Morgengrauen verließen wir den Hafen, diesmal mit reichlicher Nahrung versehen. Es war eine schöne Fahrt. Öfter mußte der Dampfer vor Anker gehen um Holz einzunehmen, was wir dazu benutzten, um an den Dampfer Anlegestellen einzukaufen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch von unserm Gesangverein deutsche Lieder vorgetragen, was die Russen in Erstaunen setzte. Ja noch mehr erdreisteten wir uns. Die Offiziere hielten Ansprachen + sogar ein Hoch auf den Kaiser wurde ausgebracht, über was die Russen sprachlos waren, denn sie wagten keinen Ton zu sagen, obwohl sie das Hurra gut verstanden. Bei Ankunft des Dampfers an unserem Ziel war es noch Nacht und konnten wir ruhig bis zum Morgen ausschlafen. Nachdem wir Tee getrunken hatten wurden wir vom Schiff abtransportiert + es ging zu Fuß nach dem ca. 40-50000 Mann fassenden Lager Beresowka, wovon wir nicht sehr erbaut waren, denn je größer das Lager desto schlechter ist es. Hier hatten wir insofern Glück, als wir in eine neue noch nie belegt gewesene Baracke kamen, sodaß wir wenigstens mit Wanzen usw, wovon es in B. genug gab verschont blieben. Hier in Beresowka war der Aufenthalt bei weiten nicht so angenehm als in Troitzkossawsk. Für Unterhaltung war allerdings auch gut gesorgt, Fußballklubs, Leichtathleten, Gesangverein gab es genug aber das Essen war nicht gut + zu knapp. So kam es auch, daß wir froh waren, als wir nach 4 Wochen auf Arbeit geschickt wurden. Hatte ich doch noch nichts kennen gelernt, in Bezug auf Arbeit + so ging ich dann auch zuversichtlich hinaus. Vorher waren wir erst noch mit allen möglichen Sachen ausgerüstet + nun ging es vom Osten Sibiriens nach dem Westen. Zuerst machten wir wieder die schöne Fahrt am Baikalsee vorbei + verließen nach 6 Tagen die Hauptstrecke, um nach der Kirgisen-Steppe zu gelangen. Nachdem wir noch eine Strecke gefahren waren, wurden wir ausgeladen + vorläufig in einer Scheune untergebracht, da sich bisher [keine] um uns beworben hatten. So waren wir vollständig aus uns angewiesen. Kein Mensch bekümmerte sich mehr um uns, wir beköstigten uns selbst und trieben was wir Lust hatten. Selbstverständlich wurde das ganze Dorf ausgestöbert, da wir die Freiheit, die wir zum ersten Male genossen in vollen Zügen warnehmen [sic!] mußten. Manche waren allerdings etwas zu dreist geworden + hatten bei einem kleinen Mädel des Nachts logiert, was bei den dummen Panjes natürlich Wut erregte, da die Mädels lieber mit einem schneidigen Gefangenen, als einem dreckigen Russen gingen. Einige hatten auch schon einen Fluß aufgestöbert + so lagen wir dann an den nächsten Tagen dauernd im Wasser. War es doch hier für uns etwas Neues. Das reinste Familienbad. Groß + klein, jung + alt, alles im Adams-Kostüm tummelte sich im Wasser. Das war ja so nach unserem Geschmack, hatten wir doch in einem derartigen Kostüm lange keine kleinen Mädels gesehen. Aber nur 2 Tage sollten wir das Vergnügen haben. Am 3. Tage kam so ein Seelenverkäufer an +wir wurden verschachert. 30 Deutsche waren wir die auf 3 nebeneinanderengende Dörfer verteilt wurden. 50 km hatten wir noch von der Eisenbahnstation zu fahren bis wir in unser Dorf waren. Bei unserer Ankunft war kein Mensch zu sehen, dachten doch die Russen, der Teufel in Menschengestalt kommt. Nach und nach wurden die Leute doch dreister + so waren wir dann bald umringt von einem Haufen Menschen die alle bei uns die Hörner sagten. Glaubten doch die Russen, die deutschen haben Hörner. Wir wurden in der Schule einquartiert + von hier aus sollten uns die Bauern abholen. Es kamen auch Bauern aber wir wiesen jeden ab, da wir noch Geld hatten + vorläufig noch keine Lust verspürten zum Arbeiten. Die Bauern gerieten schon in Wut + wollten uns zu Leibe gehen, aber sie wagten uns doch nicht zu schlagen, hatten sie doch Bange, wir könnten mit dem Teufel in Verbindung stehen. Endlich entschlossen wir uns doch zu arbeiten + so ließ sich einer nach dem andern anheuern. Ich hatte auch das Glück von einem alten verlausten Panje abgeholt zu werden. Aber der alte hatte kein Glück mit mir. Am ersten Tag fuhren wir Lehm. Als ich das Pferd anspannen sollte, stellte ich mich dann riesig dumm, sodaß sich der alte genötigt sah, seinen Gaul selbst anzuspannen. Dann fuhren wir los. Dies ging ja so halbwegs, ich zeigte aber wenig Lust zum Arbeiten. Am Abend gab es dann Abendbrod, bei dem sich der alte Russe, der übrigens so dreckig war, als ob er sich zu Weihnachten das letzte Mal gewaschen hatte, so anständig benahm, das wir schon vorher der Appetit verging. Dann gingen wir schlafen. Die Bäuerin, ein vielleicht 16jähriges Mädel und ich in einem Zimmer. Ja das kann ja heiter werden, dachte ich. Aber die Nacht verlief äußerst ruhig. Am andern Morgen brachte mich dann der Bauer wieder nach unsern Haupt-Quartier, da einige in das nächste Dorf sollten. Kurz darauf trafen dann auch die Nachbar-Bauern ein. Ein par Frauen kamen und wir gingen mit. Dachten doch die dummen Weiber, weil wir noch jung waren, wir konnten tüchtig arbeiten + ließen uns kommandieren, aber sie hatten sich in uns verkuckt. Mittags, es war an einem Sonnabend, langten wir an unserer neuen Wirkungsstätte an, bestaunt vom ganzen Dorf, in dem wir die ersten Gefangenen waren. Nachdem wir zu erst gegessen hatten + dann gebadet, war unser erstes Tagewerk vollbracht. Das russische Bad ist übrigens was sehenswertes. Man stelle sich eine Art Räucherkammer vor, die von oben bis unten schwarz geräuchert ist, sodaß man schwarz ist, wenn man anstößt. Dann ist ein Kessel eingemauert + ein Herd, auf dem eine Art Scheiterhaufen von Steinen errichtet ist. Diese Steine werden mit erhitzt + dann mit Wasser begoßen, was Wasserdampf erzeugt. Nachdem genügend Wasserdampf erzeugt ist + man an Schweiß trieft, peitschen sich die Russen mit einer Rute, von Birkenreisig, welche in kaltes Wasser getaucht wird. In der eben beschriebenen Art peitschen sich die Russen bis zur Erschöpfung. Wir machten allerdings diesen Zauber nicht mit.

Als der Abend herein gebrochen war, ging es schlafen. Alles in einer Bude. Nebenher bemerkt hatten meine Wirtsleute nur 1 Zimmer zur Verfügung. Die Russenfamilie breitete sich einen alten Pelz aus + mit einem anderen deckte sie sich zu + zwar an der Erde. Ich war dann als Gefangener doch besser ausgestattet. Besaß ich doch einen chenischen [sic!] Waffenmantel, welcher mir als Unterlage diente + eine Steppweste zum zudecken. Wir wurde (bald) nobler Weise eine alte Pritsche, welche in der Ecke stand, angeboten, ich sollte aber bald merken [?]. Denn kaum war ich eingeschlafen, da wurde ich von Wanzen förmlich gestürmt. Ich nahm natürlich schnell meine Sachen + legte mich ebenfalls wie meine noble Wirtin auf den Fußboden. Hier blieb ich dann für den weiteren Teil der Nacht von Wanzen-Angriffen verschont. Der andere Tag war Sonntag + da wir lange schlafen gewöhnt waren, schlief ich erst ordentlich aus. Als ich aufgestanden war frug mich der alte Russe, ob es mich gebissen hatte, obwohl die alte Hexe wuste, dass die Pritsche voll Wanzen war. Am Sonntag wurde nur gegessen + kein Handschlag angefaßt, denn wir hatten den Russen gleich gesagt, des Sonntags machen wir nichts + waren sie damit auch einverstanden. Nachmittags gingen wir im Dorf spazieren + ließen uns von den dummen Russen begaffen, denn sie hatten alle noch keinen Gefangenen gesehen + stellten sich darunter ganz war besonderes vor. So ging die Zeit nun weiter. In den ersten 14 Tagen beschäftigte ich mich mit Holzhacken, bei dem ich mich tot machte. Um 8 Uhr wurde aufgestanden + um 6 Uhr abends Schluß. Nach 14 Tagen ging das Heumachen los. Eine Karona [sic!] von 20-30 Mann, Männer + Frauen zogen mit Sensen + Mähmaschinen hinaus + mähten gemeinsam. Die Männer griffen zur Sense + wurde von uns natürlich ebenfalls eine solche in die Hand gedrückt. Natürlich klappte der Laden nicht. Die Russen, die neben uns standen, hatten Angst, das wir ihnen die Beine weg hauten, denn wir hieben mächtig um uns, aber das Gras blieb zum größten Teil stehen. Als sie dann einsahen, das in dieser Beziehung mit uns nichts zu machen war, wurden wir zu Mähmaschinen weggeschickt, wo wir das Gras vom Messer weg harkten. Das konnten wir ja. In einem Tage war also gemäht + blieb es dann so liegen, bis es trocken war. Dann wurden Haufen gemacht + eingefahren. So ver[ging] nun die Zeit bis zur Getreide Ernte. Es wurde alles gemäht, was uns gut gefiel, denn den ganzen Tag auf der Mähmaschine sitzen, läßt sich schon aushalten. Dann wurde es auf Haufen gemacht, nicht wie bei uns in Garben gebunden + dann zusammen gefahren auf die Diemen. Als dies alles fertig war, ging es ans Dreschen. Dreschmaschinen haben die kleinen Bauern in Rußland nicht, sondern sie dreschen sich alles selbst auf Tennen. Als[o] wurde ein Kreis von 15 m im Durchmesser vom Grase befreit hatten, wurde uns einen vollen Tag im Kreise umgefahren, damit die Tenne hart ward. Wenn nun alles soweit fertig ist, wird das Getreide ungefähr 1 m hoch auf der Tenne ausgebracht + dann werden Pferde daraufgetrieben, die das Korn austreten müssen. Nachdem es nun 3 bis 4 mal von Stroh befreit ist + die Pferde zwischendurch gelaufen sind, wird es gesiebt + das Korn aufgefangen. Nach Beendigung des Dreschens fühlten wir auch unsere Tätigkeit zu Ende, aber die Russen machten keine Anstalten, uns ins Lager zurückzubringen. Nachdem wir uns nun mit unseren Kameraden im Nachbardorf verständigt hatten wurde am 1. Oktober 1917 geschloßen vor das Komitee, dasselbe wie bei uns Arbeiter- + Soldatenrat, gerückt + der Generalstreik proklamiert. Das erregte die Wut der Russen. Es wurde Polizei herangezogen, die mit Revolver + Säbel drohten + alles mögliche erzählten, wir müßten arbeiten oder kamen ins Straflager. Einige drohten sogar mit Erschießen. Aber wir hielten unseren Beschluß aufrecht + erklärten ihnen, lieber tot, als noch einen Handschlag für 13 K. pro Tag machen. Sie versprachen uns dann Zulage, aber wir bestanden darauf, es ist der 1. Oktober + wir wollen ins Lager zurück. So kam es dann, das wir 20 Mann am Abend in Arrest kamen, wo sie uns mit Hunger kriegen wollten. Aber der alte Gefängniswärter ließ sich für 15 K. die Beine weg + kaufte, was wir verlangten, sodaß unser Arrestlokal bald ein fideles Gefängnis wurde. 14 Tage waren nun schon vergangen ohne das sich die Bauern bequemten uns wegzubringen. Nachdem uns nun nochmal mit Strafe gedroht worden war, wir aber dazu lachten, brachten uns die Russen dann auch weg. Wagen zum Gepäckfahren bezahlten wir selbst + so machten wir uns zu Fuß auf den Weg nach dem 75 km entfernt liegenden Lager Semipalatinsk. Ein Begleiter wurde uns mit gegeben + ein Brief an den Lagerkommandanten, daß wir die Arbeit verweigert hätten + zu bestrafen seien. Nach 3 Tagemärschen kamen wir an unsern Bestimmungsort an + hatten ein kollossales Glück, da der Lagerkommandant verreist war + sein Vertreter schickte uns schon wieder hinter der Bretterplanke umgeben von Bajonetten. In Semipalatinsk war es nicht mehr Mode, die Gefangenen zu beachten. Wir kamen im Lager an + meldeten uns bei dem Russen, welcher die Aufsicht hatte + wollten Platz haben. Dier erklärte uns, wir sollten sehen, wo wir unterkommen, Platz hätte er nicht. Die Baracken in der übereinanderliegende Pritschen standen waren nicht mehr bewohnbar + so bauten wir uns dann einen Küchenvorraum von einer Baracke zu unserm Winteraufenthalt aus. Es wurde tapeziert + alles wohnlich eingerichtet + so verbrachten wir dann den Winter hier in aller Ruhe. Die Stimmung war zuversichtlich, da Friedensverhandlungen mit Rußland im Gange waren. Die Beköstigung war tadellos, da täglich zu der Russenkost ein Zuschuß vom Schwedischen Roten Kreuz kam. Arbeit war keine vorhanden + so bestand unsere Beschäftigung in Schlafen, Essen + Spazierengehen. In vielen Städten Rußlands hatte sich unter den Gefangenen der bolschewistische Geist ausgebreitet + so bestanden auch hier im Lager 2 Parteien, nämlich Bolschewisten + Kaisertreue sodaß natürlich stets Zank + Streit war. Über Winter, als nur etwa 200 Mann im Lager waren war alles ruhig gewesen, aber als im Frühjahr gleich ein Transport von 1000 Mann hinzukam, meistens Ungarn, ging die Spaltung unter den Gefangenen los. Die Bolschewisten nahmen zuerst die von den Offizieren verwalteten Unterstützungskassen ab + verteilten das Geld. Damit hörte dann das gute Essen auf. Es wurde ein Kriegsgefangenen-Büro eingerichtet + alle Angelegenheiten der Kriegs-Gefangenen wurden durch dieses erledigt. Dadurch wurden selbstverständlich die Interessen derjenigen Gefangenen, die sich nicht zum Bolschewismus bekannte, geschädigt. Die Bolschewicken versuchten auch die Lagerverwaltung in ihre Hände zu bekommen und uns durch Hunger zu zwingen, auch in ihr Lager überzuschwenken. So wurde gehegt + gehegt + Ruhe gab es nie wieder. Daher wurde in uns der Plan zur Flucht reif um so mehr, da es den Bolschewicken nach + nach gelungen war, sich noch beim Russen Gunst zu verschaffen + uns als Gegenrevolutionäre anzuschwärzen, weil wir nicht mit ihnen mitmachen wollten. Es kam der 1. Mai 18 + wurde der Tag ganz besonders von den Bolschewicken gefeiert, u.a. wurde auch am Lager Eingang eine rote Fahne gehißt, obwohl in unserm Lager nur wenige Bolschwicken wohnten. Um Reibereien zu vermeiden ließen wir die Fahne ruhig wehen. Es vergingen noch einige Tage + die Fahne wehte immer noch. Schon fühlten sich die Herren Verbrecher in ihrer Macht gehoben, da wir ihnen nicht anhaben konnten, daß die Fahne nun immer wehte + das ganze Lager als Bolschewicken-Lager angesehen wurde. Darüber ärgerte sich das ganze Lager, aber keiner mochte die Fahne abnehmen. Am 5. Mai saßen wieder einige Reichsdeutsche vor dem Tore u.a. ein junger Ostpreuße, welcher mit in unserem Zimmer lag + unterhielten sich über die Fahne. Im Laufe des Gesprächs holte nun der Ostpreuße die Fahne herunter + brachte sie in das Zimmer der Bolschewicken-Führer, welche in unserem Lager wohnten + erklärte ihnen, daß der 1. Mai vorbei ist + die Lagermehrheit nicht dafür ist, daß die rote Fahne weiter am Lagereingange verbleibt. Dadurch wurde die Wut der Bolschewicken erregt + eine halbe Stunde später waren 10 Mann mit aufgepflanzten Seitengewehr da + verhafteten den Ostpreußen aus unserem Zimmer heraus: Im Namen der russischen Rats-Republik, weil er sich an einer russischen Regierungs-Fahne vergriffen hat. Nebenbei bemerkt war die Fahne ein rotes Taschentuch, von welchem die Katen abgerissen waren. Der junge wurde eingebuchtet ohne daß der Russe davon etwas wuste. Die ganze Sache war von der Kriegsgefangenen roten Garde in Czene [Szene] gesetzt. Am andern Tage, als der Gefängniswärter den jungen Ostpreußen vernahm + kein Haftbefehl vorlag wurde er wieder entlassen. dadurch wurde der Bolschewickenführer in unserm Lager natürlich noch mehr gereizt + es gelang dann auch einen Haftbefehl gegen den bereits wieder entlassenen zu erwirken + am andern Tage wurde er von russischen Roten Gardisten zum zweiten Male verhaftet. Nach 8 Tagen wurde er aber wieder entlassen, da der Russen-Kommandant erklärt, er will mit dieser Sache nichts zu tun habe[n]. Ruhe gab es keine wieder. Dauernd wurden wir belästigt. Den Unteroffizieren wurden die Tressen abgerissen vor [Wort fehlt]. Wir gingen nun fleißig ans Werk um Geld zur Flucht zusammen zu schachern. Unsere Spezialität war jetzt, alte Nägel zu verkaufen. Aus Unsinn hatte ich mal Nägel gesammelt + einem Eisenhändler auf dem Markte angeboten + ich bekam für das Pfund 1.20 Rubel. Nun ging es aber mit Volldampf ans Werk. Die Baracken wurden eingerissen die Nägel gesammelt + verkauft. So hatten wir nahezu 5 Ctr. Nägel gesammelt + hatten ein schönes Stück Geld verdient. Nun wurde unser Fluchtplan weitergeschmiedet. Nachdem wir unsere Uniform + alles war wir hatten, zu Geld gemacht hatten, machten wir uns in russischer Kleidung auf den Weg. Auf der Eisenbahn, die von Gefangenen Rotgardisten bewacht war kam man nicht durch. Es bestand noch die Möglichkeit per Schiff zu fahren, aber darzu waren Papiere nötig + die hatten wir nicht. Wir entschlossen uns daher, den Weg bis zur nächsten Dampferstation zu Fuß zu machen.. Nach unseren Informationen sollten die Station 30 km entfernt sein. Am 2. Pfingstfeiertage machten wir uns bei stürmenden Regen, was wir uns sehr war, da wir dadurch nicht von Patrouillen, die die Umgebung der Stadt durchstreiften, zu befürchten hatten, auf den Weg. Unser Gepäck was nur aus einem 10 Pfund Brod bestand brachten uns unsere Freunde, die immer Angeln gingen + dadurch nicht auffielen, wenn sie mit einem Paket gesehen wurden, an eine verabredete Stelle vor der Stadt. Programmmäßig trafen wir an der Stelle zusammen + nachdem wir uns von einander verabschiedet hatten gingen wir, ein Bremer, ein Hallenser + ich in die Welt hinaus nicht ahnend, daß wir in kaum 14 Tagen bereits in deutsche Hände sein sollten. Wir gingen zunächst am Fluß entlang bis zum Abend, wo wir ein kleines Kosakendorf passierten, in dem wir erst bei einem Kosaken Abendbrod aßen. Der Kosak zeigte uns den Weg + wir gingen bis zur bezeichneten Stelle. Hier angelangt, war es mittlerweile Dunkel geworden. Jedoch mußten wir erfahren, daß wir nicht an einer Dampfer-Station waren, sondern an einem Wallfahrtsort. Hier hielt zwar der Dampfer, aber nur auf Anruf, um die Pilger mitzunehmen. Da wir die einzigen waren, schien uns die Sache auch zu bedenklich um hier den Dampfer anzurufen. Wir entschlossen uns daher bis zur nächsten Anlegestelle zu laufen + hier den Dampfer zu besteigen. Der gegen 2 Uhr nachmittags eintreffen sollte. Wir legten uns schlafen + gegen 4 Uhr morgens brachen wir auf. Wir schritten mächtig aus, hatten wir doch 25 km vor uns. gegen 8 Uhr langten wir an der Stelle an, welche uns als Anlegestelle beschrieben war. Zu unserm größten Erstaunen mußten wir hier erfahren, daß hier zwar ein Nothafen, aber keine fahrplanmäßige Anlegestelle sei. Die nächste Station war noch 30-35 km entfernt. Jetzt standen uns doch die Haare zu Berge. 25 km hatten wir hinter uns + nun noch 30 km in 4 Stunden schaffen, schien uns doch unmöglich. Das war der erste unvorhergesehene Zwischenfall. Wir fanden jedoch Rat. Auf die Gefahr hin, erkannt zu werden + der Verhaftung entgegen zu gehen gingen wir ins nächste Dorf + frugen in jedem Hause, wer uns zur Dampferstation fahren wollte. Geld hatte uns doch unser Nägelhandel eingebracht + gekostet hatte es uns bisher noch nichts, also konnten wir auch mal per Wagen fahren. Wir fanden auch endlich einen, der fahren wollte, aber die Strecke wurde immer länger. Hier mußten wir hören daß es 45 km waren. Wir wurden auch über den Preis einig. Das km kostete 1.- Rubel. Nachdem wir uns vorher gestärkt hatten, ging die Fahrt los. 45 km im Galopp. Nachmittags langten wir auf der Dampferstation an. Die 45 km hatte der Kutscher in 4 Stunden zurückgelegt. Zum Glück war der Dampfer noch nicht da. Nach unseren Informationen sollte die Dampfstation von unserem Ausgangsort 35 km entfernt sein, es waren aber 85 km daraus geworden, aber wir hatten es geschafft + waren bereits der Heimat näher, obwohl und nur noch 4000 km davon trennten. Auf der Dampferstation sollten wir zum zweiten Male in Druck kommen, denn der Dampfer war bis zum Abend nicht da. Wir sahen uns deshalb nach Nachtquartier um, daß wir auch bald fanden. Wir hatten bereits unser Nachtlager hergerichtet, als wir die Sirene des Dampfers in der Ferne vernahmen. Freudestahlend nahmen wir unser Päckchen + gingen zur Anlegestelle + richtig der Dampfer kam. Wir waren die einzigen Passagiere, die einstiegen, aber fielen nicht auf, da es bereits Nacht geworden war. Nachdem wir aufgestiegen waren warteten wir bis zur Abfahrt + lösten uns dann ein Billet, was wir auch ohne weiteres bekamen. Wir legten uns nun wohlgemut schlafen + schliefen bis die Sonne hoch am Himmel war. Nach 4 Tagen Fahrt, die ohne Zwischenfälle verlief, langten wir an einem schönen Sonntagmorgen in Omsk an. Von hier sollte die Fahrt per Bahn nach Petersburg weitergehen. Vor dem Verlassen des Dampfers sollten wir zum 3. Male in Druck kommen. Es erschien eine Wache von roten Gardisten + kontrollierte. Zum Glück wurde nicht nach Papieren revidiert, denn wir hatten auch keine, sondern nur nach Lebensmitteln + die hatten wir nicht. So waren wir nun in Omsk. Hier wollten wir uns Papiere beschaffen + dann weiterfahren nach Petersburg. Wir sprachen zunächst beim Schweizerischen Konsulat vor, daß uns zu einem deutschen Hilfsbüro schickte, welches die Kaufrolle über die Zivilgefangenen hatte. Hier bekamen wir auch Papiere, welche nur noch vom Russen abgestempelt werden mußten, was am Montag früh vor sich gehen sollte. Am Sonntag Nachmittag kam es nun in Omsk zu einem unliebsamen Zwischenfall, der bald unsere ganze Flucht zum Scheitern gebracht hätte. Es kam nämlich ein Transportzug mit bewaffneten Tschechen an, die als Konterrevolutionäre bekannt waren, welche nach Irkutsk wollten um sich hier gegen die Russischen roten Gardisten zu ziehen. Die Tschechen zogen sich allerdings zurück aber die Russen hatten ihr Ziel noch nicht erreicht + hatten erhebliche Verluste. Sofort wurde der Belagerungszustand über Omsk verhängt + so saßen wir nun fest, denn es kam kein Zug mehr an + ging auch keiner ab, da die Bahnlinie von den Tschechen bedroht war + öfter Züge beschossen wurden. So saßen wir nun bis Donnerstag, ohne daß sich was ereignete. Am Donnerstag sollte ein Zug abgehen in Richtung Petersburg. Es gelang uns auch ein Billet zu bekommen ohne Reisepass + so kamen wir glücklich aus Omsk raus. Auf der Fahrt trafen wir mit einem Deutschen Regierungsbeamten zusammen, der 2 Reisepässe bei sich hatte + uns dieselben gab. Wir waren aber drei Mann + keiner wollte + sollte zurück bleiben, da wir nun bereits soweit gekommen waren. Wir kamen dann auch auf einen glücklichen Einfall. Wir hatten einen Paß in dem ein Alter von 40 Jahren + einen Paß mit einem Alter von 30 Jahren vermerkt war. Dies passte für unsere beiden Reisegefährten. Es fehlte nur noch ein Paß für mich. Wir kamen deshalb dahin überein, den Paß mit 40 Jahren zu fälschen + schrieben hinter den Namen einfach: „Und Sohn“ sodaß jetzt der Paß auf Vater + Sohn lautete. Nun fuhren wir siegesbewußt darauflos. Hatten wir doch jetzt Reisepässe + konnte uns kein Mensch was anhaben. Auch der europaisch-asiatischen Grenze wurden die Reisepässe kontrolliert. Jetzt zeigten wir aber nicht den gefälschten Pässe [sic!] vor, sondern die ohne Stempel aus Omsk + da es Nacht war fiel es auch nicht auf, daß der Stempel fehlte, + so kamen wir dann ungehindert weiter bis Petersburg. Die Fahrt von Omsk bis Petersburg 3000 km 3 Tage + 3 Nächte hatten wir allerdings auf der Plattform gemacht, aber wir waren in Petersburg + bedeutend der deutschen Grenze näher gerückt. In Petersburg, was wir uns erstmal ordentlich ansahen meldeten wir uns bei der Austauschkommission für Zivilgefangene + 2 Tage später wurden wir als Zivilgefangene ausgetauscht. In einem Lazarettzug, welcher vorher mit reiner Bettwäsche versehen war, fuhren wir der deutschen Grenze entgegen, unserer armen Kameraden gedenkend, die heute noch in Sibirien schmachten + über deren Schicksal keiner Auskunft geben kann.

In Pleskau wurden wir von den deutschen Behörden übernommen + nachdem ich 14 Tage im Quarantänelager Zegrze Nord b/ Warschau verbracht hatte, ging es der Heimat entgegen um einen 8 wöchentlichen Urlaub zu verleben, um dann wieder gestärkt, wie sich der deutsche General in Pleskau ausdrückte, an die französische Front zu gehen.

Staßfurt, den 1. Oktober 1919

Carl Hickethier

Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

E. Ferber: Kriegstagebuch vom 17. Juli bis 13. November 1915 (Flieger Ersatz Abteilung 3 in Gotha)

In meiner Sammlung liegt das Kriegstagebuch von E. Ferber vom 17. Juli bis 13. November 1915 in zwei Versionen vor: Zum einen das Originalkriegstagebuch, das während des Einsatzes geführt wurde, zum anderen auch eine Abschrift, die später angefertigt wurde. An diesen beiden Versionen lassen sich erstaunlicherweise doch einige Unterschiede feststellen. Eindeutig wurde die Abschrift, in der leider die Blätter drei bis fünf fehlen, bearbeitet. Einige Erinnerungen wurden weggelassen. Es wurden aber auch an einigen Stellen Informationen hinzugefügt. Erstaunlich ist auch, dass die Abschrift mit dem Eintrag zum 22. September 1915 endet, obwohl in dem Heft noch Seiten frei gewesen wären. Eine Erklärung hierfür habe ich leider nicht gefunden.

Die biographischen Informationen, die dem Kriegstagebuch zu entnehmen sind, sind leider sehr spärlich. So erfahren wir, dass der Schreiber E. Ferber hieß und Soldat bei der Flieger Ersatz Abteilung 3 (FEA 3) in Gotha war. Vor seiner Einberufung am 17. Juli 1917 war Ferber als Schweißer im Gothawerk beschäftigt. Informationen über seinen Heimatort schreibt Ferber leider nicht. Wir erfahren nur, dass seine Mutter bei seiner Einberufung noch lebte, da sie ihn zusammen mit einer gewissen Lotti zur Bahn gebracht hatte. In welcher Beziehung Ferber zu Lotti stand, ist unbekannt.

Nach seiner Einberufung führte sein Weg mit der FEA 3 zunächst an die Ostfront in das Gebiet um Rawa-Ruska, später dann in der Gebiet um Lublin und Chełm. Ab Ende August war die Einheit dann südlich von Brest-Litowsk stationiert, bis sie Ende September 1915 an die serbische Front nach Požarevac verlegt wurde. E. Ferber erhielt am 10. November 1915 die Nachricht, dass er auf Urlaub fahren könne. Das Kriegstagebuch endet mit dem Eintrag 13. Breslau. Er ist also am 13. November 1915 in Breslau angekommen. Womöglich hat Ferber dann diesen Band des Kriegstagebuches zu Hause gelassen, den die folgenden Seiten im Originalkriegstagebuch sind unbeschrieben.

Ferbers Tätigkeiten bei der FEA 3 lassen sind anhand des Kriegstagebuches leider nur in wenigen Fällen exakt bestimmen. Er war sicherlich kein Pilot. Klar ist, dass er mit der Reparatur von „Apparaten“ beschäftigt war, wobei unklar bleibt, um welche Apparate es sich handelt. Auch besorgte er Zelte und war ab Oktober 1915 in der Schreibstube des Zahlmeisters beschäftigt.

E. Ferber - Umschlaginnenseite des Originalkriegstagebuches

E. Ferber: Kriegstagebuch vom 17. Juli bis 13. November 1915

E. Ferber - erste Seite des Kriegstagebuches

In Gotha am 18.VII. 1915 ins Feld. 2.48 ab Gotha. 10.35 Montag. Die. in Dresden (Stadt Prag) übernachtet. Um 9.09 Morg. weiter nach Breslau 1.47 Abends 12.20 Breslau – Oswiecim Morgens 8h Tarnow abends. Ankunft in Krakau 11.25 Morg. ab 12.25 versch. Aufenthalt Ankunft in Tengitgu dort blieben wir bis zum 22. dann 4.45 morg. bis Rzeszow. Ankunft 7.35 Mor. der Zug läuft mit 10 stündiger Verspätung ein. Verpflegung! Warteten hier bis 2.35 Abfahrt bis  Langut [Lancut] 4.15. 4.50 weiter Ankunft 6.15 Rognotyko [Rogóżno?] 7h Ankunft in Przeworsk. Unsere Weiterfahrtausgeschlossen. Stehn in einem toten Geleise. Ich sammle Holz zum Abkochen und Fahnenbrück geht ins Dorf u. holt 10 Eier, kochen dann ab in tiefe Dunkelheit. Gulasch mit eingeschlagenen Eiern Kaffee u. [?] die übrigen. Dann um 9 ½ besteige ich meine Hängematte in 3te Klasse. Schlafe großartig bis 20 vor 6h. um 6 ½ h am Bahnhof sollen gleich fortfahren[,] steigen auch bald ein, doch nach 1 Std. wieder aus in einen andern Zug II. Kl. liegen nun schon bis 12 ½ hier ohne Anstalten zu treffen abzufahren. Hier gibt es guten Ungarischen [Wein] ½ lt. 50 Pf. Die Stadt ist von den Russen sehr zugerichtet alles zerschossen. Um 10 ¾ h endlich Abfahrt. Um 2 ¼ in Jawaslaw [Jarosław] empfangen Mittag und warten nach schlechter Nacht jetzt schon bis andern Mittag 10 ½. In der Stadt 1 Glas Bier getrunken 30 Pf. Bahnhof war ausgebrannt. Weiter nach [Ort gestrichen] wo abkochten. [Anmerkung am Rand: Menunia [Munina]]. Gingen ins Dorf, sehr dreckig. Die Russen hatten hir ein Lager in dem es wüst aussah. Die Leute hier freundlich hatten jedoch selber nicht zu essen. Wir mussten und Kartoffeln die herlich schmecken. Nach 5stündigen Aufenthalt ging es um 11h weiter. Der Durchfall machte sich sehr empfindlich bemerkbar. Der Durst macht sich sehr empfindlich bemerkbar, da es verboten ist, der Cholera wegen, Wasser zu trinken, außerdem gibt es sehr wenig. 5 Minuten vor diesen gewesenen Ort passierten wir den San. Die Pioniere arbeiteten noch an der Brücke, die nur sehr notdürftig hergestellt ist. Die Gräber mehren sich hier, doch selten ist es ein dt. Grab. – Von hier fuhren wir ca. 6-8 km u. liegen da nun wieder fest. Hier hatten heftige Kämpfe stattgefunden, wie überhaupt jen- und diesseits der San. Das Land ist überhaupt ein großer Schützengraben. Die Bewohner haben verhältnismäßig noch recht viel u. gutes Rindvieh, auch Pferde sind noch da, die über all auf den Weiden grasen. Und wenn man nicht die niedergebrannten Dörfer, Hütten, Bahnhöfe sehen würde, würde man nicht glauben in einem vom Feinde verwüsteten Land zu sein. Es ist erst 2 Mon. so, daß die Russen hier hausten. 12h Abfahrt von Bobadornow hatten hier 10stündigen Aufenthalt, 12 ½ Ankunft in Oleszya [Oleszyce]. In B. fing ich einen Laubfrosch. (Cognacfl.[)] Hier wurden gefangene Russen gesammelt. Viele Studenten dabei. Man konnte meinen, es wäre hier Jahrmarkt. Die Juden verkauften Cig. Chokol. etc. Wir amüsierten uns sehr gut und wundern uns nur, daß wir noch nicht verlaust sind, denn überall saßen die Polaken u. lausten sich. – Wir empfingen hier noch einmal Proviant für 2 Tage Speck, Kaffee, Zucker Cig. + Cigaretten. Um 10 Uhr abds. fuhren wir wieder Station weiter. – 11h Lubaczow [Lubaczów] wo wir jetzt liegen ist total niedergebrannt es scheint ein jüdisches Städtchen gewesen zu sein. Es stehen hier nur noch 2 Kirchen und ein größeres Gebäude. Die Bewohner sind fast alle fort und die noch hier sind, wohnen in den Kellern der niedergebrannten Häuser. Abfahrt 10h. Ankunft 11 ½ in Busznia [Basznia Dolna]. 27 Abfahrt Nachts 3 Uhr, 6h Horinetz [Horyniec]. 8h Werchada [Werchrata].

10h Rawa Russca [Rawa Ruska].

4 ½ Abfahrt per Auto nach dem Flugplatz. Ankunft 9 ½. Wir füllten unsere Zeltplanen mit Haferstroh. Empfingen noch ½ Brod u. 1 Büchse Sülze. Um 10 ½ hinlegen. Die Nacht war sehr schlecht. Wir froren entsetzlich da wir keine Decken mit hatten. Um 5h Wecken, dann 28. Antreten 5 Min. Kaffeeholen bis Abends 6h nichts zu tun, als plötzlich ein furchtbares Gewitter mit Orkan einsetzt, bei dem wir alle genug zu tun hatten um die Zelte vor dem Wegwehen zu bewahren. Das Wetter dauerte eine Stunde. Abends 8h in die Klappe.

Am 29. 5 ½ Wecken. Wunderschönes Wetter. 2 Apparate starten (Einer mit drahtloser Telegraphie am Nachmittag [?] um die Artl. einzuschießen. Dies geschieht mit glänzendem Erfolge 1 rus. Batterie wird vernichtet.) Um 7 Uhr ist Sturmangriff. Die Kanonen dröhnen bis gegen 2 Uhr. Am Morgen hatten wir ½ Stunde Untericht. Am Abend die Nachricht, daß die Russen über die Weichsel zurückgegangen sind.

Um 9 Uhr ins Bett.

Am 30. 5 ½ Wecken. Von 6-7 Exerzieren. Die Russen ziehen sich zurück. Colm [Chełm] brennt. Die Felder rund herum alles verwüstet. Um 7 ½ h kommt einer unsre Apparate mit durchschossenen Flügel zurück.

31. Lublin ist gefallen ebenso Cholm [Chełm].

1. Sonntag Um 9.20 kam die Nachricht, daß unser App. 56 km hinter der Artl.stellung eine Notlandung machen [musste]. Wir holen denselben 4 Wachen 8 Mann. Abends stießen 2 neue Flugzeuge zusammen Rejowice [Rejowiec]. Umzug unsrer Colonne 30 km vor.

2. bringen die App. nach Schamotz [Zamość]. bleiben dort über nacht.

3. 1 Paket von Hause.

4. Rus. Flieger über dem Lager. Derselbe flog nach Rawa ruska und warf dort 12 Bomben ab.

5. 10 Min. vor 6h war r. Flie.

7h Aufbruch unsrer Kolonne um 12 km vorzurücken. Um 12h bekamen die Mitteilung, daß Warschau und Iwangorod gefallen sind. /Minkowize [Minkowice]

6. Morgens sehr schlechtes Wetter. 7.10h Aufbruch. 12h Abmarsch übernachte mit dem Wagen u. fr. hier. Gegen 2h fängt es an zu regnen.

8. 3h wieder Aufbruch gegen 9h treffen wir auf unser Lager 3 km vor Lublin.

9. – – – –

10. – – – –

11. Heute ist ein Sonntag für uns. 6h Löhnungsapell. Mittag gutes Essen. Dann empfangen wir: 1 Schokolade. 2. Bier 3. Decken.

12. Transport nach Samos [Zamość]. Holen hier 3 neue Zelte.

13 gegen Mittag rücken 25 Mann mit denselben nach unserem zukünftigen Aufenthaltsort. Abends Empfang v. Cigar. 3 Cigaret. Am Morgen fahren ich u. 13 Kameraden nach dem Vorkomando um dort das alte Zelt abzuliefern bekamen sodann Befehl nach der O.K.K. zu gehen u. dort eine Ordre für das Zelt u. den Apparat zu holen. Sehe mir gleichzeitig die Stadt an, trinke einige Glas Bier- Um 12h gehe ich zurück, nachdem das Zelt aufgeschlagen war u. gehe im großen Umweg nach 69.

14. Sonnabend. Wir verlegen unser Lager 57 km hinter Lublin bleiben hir bloß ½ Tag u. ziehen 15. Sonntag weiter etwa 12 km bis Reijowice [Rejowiec]. bleiben nur 2 Tg.

16. weiter bis Kolano 1 Tag.

17. weiter nach Wischnize [Wisznice]. Auch hier bleiben wir nur 1 Tag.

18. Zwischenstation. Im Walde Musik von Krankenzug.

19. Wir ziehen heute um 3h mit 20 Mann 15 km weiter. Wir schlagen hir die Zelte auf und nachdem wir noch abgekocht haben, ins Bett, d.h. auf Pferdemist in einer Scheune. Die Nacht besuchen und die ersten Läuse. 5h am andren Morgen den 20ten Wecken. Wir machen uns dann zurecht das Korn u. dann der Ort heißt Wisky [Wiski]. [Anmerkung am Rand: Wicznice]. Den Mist aus eine Scheune auszuräumen, um eine Wohnung für Offz. daraus zu machen. Um 10h kommen die Apparate. Um 12h die übrige Manschaft. Hir fangen wir ein Schwein u. ein Huhn welche wir uns zurechtmachen.

Am 21. ziehen wir wieder weiter u. zwar südlich von Brest. Starker Kanonendonner u. Maschinengewehrfeuer. Wir liegen 4 km hinter der Front.

22. Transport eines Zeltes vom alten Lager. Da kein Mittag mehr kochen wir selbst ab u. kaschen dabei ein Huhn ([Rotiyur?]) [Anmerkung am Rand: Pisczac [Piszczac]]

23. Reparatur der Chaise.

24. Beim Artzt: Vom Exerzieren befreit.

25. Russische Flieger fliegt vorüber. Am Abend brennt Brest an allen Seiten. heftige Explosionen. Noch in der Nacht übergibt es sich.

26. Morgens 10h kommt ein russ. Flieger wirft eine Bombe die aber wirkungslos ist und wird sofort von drei Fliegern verfolgt.

27. Nachmittags 3h fahren 3 Mann und ich mit Oberleutnant v. Olsnitz nach Brest.

27. Suchen dort nach einen Quartier. (Siehe Karte Nr. 66). Furchtbar Quartier in derselbe. Richten uns zu nächst in der 1. Etage wohnlich ein. Legen uns gegen 10h hin, stehen aber nach 1 St. wieder auf, da wir es mit Flöhen nicht aushalten können. Fangen noch wieder an reine zu machen bis gegen 2h. Um 4h weiterarbeiten. Wasser holen, Caffee kochen, dann großes Reinemachen bis 10h. (Unser Zelt steht jenseits des Bug)

28. Warten vergeblich. (Hund)

29. werden nachmittags gegen 3h geholt. Gehen nach dem Zelt. Fahren ab, kehren gleich wieder um, da ein Apparat ankommt. Derselbe macht Bruch und wir schlagen unser Zelt auf der anderen Seite von Brest wieder auf. Abends kehren wir 4 in unsre Wohnung zurück.

30. Morgens 8h werden wir vom Oberleutnant abgeholt und machen eine tolle Fahrt. Suchen einen Flugplatz u. finden denselben gegen 3h in der Nähe der Abt. 63. Nehmen einen verwundeten 149 Unteroff. mit nach Brest. Werden unterwegs noch bis auf die Haut naß. 6h Rückkehr. Gehen nochmals in die Wohnung u. kochen Caffee, An Abends nimmt ein Offizier Flüchtlingen 3 Pferde weg,. Ein Kamerad u. ich holen denselben ein altes Pferd. – Nachts schiebe ich die erste Wache.

31. Morgens erschieße ich ein Pferd, alsdann begraben wird es.

Gegen 5 Uhr beginnen wir das Abendessen zu bereiten. Einige gehen Kartoffeln holen etc. als ein Kamerad am Kochloch in dem Pulvermagazin ein Feuer bemerkt. Sofort ruft es allen zu und wir wissen, um was es sich handelt Laufen was wir können _ _ _ _

3 Kamer. tot. Weißgerber, Rübenecker u. Hauff. Untf. Krabbe u. Flg. Semje schwer verw. Am Abend marschieren wir noch zurück, wenigstens lassen wir den Festungsgürtel hinter uns. Übernachten in einer elenden, dreck. Hütte u. sind totmüde. 4 Uhr Aufbruch u. marschieren bis Fld.flieg.abt. 66 dort treffen wir unsren Hauptmann u. warten hier auf unsre Autos. gegen 10h kommen wir wieder in Kotylow [Chotyłów] an.

E. Ferber - Abschrift des Kriegstagebuches

E. Ferber - erste Seite der Abschrift

Vier Wochen war ich im Gothawerk als Schweißer beschäftigt, als am 17.VII.15 Offizierstellvertreter Osinus mich rufen ließ und die Mitteilung machte, daß ich ins Feld sollte. Ich war nicht wenig überrascht[,] doch freute ich mich sehr, endlich ausrücken zu dürfen. Nachdem ich eingekleidet war, reichte ich Urlaub ein und bekam bis Montag den 19.VII. 6h Morgens solchen. Mutti u. Lotti brachte mich zur Bahn.

10. Von Gotha fuhren wir dann, 14 Mann, nach Leipzig, wo wir nach kurzen Aufenthalt nach Dresden weiterfuhren. Hier trafen wir um 10.45 ein. Wir übernachteten in der „Stadt Prag“ und hatten hier sehr gutes Quartier. Am andren Morgen fuhren wir (Mittwoch 21.VII. nach Breslau weiter 9.03 und trafen dort 1.47 ein. Hier blieben wir bis Nachts 12.20 und fuhren von hier nach Oswiecim 8h. Hier erhalten wir Frühstück. Abfahrt gegen 12h 22.[VII.] Tarnow abends an u. ab. In Krakau 11.25 – die Stadt war von den Truppen sehr zerschossen. Die Bewohner. wie die Stadt furchtbar dreckig. Abfahrt 12.25. Nach verschiedenen langweiligen Aufenthalt trafen wir in Tengitgu ein, wo wir im Wagon bis am andren liegen blieben.

23. 4.45 morgens Abfahrt bis Rzeszow Ankunft 7.35 morgens der Zug läuft mit eine 10stündigen Verspätung hier ein. Wir empfingen hier Mittag. Warteten hier bis 2.35 – Langut [Lancut] 4.15. 4.50 weiter nach Rognotzko [Rogóżno?] 6.15.

Um 7h Abends waren wir in Przeworsk. Hier hat unsere Fahrt scheinbar sein Ende gefunden, denn dreimal sind wir hier umgestiegen und kein Zug fährt weiter, endlich werden wir noch auf ein totes Geleise geschoben. Sofort geht es ans Abkochen. Fahnenbruck geht ins Dorf und ich sammele unterdeß Holz. F. kehrt mit 10 Eiern zurück. Das Essen schmeckte großartig. Gulasch mit ausgeschlagenen Eiern. Um 9 ½ schwinge ich mich in meine Hängematte, die ich mir in Wagen III. Kl. angebracht habe und schlafe herrlich bis zum Morgen 20 Min. v. 6h Freitag den 24. Dann fahren wir wieder mal weiter, nachdem wir an diesen [Seiten 3 bis 5 fehlen!]

Wir treffen um 11 ½ h in Busznia [Basznia Dolna] ein, wo wir wieder mal liegen bleiben. Am 26.-27. Nachts 3 Uhr geht es weiter bis Horinetz [Horyniec]. 6h. Um 8h Werchada [Werchrata]. – 10h Rawa Ruska. Hier ist mein früherer Feldwebel Mucko, auch treffen ich mehrere Kameraden, die bei der 63 gewesen waren. Wir fahren von hier, um 4 ½ h mit Auto, unserem Bestimmungsort, der Abt. 67 zu. Abends 9 ½ treffen wir ein. Der Weg war entsetzlich. Auf der Chaussee unzählige Granatlöcher, bei deren Überfahren wir manchmal ½ mt. hoch geworfen wurden. Die Fuhrparkskolonnen waren unabsehbar. Art. Inft. Train etc. hin u. her. Bei unserer Ankunft wurden wir noch mit ½ Brod und eine Büchse Sülze verpflegt. Unsre Zeltplanen mussten wir als Strohsäcke verwenden. Die [Nacht] war sehr schlecht, wir froren wie die Schneider. Am 28ten hatten wir Ruhe bis Abends 6h, als ein furchtbarer Orkan einsetzte, der die Zelte wegzureißen drohte. Zwei Apparate wurden beschädigt. – Einer unserer App. war dem Wetter mit drahtlose Telegraphie aufgestiegen und schoß die Artl. ein, die ausgezeichneten Erfolg hatte. So traf ein Schuß mitten in ein rus. Geschütz und vernichtete es samt seiner Manschaft. Der Geschützdonner dauert während der Nacht an am 29. früh 7h erreicht er seinen Höhepunkt und die Inftr. stürmt. Das Dröhnen währt bis gegen 2 Uhr. Den Erfolg erfuhren wir Abends. Die dt. Truppen standen über der Weichsel in 40 km lange Front.

Morgens 5 ½ h Wecken. Wunderschönes Wetter 2. App. starten. Sonst nichts besonders. Am Morgen hatten wir ½ Stunden Unterricht. Am 20. 5 ½ Wecken. von 6-7 Exerzieren. Die Russen sind noch immer auf dem Rückzuge. Colm brennt, ebenso die ganzen Felder ringsherum. Um 7 ½ h kommt einer unserer Apparate mit durchschossenem Flügel zurück. Am 31. nichts bemerkenswertes sehr schlechtes Wetter. Gegen 10 Uhr startet ein Apparat. 12 ½ kehrt er zurück.

Lublin ist gefallen (30.VII.).

31. 2000 Russen sollen sich ergeben haben.

1.VIII. Sonntag. 5 Uhr Wecken u. Antreten. Um 9h kam die Nachricht, daß unser Apparat 5km hinter der Front eine Notlandung machen mußte. Sofort wurden 4 Wagen bespannt, (8 Mann, 1 Untffz. Wecker) und wir sollten den Apparat holen. Bis Izbica war der Weg leidlich, aber dann war der Weg furchtbar schlecht. Tiefer Sandboden. Nichtsdestoweniger immer Trab. Um 3h trafen wir an der Landungsstelle ein. 2 St. verladen wir. 5h weiter. Als wir in Izbica ankamen, bekamen wir Nachricht, daß unsre Colonne weitergerückt war. Wir fuhren zunächst nach Crasnostaw [Krasnystaw], dann rechts ab bis über Rejowiec. Hir lagerten wir auf einer Höhe. Die Stadt, die die Russen 2 Tage zuvor verlassen hatten, brannte noch am 2. brachten wir 13 Mann u. drei Autos 2 zusammengerannte Apparate nach Sawotsch [Zamość]. Die Fahrt war entsetzlich. Ich fuhr auf einem Auto mit dem einen Apparat, dem ein Rad gebrochen war, und daher aufgeladen werden mußte. Jeden Augenblick drohte er umzustürtzen. Um 9 ½ Abends langten wir glücklich in S. an blieben hier übernacht.

Um 6h Morgens den 3.VIII.15 war ein Russ. Flieger über dem Lager gewesen u. warf in Rawa Ruska 12 Bomben.

Von Sam. fuhren wir gegen 8h weg u. langten im Lager um 12 ½h an. – Am 3. VIII. nichts. 1 Paket v. Hause. Am 4. war wieder ein Flieger „Ulegug“ da. Ebenso am 5ten morgens 10 Min. vor 6h. Um 6h brachen wir das Lager ab und um 7h war Abmarsch der Colonne. Wir zogen Ndwest. u. liegen jetzt links 10 km von Colm [Chełm]. Vor uns steht ein Dorf in Flammen und dahinter steht die Artl. die heute Nachmit. stark in Tätigkeit ist.

Um 12 h bekamen wir Nachricht, daß Warschau von den Deutschen, Iwangorod [heut: Dęblin] von den Östr. erobert ist. Minkowize [Minkowice]

7te. Einer unserer Apparate steigt auf und nimmt Bomben mit. Sehr schlechtes Wetter, trotzdem brechen wir auf und gegen 12h mittags setzt sich die Kolonne in Marsch. Nachts 2h wieder Abmarsch von unserem Wagenlager, nachdem wir 5 Stunden Ruhe gehabt hatten. Bei Regen u. fr. Himmel [?].

Am 8ten mittags 3h treffen wir auf unserem Flugplatze ein. Derselbe liegt 3 km vor Lublin. Am 9. u. 10. nichts von Bedeutung. Am 11. Es ist ein Sonntag für uns. Zunächst 6h Löhnungsapell. Mittags gutes Essen. Jeder eine Decke. Dann gibt es noch Cigar. Cigaret. Chokolade u. Bier.

Am 12. fahre ich mit 2 Autos 3 Mann nach Samotze [Zamość] und holen von Park 3 neue Zelte.

Am 13. rücken 13 Mann mit den neuen Zelten nach unseren neuen Flugplatz. Um 10h fahre ich mit einigen Mann nach dem Vorkommando, das vor Lublin (links) lag, und liefern dort das alte Zelt ab. Sodann bekam ich Befehl nach dem A.O.K. zugehen und dort eine Order für Zelt zu holen. Dieses dauert ziemlich lange u. ich bleibe bis 2h in der Stadt. Man bekommt hir verschiedenes zu kaufen: Bier, Speck etc.

Am 14. ziehen wir den vorgerückten Kameraden nach, die liegen jetzt 57 km hinter Lublin Kolano wir bleiben jedoch nur 1 Tag dort und am 15. Sonntag geht es etwa 12 km weiter bis Rejowice [Rejowiec] hir bleiben wir 2 Tg.

Am 16. weiter nach Radin. 8 km vor Wischnize [Wisznice]. 1 Tag Aufenthalt. 17te[.]

Am 18. Zwischenstation im Walde, an der Chaussee. Gegen mittag hält hier ein Lazarett-Transport, der ein Klavier mit sich führt u. es gibt ein Conzert.

Am 19. nachmittags 3h gegen wieder 20 Mann mit denen ich bin 15 km vor u. schlagen hier die Zelte auf (4). Wir selber schlafen in einer Scheune auf Pferdemist u. fangen hier die ersten Läuse. Wihsky [Wiski]. Am 20. 5h Wecken. Dann müssen wir die Scheune als Wohnungen herrichten. Um 10h kommen die Apparate, unter deß fangen wir in Schwein und stechen es mit dem Seitengewehr ab. Hier lebt es sich überhaupt besser. Auch ein Huhn kommt mal in den Kochkessel.

Am 21. ziehen wir wieder weiter u. zwar südlich von Brest, wo wir dann 4 Wochen lieben bleiben. Brest wird noch feste beschossen. Wir liegen einige km hinter der Art. Stelg. Am 22. Transport eines Zeltes vom alten Lager nach hier. 3h Rückkehr. Der Ort heißt Cotylow [Chotyłów] und liegt 2 km von Piszazo [Piczczac].

Am 23. Reparatur der Chaise.

Am 24. Beim Arzt vom Exerzieren befr.

Am 25. Am Mittag besucht uns [?]. Am Abends brennt Brest an allen Seiten u. unsre Flieger hatten das Ihrige dazu getan. Bombardierung eines Bahnhofs? rechts von Brest. 80 Bomben. (heftige Explosionen).

Am 26. kommt uns Uegug wieder u. wirft eine wirkungslose Bombe[,] wird von 3 unserer Flieger aber verjagt.

Am 27. fahren Oberleutnant v.d. Oelznitz, ich u. 2 Mann nach Brest. Hier richten wir eine Wohnung für Offiziere ein No. 60. Arztwohnung 2stöckig. (Eichenmöbel, Plüschgarnitur etc. Siehe Karte)[.] Ein Auto mit Zelt u. 11 Mann liegen jenseits des Bug. – 28ten Schlafen der vielen Flöhe wegen unmöglich.

Am 29. werden wir nachmittags gegen 3h von (Oberlt.) Unterf. Knubbel geholt um zurückzufahren, da unsere Abteilung nicht kommt. Wir sind jedoch kaum unterwegs, da kommt ein Apparat und macht am Ende der Stadt Bruch. Wir kehren um und schlagen das Zelt dort auf. Wir drei Mann schlafen wieder in der Wohnung. Morgens am 30ten 8h werden wir von OBerlt. v.d. Oelz. wieder abgeholt u. zwar sollen wir einen neuen Flugplatz suchen. Die Fahrt ist fürchterlich auf dem schlechten Wege. Alles zerschossen und das tote Vieh liegt stinkend an der Straße[.] Nachdem wir lange Zeit herumgefahren waren, uns verschiedene Forts angesehen hatten (o. ?) finden wir einen Platz in der Nähe der 63. Fahren noch einmal die Chaussee rauf bis an einen Wald u. Fluß (?) werden hier von einem furchtbaren Wetter überrascht u. fahren heimwärts. Unterwegs nehmen wir einen verwundeten Untffz. der 149 mit ins Lazarett v. Brest. 6h Rückkehr. Am 31ten Explosionen in Brest. ….

Am 1.IX. Morgens werden wir von einen Lastauto geholt, das uns entgegengeschickt war und treffen in Cotylow [Chotyłów] gegen 10h ein. Bis zum 10ten nichts von Bedeutung.

Am 10ten morgen 10 ½ trifft der erste Zug dort ein.

Am 11ten erhalten wir Befehl zum Fertigmachen, da wir verladen werden sollen. Dies ging bis zum 19ten abends 11h wird gepackt. Alles verpackt. Ein Auto fängt noch an zu brennen, wurde aber gelöscht. Am 20ten 10h morgens geht die Fahrt los über Oppeln, Oderberg, Teschen etc. Die Nacht zum 21ten passierten wir Warschau. Stradom bei Czenstochau [Częstochowa] kamen wir um 12 ½ Mittags an hier wurden wir entlaust, war bis 9h Abends währte. 10h ging unser Zug weiter. Nachts fuhren wir über die Grenze. Nachts passieren wir Oppeln.

Am 22. wunderschönes Wetter[.] Die Landschaft ist herrlich.

[Ende der Tagebucheintragungen in der Abschrift]

Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

Kriegserinnerungen von Hans Schenk aus Glauchau (Ostern 1943 – 8. August 1945)

Hans Schenk aus Glauchau war sowohl im 1. als auch im 2. Weltkrieg Soldat und hat seine Erinnerungen an beide Kriege niedergeschrieben. Schenk erhielt Ostern 1943 einen Brief, dass er sich als Soldat in Leck (Holstein) stellen sollte. Bis Kriegsende war er dann hinter der Front eingesetzt, u.a. bei der 2. Seeaufklärungsstaffel 126. Hier war er als Fallschirmwart tätig.

Die Rechtschreibung wurde wie im Original übernommen.

Seine Erinnerungen an den 1. Weltkrieg sind hier veröffentlicht.

Kriegserinnerungen von Hans Schenk aus Glauchau (Ostern 1943 - 8. August 1945)

Einen nicht geringen Schrecken bekam ich als 1943 Ostern früh ½ 11 Uhr mich der Postbote mit einer Einladung zum Eintreffen nach Leck (Holstein) einlud.

Wir mußten am 30.4. früh in Chemnitz eintreffen, fuhren über Leipzig nach Hamburg, Flensburg nach Leck, wo wir nachts in Baraken hausen mußten, wir waren da einige Tage in Zivil bis wir unsere Klamotten bekamen ich wurde natürlich sofort in der Werkstatt als Schneider eingesetzt, bekam einen Ausweis, konnte das Lager allein verlassen, weil wir ja nochallgemein keinen Ausgang hatten, nach einiger Zeit hatten wir wieder auszuziehen und kamen nach Flensburg (Weiche) wo wir ausgebildet wurden, hier lagen wir in einem Arbeitsdienstlager (Harisloh) 2 klm von Flensburg, dort wurden wir ausgebildet etwa exerzieren u.s.w. wir hatten ziehmlich strengen Ton. Aber ich hatte auch hier in der Schneiderei zu tun. Wir kamen dann nach einiger Zeit nach Ronshagen b. Kolberg dort lagen wir auf einen Flackartillerieschießplatz und wurden eingeteilt. In unseren eigentlichen Dienststellen lagen wir in Baraken. ich kam mit noch 70 Mann nach Kiel zur Nachschubkomp.

1. Adresse Sold. H. Schenk Flugplatzk. A18.XI Leck b. Flensburg

2. Adresse Hans Schenk Flugplatzkom. Flensburg (Weiche) RAD Lager I Stube 92.

III. Adresse Sold. H. Schenk Flackartillerie Schießplatz Ronshaagen (Henkenhagen Land)

4. Adresse in Kiel beim Nachschub Soldat Hans Schenk Feldp. L. 06506 L.P.A. Hamburg I

5. Adresse Gefreiter Hans Schenk Poststelle Belin über Lütjenburg (Land) Ostholstein

In der Nachschubkom. mußte ich Dienst mitmachen komplett nächtlich viel Wachdienst hier wurden in Sellent Kadmansdorf Knop Selent (Schilksee) dauernd in den Niederlassungen des Luftparkes von Kiel viele Wachen gestellt mit Arbeitsdienst Fässer laden auf Schiffe und in Bahnwagen oder im Luftpark in den Hallen Arbeiten ich melde mich dort dann krank kam dann auf Grund eines Gesuches nach 9 Monaten am 20. Sept. nach der Stabs und Wirtschaftskomp. nach Kiel Wick in die Schneiderei. Dort hatte ich ein schönes Arbeitsfeld (selbstständig[)][,] nur der öftere Fliegeralarm war ein bitteres Erleben im Dezember 43 waren große Angriffe in der brennenden Stadt war ein sehr schlimmer Zustand die innere Stadt hauptsächlich wir hatten bei uns in Kiel Wick wenig verspürt. 1943 im September hatte ich 7 Tage Urlaub zum 1. Mal am 25. Oktober hatte ich 4 Tage Kurzurlaub weil Walter zu Hause war im November hatte ich eine Dienstreise nach Mittweida, im Dezember hatte ich v. 23.12.-28.12. 5 Tage Weihnachtsurlaub im 17.1 hatte ich eine Dienstreise nach Crimitzschau f. Spieß (Lewitz) am 25.1.44 wurde ich Unteroffizier anläßlich einer Feier durch Oberst Schauz. Ich hätte aber dadurch in Kiel keinen festen Sitz und kam im 1 April Dienstreise nach Mitweida. Gerhard zur Konfirmation 14./4 von Kiel nach Kmape i. Pom. versetzt zur Ers. Komp. hier waren wir in Baraken untergebracht aber ich hatte gleich meinen Urlaub genommen u. bin d. 22.4.-8.5.44 nach großen letzten Urlaub gefahren. Ich hatte hier in Komp. als ich zurückkam einen ruhigen Dienst ich habe viel Wache gehabt als Hauptwache Turmwache Muniwache sonst Unterricht im M.G. u.s.w. Lehrer Kranig war Comp. Chef. Original. Hier wurde ich dann im Fallschirmlager eingerichtet und hatte da bei Feldw. Schilbe einen schönen Sommer am Strand mit Schlauchboot erlebt. Ich war auch mal 6 Tage zur Erntehilfe auf den Remontehof bei Kamp. 15.11. bin ich mit noch verschiedenen Kameraden nach Pillau (Neutief) zur 2. Seeaufklärungsstaffel 126 versetzt worden als Fallschirmwart mit (Scherenberg) es wurde hier eine neue Staffel Arado 196 aufgestellt, hier lagen wir in Lochstadt ¾ Std. von Pillau entfernt im Walde in Baraken (Schneiderei u. Schusterei) viele Frauen Franzosen und asugebompte hier wäre es im Sommer sehr schön geween, aber so war die Feuerung knapp, wir haben aber uns Holz versorgt. Weihnachten feierten wir in Lochstätt bei einfacher Feier denn die Russen waren schon in bedenklicher Nähe. Sylvester holten wir in Pillau Wein und wir hatten da eine schöne Feier, aber Zeitgemäß. 20.1.45 kamen wir nach Pillau (Neutief) Kasernen wo ich das Fallschirmlager eingerichtet hatte kamen wir am 31.1. fort nach (Parow) wir fuhren mit den Frachter (Julius) nach dort die fliegende Besatzung kam mit den Flugzeugen nach wir wurden dort noch alle K.v. geschrieben aber der Krieg ging immer ernster zu viele Evaquierte [Evakuierte] aus Litauen Memel u.s.w. kamen hier durch mit allerhand Gebäck Pferde und allerhand Hausgerät sind sie über die Nährung [Nehrung] nach Danzig wir sind da Nachts oft angetreten und mußten mit Panzerfäusten die Gegend absuchen nach Russen, oder sollten rückwandernde Soldaten aufhalten bei einer großen Kälte die vielen Zivilisten die hier mit in der Küche in Pillau verpflegt worden war ganz schlimm. Panzergräben mußten wir auch ausheben (Einmannlöcher) Stacheldraht aber ich habe über diese Maßnahmen gelacht, denn mit so primitiven Mitteln die Russischen Panzer abwehren war ein Schildbürgerarbeit und Ironie.

Am 1. Februar früh ½ 11 Uhr fuhren wir ab auf See nach Swinemünde wir haben 8 Tage gebraucht, bis wir nach dort kamen, Unterwegs waren wir von einen Geleit von 30 Schiffen gefahren bei großer Kälte, die Eisschollen krachten gegen den Schiffsleib, wir hatten noch viele (400) Jungen an Bord 16Jährige Flackhelfer alle lagen in den Schiffsladeräumen, ich hielt mich oft in der Kajütte auf vom Schiffspersonal die Nebelsirene ging dauernd. In Swinemünde kamen wir am 8.2. an und kamen für 2 Tage in eine Barake. Zu Essen gabs noch ganz gut Zigaretten u.s.w.

Am 9.2. fuhren wir mit der Bahn im Güterwagen nach Stralsund wo wir nacht nach Parrow in den Fliegerhorst übersiedelten. Hier bezogen wir die Kaserne ich kam in Block Libau in Steinbau sehr sauber mit Uffz. Rank zusammen wieder in eine Stube hier hatten wir oft Gegenheit Nachrichten (ausländischer Sender) zu hören wir wußten, daß der Krieg in kurzer Zeit aus ist, aber die Offiziere haben noch fest den Quatsch von Göbels eingebaukt [eingepaukt] (Wir müssen siegen. Die Lage ist sehr ernst, aber noch nicht hoffnungslos[)]??

Kino hatten wir auch oft. Hier war ich in der Schneiderei oft beschäftigt wo ich gute Koll. kennen lernte.

Mit Rank habe ich oft Bratkartoffel gebraten die Verpflegung war hier nicht viel wert, ich kam hier mit nocheinen Uffz. zur Horstverteidigungs-Vorbereitung und mußte unter Kontrolle von Oberst ? die ganzen M.G. und Munitionskästen in Ordnung bringen das war eine ruhige Arbeit bar Tage 8 lang. Hier kamen auch oft Flugzeuge an aus Kolberg u.s.w. mit vielen Evaquierten [Evakuierten] (traurige Bilder) bis 9.4. war ich in Parow und mußte mit einen Vorkomando nach Barth (30 klm[)] wohin unsere Staffel formiert wurde zur Fernaufkl. Staffel (410 in Zibel) ich hatte da im Fallschirmlager noch allein zu tun mit 2 litauer Mädels die mir zum legen der Schirme beigegeben wurden. Weil von Parow aus viele von der Staffel zum Einsatz zur Front kamen.

Hier hatten wir noch Exerzieren und Geländedienst am 14. April als in Glauchau schon die Amis waren. Bis 31.4. waren wir noch hier aber die Russen waren uns auf den Fersen sodaß wir schnell weg mußten… Die fliegende Besatzung und ein Teil Techniker kamen mit den Maschinen nach Kopenhagen wir übrigen mußten fahren mit L.K.W. wo alles verladen wurde wir fuhren am 30.4. nachm. ¾ 6 Uhr aus Horst 6 klm hinter uns die Russen, wir fuhren über Wismar nach Lübeck in Barndorf in Schleßwig bis Plön wo wir am 1. Mai abends in einer Kneipe schliefen als wir durch Rundfunk erfahren, das Hitler der Verbrecher tot ist ich habe aufgeatmet, als wir dann hörten das Admiral Dönitz den Krieg weiterführt haben wir sehr enttäuschte Gesichter gemacht, aber lagen gehts nicht mehr so sind wir noch einige Tage gefahrenüber Kiel Schleßwig Flensburg wo wir am 5. Abends 8 Uhr vor der Grenze erfuhren, das am andern Morgen 8 Uhr Waffenruhe eintritt, trozdem ist der Oberlt. Knierim noch über die Grenze nach Dänemark gefahren wo wir früh als wir ins Dorf kamen die dänischen Fahnen sahen u. die Glocken läuteten wir sind da bei einer Mühle eingeladen wurden bei Weißbrot u. Schinken u. Eiern Milch u. Sahne wir im Märchenland. Wir fuhren bis zum Fliegerhorst nach Harisleben wo wir bis zum 9.5. blieben und einige Tage ein gutes Leben hatten.

Am 9.5. fuhren wir mit unsern 3 Wagen die wir noch besaßen über die Grenze an der Grenze wurde uns aber nur ein Geschirr zugelassen wir brauchten aber die Sachen nicht zu tragen Räder u.s.w. wurde alles abgenommen. Wir sind am 15.5. nach dem wir nochmals im freien übernachtet hatten in  Schubg. angekommen wo wir bar Tage in Baraken lagen am 25.5. fuhren wir dann mit L.K.W. mit Engländern nach Meldorf von hier sind wir nach Eggstädt gelaufen 10 klm hier kamen wir in Scheunen und warteten nun bis zur Entlassung am 23.7.45. Ich wurde nach Bayern entlassen nach Neugattendorf hier bin ich 2 Tage geblieben und am 7.8. gelang mir nach 3 Maligen Versuch über die Grenze zu kommen. Am 8.8. nachm. 4 Uhr kam ich in Glauchau von Olsnitz an. Ende.

Erinnerungen auf einem beiliegenden Zettel

Am 20.8.1944 nach Neuhof Remondehof kommandiert zur Erntehilfe. In Baraken auf Stroh[?] geschlafen es waren fast alles Unteroffz. u. Feldwebel dabei von ½ 7 abends ½ 8 Uhr, Bohnen u. Hafergarben aufgestellt. Schutzgräben ausgehoben. 26./8. zurück über Treptowabends ½ 12 wieder zurück mit Kamerad Rank, Chemnitz

Sonntag 28/8. Sand geschippt. Dienstag früh im Fallschirmlager Nachm. weiße Uniformjacken für Hauptm. Borcherding geändert viele sind am andern Tag nach Slawe fort ich bin nach Pillau, Lochstädt zur See Aufklärungsstaffel 126 gekommen (L 55018 Königsberg) 14.10.1944 bis Januar 1945 Aradostaffel.

Abschrift v. Original d. 4.11.67(H. Schenk[)]

Erinnerungen auf der Rückseite eines Fotos

Am 24.5.1945 nachm. 1 Uhr wurden wir von Engländern übernommen. Wir lagen in der Scheune kamen auf die Straße wurden nach 12 klm. Marsch von Hollingstedt auf eine Wiese Norderstedt zu je 30 Mann eingeteilt und kamen in Autos (50 Autos) über Friedrichstadt Lünden Heide Meldorf nach Eggstedt wo wir in Gehöften untergebracht wurden. Hier kamen wir den 24.5. nachm. 6 Uhr an. Hier sollen wir eine Zeit liegen? Am 29.5. wurde das Gerücht verbreitet das am 4./6. die Entlassung beginnen solle. Den 10.7. Heinz Geburtstag schöner Tag, leider noch keine Hoffnung wegzukommen. Amerik. Zone müssen sich melden in Bayern u.s.w.

Marschgruppe 14 Major Holweg

Veröffentlicht unter 2. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

Kriegserinnerungen von Hans Schenk aus Glauchau (22. Mai 1918 bis 09. Januar 1919)

Hans Schenk stammt ursprünglich aus Glauchau und war von Beruf Schneider. In seinem Kriegstagebuch vom 22. Mai 1918 bis 09. Januar 1919 sind kaum Angaben zu finden, die über das Kriegsgeschehen hinausgehen. Über seine Familie erfahren wir nichts. Von ihm erfahren wir lediglich, dass er am 16. November Geburtstag hatte. Das Geburtsjahr wird leider nicht genannt.

Interessant ist, dass er sowohl ein Kriegstagebuch über seinen kurzen Einsatz im 1. Weltkrieg verfasst hat, als auch über seinen Einsatz im 2. Weltkrieg von 1943 bis 1945. Zunächst wird hier nun das aus dem 1. Weltkrieg veröffentlicht.

Am 22. Mai 1918 musste er beim Bezirkskommando in Glauchau eintreffen. Bis zum 6. Oktober 1918 wurde Schenk in Zeithain zum Funker ausgebildet. Am 7. Oktober wurde er an die Westfront eingesetzt, wo er am 12. Oktober in der Gegend um Fourmies und Wignehies in Nordfrankreich eintraf. Er war beim Nachrichten Ersatz Depot 3 eingesetzt, wie er uns mit dem Eintrag vom 14. Oktober 1918 verrät. Ab 1. November trat er dann mit seiner Einheit den Rückzug nach Belgien an. Den Waffenstillstand am 11. November 1918 erlebte Schenk in Namur (Belgien). In den weiteren Eintragungen bis 9. Januar 1919 berichtet Schenk vom Rückzug bis Kesselsdorf bei Dresden. Das Tagebuch bricht mitten im Satz ab. Anscheinend ist mindestens eine Seite verloren gegangen.

Auf einigen weiteren Seiten sind Schenks Erinnerungen an eine Reise im Jahr 1925 zu lesen. Am Ende des Heftes befindet sich sein Kriegstagebuch über seinen Einsatz im 2. Weltkrieg, das hier veröffentlicht ist.

Zur besseren Lesbarkeit wurden Kommata eingefügt, welche immer mit [,] klar als Ergänzungen zu erkennen sind. Bisher konnten nicht alle Orte, von denen Schenk schreibt, lokalisiert werden. Orte, bei denen die Schreibweise nicht korrekt ist, wird die korrekte Schreibweise in eckigen Klammern ergänzt. An einer Stelle gibt es auch einen Textverlust am Seitenrand, der durch […] kenntlich gemacht ist.

Das Original-Kriegstagebuch habe ich kürzlich bei Ebay erworben. Die Rechteinhaber konnten bisher nicht ausfindig gemacht werden!

Hans Schenk: Kriegserinnerungen 1918-1919

Von meiner Ausbildung

Es war am 4. Pfingstfeiertag[,] Mittwoch den 22. Mai 1918 vormittags ½ 10 Uhr[,] wo ich mich am Bezirkskommando in Glauchau zum Eintreffen stellen mußte. Wir waren bar hundert Mann, wir wurden an einem Offizier eingeteilt und um 12 Uhr gings nach dem Bahnhof[,] von da aus fuhren wir ½ 2 Stunden nach Döbeln. ½ 6 Uhr abends kamen wir in Döbeln an wurden dort eingeteilt und bekamen als Empfangsdiné Kohlrübensauerkraut und Wurst. Ich kam zur 6. Korporalschaft des 2. Rekr. Depots 139. Wir kamen in die sogenante Baraken-Kaserne und wurden am andern Tag ½ 6 Uhr geweckt es ging gleich gut los, bekamen in Waschbeken und mußten uns im Waschsaal bis zur Brust entkleiden und mit kalten Wasser abwaschen unter Kontrolle des Unteroffiziers am Dienst. Die erste Zeit hatten wir meist Freiübungen als Dienst[,] aber das hatten wir alle tüchtig getroffen. Als wir dann so ziehmlich eingekleidet waren[,] wurden wir neu eingeteilt und ich wurde zur 9. Korporalschaft versetzt, wir mußten da von der Kaserne ausziehen und kamen ins Waffenquartier in die Muldenterrasse[,] wir dachten schon in die Kaserne war [es] schlecht[,] aber hier war gleich garnichts los das reine Zigeunerleben. Hier hielten wir uns in einer öden Turnhalle auf[,] da hatte jeder einen Nagel wo er sein ganzes Krämchen hinhängen konnte[,] in der Kaserne hatte wenigstens jeder seinen Spint und ein Bett. Hingegen hier schliefen wir auf bisschen Stroh[,] worum sich abends beim schlafen gehen noch gestritten wurde. Bis zur Kaserne hatten wir jedes mal ¼ Stunde zu laufen. Der Dienst war ja im großen ganzen nicht schlecht aber im Essen blieb sich oft viel zu wünschen übrig.

Ich lag ja hier mit mehreren Glauchauern zusammen[,] wir hatten hier im Gastzimmer des Lokals so manche schöne Stunde im Kreise der Kameraden verlebt. Die letzten Tage der Ausbildung wurden wir im Maschinengewehr ausgebildet. Hier brauchten wir dann nicht mehr den Infanteriedienst mitzumachen[,] denn da hatten wir sehr viel Unterricht und das Exerzieren war bei der Maschine viel intrisannter [interessanter][,] den da hatten wir Scharfschießen auf den Exerzierplatz in Stelle[,] wo wir 1 ½  Stunde zu laufen hatten. Dort hat es manchen Truppen Schweis gekostet[,] denn da sind wir herumgejagt worden wie die Haasen auf den bergischen Gelände. Wir waren 11 Wochen beim Militär[,] unsere Ausbildung war nach Kriegsstil vollendet[,] als bei der Dienstausgabe verlesen wurde[,] das eine Anzahl zur Artillerie und zur Nachrichten Abteilung versetzt wurde. Wir wurden den Ausgerüstet und ich wurde zur Artillerie ausgemustert[,] meldete mich aber dann zum Nachrichtenzug nach Zeithain. Wir gaben dann unsere Sachen ab und kamen am 7. August fort. Früh ½ 10 Uhr ging es nach den Bahnhof[,] dann fuhren wir über Riesa bis nach Röderau[.] Dort kamen wir vorm. ½ 12 Uhr an, wir hatten vom Bahnhof aus noch 1 Stunde zu laufen mit den Kisten und Schachteln[,] es war eine reine Schweiztour. Wir wurden hier dem Depot der Nachrichten-Abteilung zugeteilt[,] wurden eingekleidet[,] bekamen in einer Baracke Quartiere[,] hatten hier jeder einen Spint und ein Bett[,] es war hier wenigstens etwas mehr Ordnung als bei der Infanterie im Massenquartier. Hier lautete unsere Adresse: Nachrichten-Abt. 19. Rekrutendepot Abt. 3. Barake 16. Stube 4. Telegraphie[…]. In Zeithain hatten wir somit viel schöneren Dienst als bei der Infanterie, früh 2 Std. Exerzieren aber aller 14 Tage einmal sonst lauter Hören und technischer Unterricht[,] am schönsten der Betriebsdienst im freien Gelände meist im Wald versteckt[,] hatten wir da unser Zelt aufzuschlagen und unterhielten uns mit der Gegenstation durch Funkspruch. Hier übten auch die Blinker[,] Fernsprecher und Erdtelegraphisten[,] außerdem konnte man Große Infanterie Gefechte und Artillerie beobachten die in Zeithain ihre Übungen ablegten. Nachdem wir 14 Tage in Zeithain als Telegraphist waren wurden die besten Hörer herausgesucht und zur Funker-Ersatz-Komp. zugeteilt. Da in der Funker Barake kein Platz mehr war[,] mußten wir 3 Wochen in einen Speisesaal einer Kochküche im Art. Massenquartier beziehen. Hier hatten wir meistens keinen Hunger zu leiden[,] denn hier gabs immer mal ein Sätzchen worum sich ordentlich geprügelt wurde. In Zeithain hatten wir oft sehr lange Weile[,] wenn man abends 6 Uhr fertig war[,] gingen wir oft ins Kino[,] welches in einer Exerzierhalle eingerichtet war oder in die Kantine[,] meistens legten wir uns auf unsern Strohsack und lasen oder erzählten von schönen Zeiten. Sonntags gingen wir auch manchmal auf Reise[,] da hatten wir 1 ½ Std. zu laufen[,] man sah aber wenigstens einmal Zivilisten[,] was in Zeithain ein Wunder war[,] nichts als Soldaten.

Am 29. September Mittags zur Dienstausgabe wurden wir eingeteilt als Ersatz nach Frankreich[,] es kam uns allen etwas überrascht[,] trotzdem hier fast jeden Tag welche fortkamen.

Am 30. früh 7 Uhr wurden wir eingekleidet und nachmittags 12 4 Uhr fuhren wir zum letzten Mal auf Urlaub bis Mittwoch[,] den 2. Oktober früh 8 Uhr kamen aber erst um 18 Uhr dort an. Am 3./10. wurden wir [verpast?] und Sonntag[,] den 6./10. kam der Befehl, daß es am andern Tag den 7.  Oktober ins Feld abtransportiert wurden. Bei uns allen herschte aber trotz der ernsten Lade die beste Stimmung.

 

Meine Kriegserlebnisse!

Am 30. September früh 7 Uhr wurden wir eingekleidet, am selben Tage fuhren wir das letzte mal auf Urlaub leider aber nur 1 ½ Tag.

Am 7. Oktober 1918 wurde früh ¼ 4 Uhr geweckt und 5 Uhr liefen wir vom Lager aus nach Riesa[,] von da aus ging die Fahrt von Riese über Oschatz, Wurzen nach Leipzig. In Leipzig hatten wir 5 Stunden Aufenthalt, wir gingen hier in die Stadt in verschiedene Lokale ¾ 11 gabs im Bahnhof für uns zu essen[,] unser Transportführer Wachtmeister Appelt versorgte dort Marken und es gab Krautwikeln in Fleisch für 2 M. ½ 3 Uhr ging die Fahrt weiter über Halle[,] hier wurden wir das erste mal verpflegt mit Nudeln[,] hier hatten wir[,] da hier der Transport zusammengestellt wurde[,] 14 Stunden Aufenthalt. Am 8./10. früh ging dann die Fahrt weiter Eisleben, Sangerhausen[,] hier wurden wie wieder verpflegt mit Kaffee Brot und Gewigten. Nach 1 ¾ stündigem Aufenthalt ging es dann weiter über Berga-Kelbra, Nordhausen hier sahen wir das Kiffhäuserdenkmal in Nordhausen hatten wir 1 Std. Aufenthalt und wurden vom roten Kreuz mit Suppe verpflegt. ½ 12 Uhr gings dann weiter über Bad Sachsa, Tatenborn, Scharzfeld im Harz[,] es ist dies eine sehr schöne bergisch malerische Gegend. Es ging dann weiter über Nordheim in Hanover hier hatten wir 1 Std. Aufenthalt und wurden mit Nudeln und Fleisch verpflegt. Um 3 Uhr gings weiter über Bodenfelde, Werden (Weser) Ottbergen, Bragel, Driburg, Paderborn[,] hier wurden wir mit Nudeln verpflegt. ½ 10 Uhr abends ging dann die Fahrt durch  über Lippstadt, Soest, Dortmund[,] Haagen[,] Elberfeld[,] Deutz nach Köln[,] wo wir früh 6 Uhr den deutschen Rhein überschritten[,] es war aber sehr neblich[,] auf den Bahnhof war sehr großer Betrieb. In der vergangenen Nacht ereignete sich ein kleines Unglück[:] ein Kamerad fiel in der Nacht beim schlafen aus der Zelltplane[,] welche er im Couché aufgespannt hatte[,] wurde aber trotzdem er Rückradverstauchung davongetragen hatte[,] nicht dem Latzarett übergeben. Am 9./10. früh ½ 8 Uhr gings weiter über Liblar, Weibeslist, Dorkum[,] hier wurden wir verpflegt mit Wurst und Brot. ¼ 12 Uhr vormittags gings nach 1 ½ stündigem Aufenthalt weiter über Großhüllersheim, Euskirchen, Call, Blankenheim, Schmidtheim, Dalem, Junkerrath[,] hier hatten wir 1 ¼ Std. Aufenthalt[,] da wurden wir um 4 Uhr verpflegt mit Graupen und Konservenfleisch[,] hier ist es sehr schön[,] die Gegend sehr bergisch. ¾ 9 Uhr gings weiter über Lütgenbaum. Dort fuhren wir ½ 12 Uhr nachts durch, dann gings weiter über nach verschiedene Orte nach Lüttich. Dort kamen wir früh 5 Uhr an und wurden sofort mit Graupen und Fleisch verpflegt. Nach 3 stündigem Aufenthalt gings früh 7 Uhr weiter Ouere [Ougrée?] hier fuhren wir über die Maas, dann fuhren wir weiter über Engnis [Engis?] (Maas)[,] Hormelle, Amsing, Huy, Statte[,] Bas-Oha, Java, Gilard Frevers Nameche Marche les Dames immer die Maas entlang über über Beez, nach Namur[,] von hier gings früh ¾ 9 weiter über Florfee, Framorec, Manstier, Jemopé, Auvelers, Tamines, Catupinezé, Montigny, Carleroi [Charleroi], La Lambre, Manines Zone, Landelies, Hourpes, Trine-Nord, Lobbes, Vontaine, Felmont. Diese Gegend ist sehr herlich[,] wenn man nicht mit den Bewustsein fortmachte[,] das es in den Krieg ging[,] wäre es eine herliche Erholungsreise gewesen. Hier gabs auch an der Maas verschiedene Industrie große Eisenfabriken[,] aber noch mehr Landwirtschaft kann man hier verschiedene große Weiden. Es ging nun weiter über La-Buisiere, Erquellenors, Jaumont, Maubeuge, hier wurden wir mit Bohnen verpflegt und hatten 2 Stunden Aufenthalt. Hier sehen wir schon die ersten Elende des Krieges, Familien[,] die vor dem Feinde flüchteten[,] um nicht vom Artilleriefeuer getroffen zu werden, fuhren mit einem kleinen Wagen[,] auf welchen sie ihr sämtliches Hab u. Gut hatten die Landstraße rückwärts[,] auch verwundete kamen ganze Transportzüge voll[,] es waren Bilder[,] die man so garnicht beschreiben kann. Dann fuhren wir weiter über Aulongney[,] wo wir die ganze Nacht lagen[,] die ganze Nacht rasselten da Verwundete und Munitionszüge vorbei. 8 Tage ehe wir in diesen Ort ankamen[,] waren feindliche Flieger hier und beschossen den Bahnhof mit unzählichen Bomben und trafen einen Urlauberzug und einen Zug mit Pulver und Sprengstoff. Es gingen da 160 Soldaten[,] welche nach langen Monaten ausharren nach Hause wollten[,] zu Grunde. Hier hörte man schon von weiten den Kanonendonner. Hier war die Endstation[,] um 10 Uhr wurden wir mit Marmelade u. Brot u. Suppe verpflegt.

Nachmittags 3 Uhr gings dann zu Fuß weiter über Dompiere[,] hier blieben wir von abends 6 Uhr bis morgens ½ 6 Uhr liegen dann ging die Fahrt weiter über Fourmies[,] hier wurden wir wieder ausgeladen und bekamen früh d. 12/10. ¾ 4 Uhr von unserer Verpflegungsportion jeder eine ½ Büchse Fleisch. Von hier aus liefen wir nach unseren zuständigen Depot[,] welches in Wignehies lag[,] wo wir nach 1 ½ Std. feldmarschmäßig dort ankamen. Hier wurden wir sofort verpflegt und bekamen in einen Haus[,] welches von den Bewohnern verlassen waren[,] in Quartier 6 Mann unten wohnten noch Franzosen[,] welche schon einmal von vorn flüchten mußten. Am Sonntag den 13. Oktober 1918 nachmittags spazieren in der Kraftfahrkantine[,] tranken dort Wein und kauften 1 Pfd. Käse Pfd. 3 M.

Montag d. 14/10. hatten wir denen 1. Mal Dienst früh 6 Uhr Wecken mit 2 Std. Mittag bis abend 5 Uhr. Nachmittags kamen feindliche Flieger und wurden von unseren Flack Batterien beschossen mit Schrappnels jedoch ohne Erfolg.

In Wiegnehies[Wignehies] selbst lag noch außer einen großen Autopark eine Hundestaffel hier Sanitätshunde. Eine große schöne katholische Kirche schmückte die Stadt[,] sonst war es ein Ort von ungefähr 12000 Einwohnern, sonst im großen und ganzen etwas schmutzig, und die Bauten der Häuser viel primitiver als bei uns in Deutschland. Hier hatten wir gute Verpflegung jeden Tag 50 gr. Butter[,] 1 Esslöffel voll Zucker und Marmelade oder Honig u. Zigarren u. Zigaretten. Der Dienst war im großen und ganzen wie in Zeithain. Meine Adresse lautete hier: Funker H. Schenk, Nachr. Ers. Depot 3, Deutsche Feldpost 30.

Es war am Sontag[,] den 27. Oktober, als wir nachmittags beim Antreten erfuhren, daß wir 20 Mann Ersatz zur Difunka 159 abgeben müssen[,] wo ich auch mit dabei war. Am selben Tage abends 6 Uhr mußten wir feldmarschmäßig zum Abmarsch bereit auf den Platze vorm Geschäftszimmer stellen.

Sollten eigentlich schon abmarschieren, gingen aber noch einmal in unsere Quartiere[,] um wenigstens noch einmal ordentlich zu schlafen. Am 28. Oktober früh 6 Uhr gings zu Fuß über Fourmies nach Anor[,] wo wir gegen Mittag ankamen hier wurden wir mit Graupen verpflegt. Ich war hier 3 Stunden von meinen Trupp abgekommen, wollte sie schon aufgeben[,] fand sie aber zum letzten Augenblick noch. Hier waren nachmittags 2 Uhr feindliche Flieger[,] wo ich schnell mit in den Fliegerschutzkeller des Bahnhofs flüchtete. ½ 5 Uhr gingen wir dann[,] nachdem wir uns nach dem Orte unsere Abteilung erkundigt hatten[,] den selben Weg wieder zurück nach Wiegnehies ins Quartier[,] da es schon finster war übernachten zu können[,] wir waren von den Marsch schon sehr ermüdet und es kam uns die Gelegenheit nochmal ordentlich schlafen zu können zu passe, es war blos schade, daß wir die 40 klm hin und zurück umsonst gelaufen sind.

(In Rogiegnier [Rocquigny?] hatten wir Gelegenheit einer französischen Begräbnisfeier hier zuzusehen in der Kirche.)

Dienstag den 29.10. früh ½ 9 Uhr machten wir uns zum 2. mal auf unsere Abteilung zu finden. Wir kamen erst nach Rogiegnier[Rocquigny?][,] hier blieben wir bis Mittag liegen und wurden verpflegt mit Butter Brot und Mittags Nudeln. Nach dem Essen gings weiter über La-Cappelle [La Capelle] auf diesen Weg benutzen wir ein leeres Lastauto zur Beförderung unsers Gepäcks[,] wir waren da blos 4 Mann[,] die mitfuhren[,] kurz vor der Stadt hielten wir an einem zerschossenen Haus an luden das Gepäck aus[,] um auf die Abteilung zu warten. Inzwischen kam ein General vorbeigeritten[,] wir 4 Mann saßen gerade vor der Haustür standen natürlich nicht auf[,] er sagte auch nicht, als er vielleicht 20 Schritt vorbei war[,] schrie er zurück, ob wir nicht aufstehen können[,] wenn ein General vorbei reitet, der hatte Angst es früher zu sagen[,] er dachte vielleicht er bekommt eins verwinkt. Um 4 Uhr rückten wir dann in La-Capelle ein und suchten uns für die Nacht Quartiere[,] wir lagen da in einem ganz dreckigen Spitzboden eines 3 stöckigen Hauses. Am Dienstag zum Mittwoch den 30.10. in der Nacht war ein sehr starkes Trommelfeuer von der 15 klm entfernten Front zu hören[,] man konnte kaum schlafen. Wir standen früh um 8 Uhr auf[,] gingen in ein anders Haus in eine leere Stube[,] dort blieben wir bis Mittag [,]wir wurden hier verpflegt mit Graupen, Brot u. Butter, hier schickte ich ein kleines Packet nach Hause. Wir brateten uns hier noch eine Portion Fleisch[,] welches wir uns vom Depot mitbrachten, wir trieben dort nämlich ein Kalb auf die Seite bar Mann und schlachteten es[,] wir nahmen uns da jeder eine Portion mit. Dort kam es nicht auf ein Stück Vieh an hier trieben dort die Franzosen von der Front so viel zurück, daß es auf eins garnicht ankam. Wir gingen im Depot auch sehr viel Kühe melken.

Nachmittags gings dann weiter über Le-Bou-Jou nach Marly auf diesen Wege benutzten wir 2 Mann einen kleinen Wagen und fuhren ungefähr 8 klm für uns bis kurz vor Marly[,] wo wir warteten in einem Gute[,] bis unserer Trupp nach war. Am 30/10. abends ½ 7 Uhr rückten wir 20 Mann geschlossen in Marly ein, hier bekamen wir von unsrer Abteilung Quartiere angewiesen[,] ich kam mit noch einen Kamerad in ein Quartier[,] wo schon 4 ältere Leute der Abteilung lagen zusammen. Wir machten es uns beim Feuer des Kamins gemütlich und beim Lichte der Kerzen. Am andern Tag wurden wir den Abteilungsführer vorgestellt[,] wo es ziehmlich zackig zuging. Dann gingen wir in die großen Obstgärten und pflügten uns die letzten französischen Äpfel. Als wir 2 Tage hier waren erfuhren wir durch unsern Abteilungsführer, das nach langen Warten unsre Abteilung durch eine andre Difunka abgelöst wird.

Natürlich war die Freude groß, das wir solches Glück hatten wieder rückwärts zu wandern, denn dort schossen die Franzosen schon in das nächste Dorf und die Sache wurde so langsam gefährlich, auch war die Fliegergefahr hier sehr groß. Am 1. November 1918 ging es früh 11 Uhr über Autreppe [Autreppes], Juglangourt, La-Capell[La Capelle], bis Houtrove hier kamen wir nach 20 klm Marsch abends 8 Uhr an und übernachteten in einer Scheuen. Am Sonnabend den 2. November gings früh 8 Uhr weiter über Rogigny [Rocquigny?] über Wignihies [Wignehies] nach Fourmies fast den selben Weg[,] von den wir von den Depot zur Abteilung benutzten kurz hinter Fourmies machten wir Mittags rast und wurden von der Feldküche mit Graupen gespeist. Während dem Essen zogen klm lange Kolonnen von französischer Zivilbevölkerung welche vor die offensive ergreifenden Feinden flüchteten vorbei. Es ist ein sehr trauriger Anblick[,] wenn man das so sieht. An sämtliche Brücken[,] welche wir passierten[,] waren Sprenganlagen[,] auch an den Straßen und in den Wäldern waren große Bäume zur Verhinderung des Rückzuges gefällt.

Um 1 Uhr nachmittags gings weiter über Glageon nach Trelon [Trélon][,] wo wir ½ 6 Uhr ankamen 30 klm, hier kamen wir in eine Art Massenquartier. In diesen Ort lagen wir 3 Tage in einer Verlassenen Villa aber die Stube sah schon mehr aus wie ein Gänsestall 3 3fachübereinander stehende Betten? Hier half ich in der Schneiderei mit für den Wachmeister einen Mantel[,] da mußte man mindestens 1/3 Std. laufen[,] da haben wir uns gleich mit Kaffe gewaschen. Sonntag d. 3/11. gingen wir in die Kantine einer Auto Kolonne und spielten da Klavier. Dienstag den 5. November mittags 1 Uhr gings weiter von Trelon [Trélon] über Moustier[,] Eppe-Souvage [Eppe-Sauvage] der letzte französische Ort. Es war gerade abends 5 Uhr als wir die französisch belgische Grenze überschritten. Nachts ½ 2 Uhr kamen wir völlig durchnäßt in Froid-Chapelle an 25 klm[,] nachdem wir kurz vorher auf die Landstraße durch Stockung 1 ½ Stunden standen beim größten Regenwetter[,] wir fuhren auch diesen Wege immer durch Wald und zum Teil große Weiden, Felder sieht man hier überhaupt nicht. Wir kamen hier in ein Gut in Quartier 10 Mann in eine Stube, hatten hier aber keinen Ofen bei diesen durchnäßten Sachen. Wir hatten am 6./11. Ruhetag[,] da trockneten wir unsere Mantel bei den Bauer[,] dort kaufte ich mir Milch u. ½ Pfd. Butter f. 6 Mark. An 7./11. für ½ 9 Uhr gings weiter über Cerfontaine nach Chimay[,] dort machten wir ½ 2 Uhr Mittag hier gabs Reis mit Rindfleisch es schmeckte sehr gut. Ehe wir abrückten[,] verlaß der Leutnant, das das Friedenskomitie abgereist ist nach Paris zur Waffenstillstandsverhandlung. Hier in Belgien ist ein ganz andres Bild wie in Frankreich. Die Weiden und überhaupt das ganze[,] die Güter ist alles sauberer. Um 3 Uhr ging es nach der Mittagsrast weiter über Yves-Comozee [Yves-Gomezée][,] erst vorher noch die Orte Sennzeile, Villers, Jamiolle, Jamagne dann nach Comzee, gegen abend kamen wir nach 25 klm Marsch in Fraire an. Wir sahen dort noch die Verwüstungen von 1914 zerschossene und eingestürzte Häuser es ist schrecklich diese Verwüstungen. Wir kamen hier 7 Mann in ein Zimmer. Am Montag den 9. November 1918 rückten wir von Fraire über Oret nachdem wir 20 klm zurückgelegt hatten[,] machten wir Mittag. Nach 1 Stunde Rast gings weiter über Le Hanniau, St. Gerhard [Saint-Gérard], weiter über Lesves [Lesve], Bois-de Villers nach Namur dort kamen wir nach 45 klm Marsch abends 5 ½ Uhr an[.] Hier wurden wir[,] da in der Stadt Unruhen ausgebrochen waren von Soldaten[,] die sich einquartiert hatten[,] die von der Front ausgerissen waren[,] am Ende der Stadt in einen Soldatenheim in der Kirche untergebracht direkt an der Maas. Der Weg hierher war sehr schön immer die Maas entlang da giebts sehr viel Felsen ein sehr malerisches Gelände. Am Sonntag den 10. November früh ½ 8 Uhr standen wir auf um ½ 10 Uhr[,] sollte die Kirche für den Gottesdienst geräumt werden. Wir tranken gleich Kaffee[,] nachdem schrieb ich einige Karten[,] es war gerade ½ 10 Uhr[,] ich war gerade beim schönsten schreiben[,] als es auf einmal einen furchtbaren Krach gab[,] ich bekam ein Portion Glassplitter ins Gesicht und legte mich sofort hin, dann rannte ich in den Keller[,] wohin sich alles flüchtete[,] da waren schon welche verwundet[,] die gleich verbunden wurden[,] es explodierten noch mehrere Pomben und jedesmal gabs eine gewaltige Erschütterung[,] die ganzen Fenster in der Kirche und im Soldatenheim waren kaput[,] in die Portstein an der Kirche war eine eingeschlagen[,] es hatte ein ziehmlich großes Loch hineingerissen, die andere flog neben den Wagenpark[,] es wurden 1 Pferd getötet und 3 verwundet[,] auch ein Kamerad wurde schwer verwundet[,] es ist aber leider auf den Hintransport gestorben. Der Sicherheit halber rückten wir gleich wieder fort auf ein Dorf bei Namur[,] ½ 1 Uhr haben wir da Namur wieder verlassen und kamen nach 6 klm Marsch um 8 Uhr an in Champion. Wir kamen hier in ein Restaurant 15 Mann in ein Zimmer, wir holten uns bei einem Bauer Stroh fürs Lager. In der Nacht waren wieder Flieger in Namur[,] es war gut[,] das wir nicht mehr dort waren[,] den dort wurden 70 getötet und viele verwundet.

Am 11. November 1918 erfuhren wir[,] das der Waffenstillstand zustande gekommen ist, es war eine große Freude unter uns, abends wurde dann gleich der Arbeitersoldatenrat gewählt, es ging da ziehmlich laut her[,] es wurden 1 Unteroffizier und 2 Mann dazu gewählt und außerdem 10 Offiziere[,] die die ganze Sache leiten mußten. Von hier aus sahn wir nun endlose Kolonnen Artillerie Infanterie u.s.w. vorbei marschieren[,] auch Flieger flogen Geschwaderweise ganz endlich der Heimat entgegen und wir mußten warten bis zuletzt. Am Mittwoch den 13. November bekamen wir noch Liebesgaben. Eine Brieftasche[,] 1 Esslöffel[,] 15 Zigaretten[,] 1 Paket Tabak u.s.w. Den 14./11. fuhren wir wieder nach Namur zurück[,] da dort unsere Division zum Rückmarsch sammelte und unsre Abteilung mußte die Festungsfunkstation auf Namur zur Übergabe[,] die am 16./11. stattfinden sollte[,] übernehmen. Wir kamen gegen Mittag dort oben auf der Citadelle an, wir kamen in die Mannschaftswohnungen[,] da waren gleich die Betten mit drin. Nachmittags es war gerade schönes Wetter ging ich einmal stück hier oben spazieren auf den Gipfel der Festung hat man einen wunderbaren Anblick. Die Maas schlängelten sich durch die Felsen[,] auf der Maas spielt sich ein ziehmlich reges Schiffahrtsverkehr ab[,] man nennt dort auch die Gegend die belgische Schweiz.

Nachdem sah ich mir die Einrichtung auf der Festungsfunkstation an[,] da habe ich gestaunt über die unzähligen kostbaren Apparate. Hier sahen wir auch die Einschläge der 42. Granaten von Anno 1914. In der Stadt selbst war ein reger Verkehr[,] da liefen Gefangene[,] die bei uns immer hinter der Front gearbeitet hatten[,] unsre deutsche Soldaten bewachten die Lebensmittellager mit roten Binden erkenntlich. In den Fleischerläden sieht es hier noch wie im Frieden [aus,] Würste hängen in den Fenster u.s.w. und alles tüchtig teuer.

Am andern Tage d. 15/11. ging ich einmal auf der Festung überall herum. In einen Raum waren elektrische Sachen z.B. Telefone[,] ganze Kisten elektrische Lampe[,]Funkergeräte[,] Kappel[,] Kupferdraht, ein ganze Rolle Linolium[,] wenn man sich da so manches mitnehmen konnte[,] wäre man reich daran geworden.

Am 16. November 1918 es war Sonnabends war ein großer Betrieb an der Maas[,] es waren da ganze Kähne voll Schnapps[,] die die Soldaten mit der Zivilbevölkerung blünderten, die ganze halbe Stadt war betrunken. In einen andern Kahn waren Stiefel u. Seife die Soldaten Gefangene und die Zivilbevölkerung standen dort zu hunderten[,] um von den Soldaten die empfangenen Stiefel abzukaufen. Ich selbst mußte mit einen Gefreiten für die Abteilung gegen einen Ausweis Stiefel u. Sohlen fassen, wir bekamen 30 Paar Stiefel u. 20 paar Sohlen. Es war reiner Mord Totschlägerei alle wollten auf Kahn[,] um sich selbst welche zu holen[,] was Abends[,] nachdem ich nochmal dort war[,] auch geschah. Da am andern Tag Namur so wie so geräumt sein musste[,] wurden zuletzt die Schiffe sich selbst überlassen mit den ganzen Vorräten[,] die sich noch in sich hatten. Auch in den Proviantämtern waren noch große Vorräte Mehl, Zucker, Seife, Kakao, wir holten uns von allen etwas in unsere Quartiere. Nachmittags bekam jeder 2 Pfd. Zucker[,] 3 Handtücher[,] 1 paar Stiefel[,] 1 Betttuch[,] einige Fleischbüchsen[,] das hatten wir alles übergefaßt in den Proviantämtern. Um 4 Uhr gabs dann in der Küche Kakao und Gewigtes[,] was wir eben gemacht hatten wir hatten da nämlich erst einen Ochsen geschlachtet. Da verlebte ich auf der Festung Namur einen ganz schönen Geburtstag.

Am Sonntag[,] den 17. November vormittags 11 Uhr[,] nachdem wir die Funkstation an die belgische Zivilbehörde übergeben hatten[,] ging es fort die ganze Division ging geschlossen als letzte aus Namur mit den schneidigen Klängen der 33er Infanterie Kappele. Die Ganze Stadt war mit belgischen Siegesfahnen geflagt. Wir waren alle in guter Stimmung[,] wir hatten kurz vorher noch aus einem Kahn einen Korb Schnapps für die Abteilung geholt[,] da jeder mal ordentlich geleckt.

Wir fuhren über Lives[,] wo wir ½ 2 Uhr nachmittags gegessen haben. ½ 3 Uhr gings weiter über Brumagne immer die Maas entlang[,] es ist hier sehr schön gute Marschstraßen. Dann passierten wir Maizert, Goyet, Strud, nach Haltinne dort kamen wir nach 35 klm Marsch abends ½ 9 Uhr an und bezogen in einen Schloß Quartier[,] welches die Soldaten vollständig vernichtet hatten[,] was immer die Einrichtung anbetrifft[,] warscheinlich waren das durchziehende Truppen[,] welche zuviel Alkohol genossen hatten. Am Montag den 18. schliefen wir bis früh ½ 9 Uhr und nachmittags 4 Uhr gings dann weiter nach Jamangne[,] wo wir erst nachts 1 Uhr ankamen nach 18 klm Marsch ankamen wir wurden hier bei einen Bauer auf den Heuboden einquartiert. Am 19/11. gings früh ½ 9 Uhr weiter über Ramelot, Seny über Warzee [Warzée] nach Temme[,] wo wir abend ½ 6 Uhr nach 20 klm Marsch ankamen[,] hier kamen wir bei Zivilleute 3 Mann ins Quartier[,] das war sehr schön[,] dort konnte man sich wieder einmal richtig waschen. Am Donnerstag d. 21/11. gings früh ½ 10 Uhr weiter über Oufett, Hamoir, Filot nach Feriers [Ferrières][,] sehr steile bergische Straßen[,] kaum das wir mit den Pferden drüberkamen. Dort kamen wir nach 35 klm Marsch nachm. ½ 6 Uhr an und bezogen Quartier in einen Bauernhaus[,] da standen noch sämtliche Möbels drin[,] auch sehr viele Heiligenbilder waren hier angebracht[,] wahrscheinlich waren die Leute khatolisch. Am 22/11. war Ruhetag hier gabs wieder gewigtes von unsern frisch geschlachteten Rind und Kakao mit Zwibak.

Dieser Ort liegt direkt auf dem Berge sehr herliche Gegend unten im Tale fließt ein reisender Gebirgsfluß entlang[,] in welche es viele Wildenten gibt. Den 23/11. gings früh 7 Uhr hier auf diesem Wege[,] wie schon auf den vorhergehenden Märschen[,] sehen wir auf der Landstraße viel liegen gebliebenes Kriegsmaterial z.B. Wagen[,] welche zum Teil vernichtet waren[,] Autos, Kraftwagen in großer Anzahl, Flinten lagen im Cousseygraben [Chausseegraben], auch viele tote Pferde lagen hier an den steilen Straßen[,] welche dort durch die großen Anstrengungen zu Grunde gegangen sind. Wir kamen durch Stoumont nach La-Glaze wo wir abends ½ 5 Uhr nach 30 klm Marsch ankamen. Hier lagen wir in einen Caffe 12 Mann in einer kleinen Stube, es war ein ganz verlassenes Dorf. Am Sonntag den 24./11. früh ½ 9 Uhr fuhr ich mit 2 Mann und den Küchensergeanten Proviant fassen[,] war es sehr schön[,] doch war es gerade sehr kalt, als wir jedoch um 11 Uhr dort [,] nachdem wir auf der Landstraße viel Aufenthalt hatten[,] ankamen[,] war der Zug schon weg[,] da welchen wir unser Proviant zu fassen hatten. Wir bekamen nur noch einen Sack Seifenthuler und Kriegs-Seife[,] welche wir aber liegen ließen[,] ich nahm mir nur 2 Päckchen mit. Wir gingen dann in das Bahnhofskaffe und warteten, bis unsre Abteilung nachkam, von hier aus konnten wir die Kolonnen[,] die nach der Heimat zogen[,] schön beobachten, die Wagen waren alle schön mit Tannenreisig geschmückt[,] ebenso die Pferde, Infanterie zog mit den klingenden Spiele Ihrer Kappelle vorbei der nahen deutschen Grenze zu. Es war um ½ 4 Uhr[,] als unsre Division kam[,] unsre Abteilung marschierte da am Ende der Division. Als wir hier durchmarschierten sah ich einen Glauchauer, Geithner Otto[,] der staunte nicht schlecht[,] als ich ihn vom Bocke aus rief, ich stieg gleich ab und begrüßte ihn. Es war gerade zum Totensonntag abends um 6 Uhr[,] als wir mit großer Freude die deutsch-belgische Grenze überschritten, hier wurden unzählige Leuchtkugeln abgeschossen das reine Feuerwerk. Da wir wieder große Stockungen auf der Landstraße hatten[,] kamen wir nach 20 klm Marsch abends ½ 10 Uhr an in Schogen[,] hier wurden wir in einer Scheune untergebracht[,] wir waren völlig durchnässt[,] denn es hatte den ganzen Tag geregnet. Am 25./11. gings weiter nach Rogelieser einen kleinen Ort hier kamen wir ebenfals nach 20 klm Marsch in eine Scheune in Quartier.

Am 26. November gings früh 10 Uhr weiter über Faymonville Weismes weiter über verschiedene kleine Orte nach Müllingen[,] hier kamen wir abends 7 Uhr[,] nachdem wir 23 klm zurückgelegt hatten[,] an und kamen auch hier wieder in eine Scheune in Quartier. Am Mittwoch d. 27./11. gings früh 9 Uhr weiter bei Regenwetter über Riescheid[,] alles liegt in der Eifel, dann weiter nach Hellenthal, Blumental sehr schön nach Reiferscheid[,] hier kamen wir nach 25 klm Marsch abends 6 Uhr an. Hier kamen wir in ein großes Gut 10 Mann in eine Stube[,] es war aber alles durch die vielen durchgezogenen Truppen beschmutzt. Am 28. hatten wir einen Ruhetag. Hier wurde das Gepäck untersucht[,] es durfte niemand mehr haben als 1 Paar Stiefel, außer die die er an hatte.

Den 29. November gings weiter über Euskirchen nach Antweiler[,] durch Euskirchen war alles voller Girlanden und die Häuser waren geflagt[,] es sah sich schon an[,] wenn man so durchmarschierte, mußte dich hier die Einwohner sich gefaßt machen[,] da wir die letzte Division waren[,] die sich noch auf der linken Rheinseite befand. Es war schon Mitternacht vorbei als wir ½ 2 Uhr nach 35 klm Marsch in Antweiler ankamen. Wir wurden hier in den Kellerflur einer gräflichen Villa einquartiert mit elektrisch Licht und Dampfheizung. Am Sonnabend u. Sonntag d. 1 Dezember war Ruhetag. Hier hatte ich in den ½ Stunde entfernt gelegene Gute des Grafen Pferdewache. Blieb aber im Kuhstall und melkte eine Kuh[,] von welche ich mir 1 Trinkbecher voll Milch gutschmecken lies. Montag den 2./12. gings weiter über Rheder, Stotzheim, Kastenholz, Euskirchen bis nach Ludendorf. Dort kamen wir nach 17 klm Marsch mittags 12 Uhr an und bezogen in der Schule Quartier. Hier wurden[,] ehe wir abrückten den andern Tag[,] vom Abteilungsführer noch an verschiedene ältere Leute der Abteilung eiserne Kreuze verteilt.

Am 3. Dezember 1918 gings früh ½ 8 Uhr weiter über Duisdorf nach Messdorf[,] hier kamen wir nach 18 klm Marsch Mittags ½ 2 Uhr an[,] blieben hier aber nur 5-6 Stunden liegen, wir bezogen bei gemütlichen Leuten 5 Mann Quartier in der guten Stube. Abends 9 Uhr rückten wir hier wieder ab[,] da wir bis spätestens am 4. früh 6 Uhr die Rheinbrücke überschritten haben mußten[,] wenn wir nicht als Gefangene hier bleiben wollten. Im Fackelzug zog unsre Division dem Rhein entgegen[,] es war ein rührender Anblick als wir um 12 Uhr Nachts in Brun einrückten als die letzten heimkehrenden[,] wir wurden in der geschmückten Stadt von den Einwohnern aufs herzlichste begrüßt und mit Zigaretten, Äpfeln[,] Blumen[,] Bisquitts beschenkt so ein Bild bekommt man im Leben nicht gleich wieder zu sehen.

Es war gerade ½ 1 Uhr früh Mittwochs d. 4. Dezember als wir mit großen Jubel den deutschen Rhein überschritten.

Die Straßen waren so voll Leute[,] das fast kein Apfel zur Erde ging, wir marschierten in doppelter Marschkolonne. Wir marschierten dann weiter über Siegburg nach Grißbach bei Honef. Da wir bis zum Rhein schon 35 klm zurückgelegt hatten[,] legte ich mich[,] nachdem wir aus Bonn waren[,] vor Müdigkeit auf den Wagen und schlief ein. Nach 15 klm Marsch kamen wir dann entlich Früh ½ 5 Uhr an. Wie schliefen bis Mittag[,] dann aßen wir und gingen Nachmittags nach Honnef was 20 Minuten entfernt war[.] Dort gingen wir in die Konditorei u.s.w. In Grißbach hatten wir 2 Tage Ruhe. Am Freitag den 6. Dezember früh ½ 8 gings weiter über Honnef, Dondorf, Stein, Harmonie, nach Eitorf dort kamen wir nach 20 klm Marsch gegen Mittag an.

Hier kamen wir 10 Mann zu einer alten Frau in eine kleine Stube, ich schlief mit noch einen in einer leeren Bettstelle[,] wo wir uns Stroh hinein legten. Auf dem Wege hierher gingen wir immer im Tale der Sieg entlang, es war eine sehr romantische Tour. Sonnabend den 7./12. gings früh 6 Uhr weiter über Hawert, Stoßbach nach Römershagen[,] wo wir nach 25 klm Marsch Nachmittags 3 Uhr ankamen[,] hier hatten wir einen sehr schlechten Weg nahmendlich für die Pferde[,] da hier es in die Räder greifen. Hier kamen wir wieder in ein Massenquartier 20 Mann. Nach 35 klm Marsch kamen wir dort an.

Am Sonntag den 8. gings weiter nach Herchen, Hoppengarten, Dattenfeld, Schladen, Waldbröl, Boxxberg nach Heiden[,] hier kamen wir nach 35 klm Marsch ¼ 4 Uhr an. Auch das war ein schöner Marsch hierher sehr steile Berge. Wir kamen hier zu hübschen Leuten ins Quartier 8 Mann[,] abends bekamen wir Bratkartoffeln mit Butter und Buttermilchsuppe mit Backobst[,] wir waren mit diesem Quartier sehr zu frieden. Hier hatten wir 2 Ruhetage.

Am Mittwoch den 11. Dezember gings weiter über Oberholzklau, Clafeld, Weidenau nach Frohnhausen, wo wir wieder nach 25 klm Marsch in ein kleines Dorf einquartiert wurden. Die Wagen standen hier ½ Std. vom Quartier auf der Landstraße. Da hatte ich gerade Wache[,] das war nichts zum Lachen[,] während der Nacht beim ablösen auf den völlig unbekannten Wege durch den bergigen Wald krapeln[,] überall waren Wassergraben[,] diese Gegend ist sehr reich bewässert. Donnerstag den 12./12. gings weiter über Niedernepten, Eschenbach eine herliche Gegend nicht zu beschreiben es wird das Rothaargebirge genannt, dann weiter über Affolderbach, Lützel nach Amtshausen[.] Dort kamen wir nach 32 klm Marsch nachmittags 4 Uhr an und bezogen Quartier bei einen kleinen Bauer 4 Mann hier wars auch schön. Am 13./12. hatten wir Ruhetag[,] wir ließen uns abends grüne Klöße machen mit Büchsenfleisch[,] schmeckte tadellos.

Sonnabend 14/12. gings weiter über verschiedene kleine Gebirgsdörfer nach Richstein i./W. hier war die ganze Gegend alles ein Schiefergebirge[,] sehr herlich[,] wir kamen hier 20 Mann in ein Quartier[,] es ging sehr eng zu. Sonntag d. 15./12 war Ruhetag. Am Montag den 16./12 früh 7 Uhr gings weiter über Hatzfeld (Stadt)[,] Holzhausen, Battenberg, Battenfeld, Allendorf nach Rennertehausen[,] wo wir nach 20 klm Marsch nachmittags ½ 3 Uhr ankamen[,] bezogen hier Quartier in einen Gute 28 Mann[,] hier hatten wir keinen Ofen[,] da haben wir tüchtig gefroren, es hatte den ganzen Tag geregnet. Wir bekamen aber wenigstens bar Bratkartoffeln zu essen. Am 17/12. Ruhetag.

Am 18. Dezember von dort nach ½ Std in Bärenmühle einen ziehmlich entlegenen Grund genannt der Langelgrund nach die Bach „Lange“ welche durchfließt. In diesen Grund waren 5-6 Mühlen hintereinander[,] eine sehr schöne wildromantische Gegend. Hier kamen wir nachmittags 4 Uhr[,] nachdem wir auf der Landstraße Mittagsrast gehalten hatten[,] nach 20 klm Marsch an. Hier sollten wie verladen werden[,] es wurde aber nichts draus. Am 23. fuhren wir mit den Geschirr nach Frankenberg[.] Dort gaben [wir] alte Ausrüstungsstücke ab von den am 21/12 von der Abteilung entlassenen alten Leuten bis Jahrgang 1895.

Es war da ein ganz große Scheune[,] dort legten wir die Sachen ab, auch gaben wir verschiedene Wagen ab. Auch sollten wir hier entlaust werden, es wurde aber nichts daraus, wir haben bereut, daß wir mitfuhren[,] denn es schneite und regnete was herunter konnte. Am selben Tage hatten wir Schlachtfest bei unsern Quartierleuten. Wir bekamen Kartoffel mit Wellfleisch und Wurstsuppe. Hier hatte ich verschiedene Male Wache da habe ich meine Ablösung gleich vom Lager aus geweckt. Durchfall

Am 24. abends 6 Uhr war Weihnachtsfeier mit den Coral Stille Nacht wurde die Feier eröffnet, dann hielt der Abteilungsführer eine Ansprache sehr rührend. Dann wurden die Verschiedenen Geschenke verteilt. 1 Hemd, 1 Unterhose, 2 paar Strümpfe, 2 Sack Zwieback, 1 frischgebackenes Brot, 20 Zigaretten, 6 Zigarren, 1 Paket Tabak. Nachdem händigte der Abteilungsführer verschiedene Eiserne Kreuze unter den brennenten Baume aus.

Am 1. Feiertag bekamen wir früh Kuchen und mittags machten wir uns grüne Klöße mit Büchsenfleisch. Am 2. Feiertag gabs Magaronie mit Backobst, die Feiertage über war eine sehr schöne Weihnachtsstimmung in der Gegend, Felder, Walder und Berge waren mit einer Schneedecke überzogen. Das Rad der Mühlen förderte das Wasser des reißenden Gebirgsstromes über das langsam drehende gewaltige Rad. Sonntag d. 29/12. mußte ich früh Befehlsempfangen in Viermünden, es war 1 ½ Std. zu laufen[,] aber ein sehr schöner Weg immer durch Wald und den Bach entlang hüben und drüben hohe Berge und tüchtig schmutzig war der Weg. Früh 9 Uhr kam ich im Geschäftszimmer des Fuß Artillerie Regiments No. 6 an[,] von dort aus wurde mir ein Quartier angewiesen wo ich wohnen mußte[,] bis Befehle kamen. Ich kam gerade beim Kaffeetrinken und wurde sofort eingeladen mitzuessen[,] was ich mir nicht 2 mal sagen las. Es gab Weißbrot mit Butter u. weißen Kaffee sehr gut. Nachmittags gabs erst Suppe, dann Merrettichsouce und Salzkartoffeln und rote Rüben[,] da habe ich ordentlich hineingeleuchtet. Und um 4 Uhr gabs Streuselkuchen u. Apfelkuchen soviel man essen konnte[,] hier wär ich gern noch par Tage geblieben[,] mußte aber leider[,] da ich den Befehl des Abmarschs bekam[,] bereits abends ½ 7 Uhr weg[,] es war ein sehr schlechter Weg[,] wo man keinen genauen Weg weiß[,] in der Finsternis laufen[,] mir hats manchmal bald die Stiefel ausgezogen vor Dreck. Abends 8 Uhr kam ich wieder im Quartier an und brachte die Kunde[,] das es morgen früh weiter geht.

Montag 30. Dezember 1918 gings nach 12 tägiger Ruhe wieder weiter über Ederbringhausen der Eder entlang, Schmidtlotheim, Kirchlotheim, Herzhausen, Corbach, Berndorf nach Hemscheid[,] dort kamen wir nachmittags ½ 5 Uhr nach 35 klm Marsch an[,] bezogen bei einen Bauer Quartier 2 Mann[,] sehr hübsche Leute[,] abends bekamen wir gebratene Leber mit Salzkartoffel[,] dann gabs noch Kuchen konntens nicht besser treffen. In unsre Zimmer war elektrisch Licht.

Am 31. Dezember 1918 hatten wir Ruhetag[,] gingen aber zur Silvesternacht schon ½ 10Uhr schlafen.

Am Mittwoch den 1. Januar 1919 gings früh ½ 9 Uhr bei prächtigen Wetter[,] nachdem wir erst noch Apfelkuchen und feinen Kaffee getrunken hatten[,] wieder weiter über Fechtorf, Wirminghausen, Adorf, Bredelar nach Beringhausen[,] wo wir nachmittags 4 Uhr nach 20 klm Marsch ankamen.

Hier sollen wir nun endlich verladen werden. Wir kamen hier zu einen Müller in Quartier. Wir bekamen hier Speckkartoffel[,] nachdem gingen wir in den Dorfgasthof und feierten das neue Jahr bei einen Glas Bier und einen guten Steinhäger.

Den 2. Januar war Ruhetag und am Freitag den 3. Januar 1919 früh 10 Uhr wurden wir in Bredelar ½ Stunde von dem Ort[,] wo wir lagen[,] verladen mit der 8. Batterie der 6. schlesischen Fuß-Artillerie. Das Verladen ging ziehmlich schnell vor sich. Nachmittags 2 Uhr gings nachdem der Zug zusammengestellt war, die Fahrt über Marsberg, Westheim, Scherfede[,] Warburg (Westf.) Altenbegen [Altenbeken], Abends schlief ich im Gepäcknetz. Während der Nacht fuhren wir über Broitz nach Braunschweig[,] wo wir früh 9 Uhr ankamen[,] hier hatten wir einige Std. Aufenthalt. In Braunschweig sitzt auf dem Herzoglichen Trone zur Zeit ein Schneider[,] welcher im Auto mit Maschinengewehr durch die Stadt fuhr.

Dann gings weiter über Grüner Jäger, Frellstedt nach Magdeburg[,] wo wir abends ¾ 8 Uhr ankamen. Dann gings über Werminghoff die Nacht hindurch früh 9 Uhr d. 5/1. kamen wir Ufhyst in Schlesien an[,] wir waren nicht schlecht erstaunt[,] das wir uns in Schlesien befanden[,] dachten wir doch über Halle nach Dresden zu fahren[,] wir fuhren dann noch weiter bis Kohlfurth[,] dort hingen wir uns ab und wurden nach 6 Stündigen Aufenthalt einen Güterzug angehängt. Nachmittags ½ 3 Uhr gings weiter über Hennersdorf, Morys nach Görlitz. Von dort aus gings um 5 Uhr über Löbau, Bautzen, Jübock, Amtsberg, Radeberg nach Dresden[,] hier kamen wir ½ 12 Uhr nachts auf den Neustädterbahnhof an. Wir blieben noch bis früh in den Wagen liegen und zum Hohenjahr d. 6/1. früh 9 Uhr luden wir aus. Um 10 Uhr zogen wir mit Karabinern durch die Stadt in die Funker Kaserne nach Dresden-[Cadite?]. Mußten aber hier[,] da kein Platz war[,] wieder weg und zwar nach Constappel 2 ½ Std. von Dresden. Gegen abend kamen wir dort an bezogen Quartier bei einen Bauer 6 Mann, der war aber sehr geizig[,] der rückte kaum bischen Feuerung heraus. Am Abend gingen wir in den Gesthof wo wir ein kleines Tanzvergnügen veranstalteten es war sehr schön. Am 8/1. früh 6 Uhr fuhren wir nach Dresden[,] wo wir die Wagen und die Geräte abgaben, nachdem ritten wir mit den Pferden[,] die erst am andern Tag abgegeben wurden[,] nach Dresden Reick zur Entlausung[,] abends 8 Uhr waren wir nach Monaten endlich die Läuseplage los.

Wir ritten dann wieder nach Constappel in die Quartiere[,] wo wir nach 3 stündigen Ritt abends 11 Uhr ankamen.

Den 9. Januar abends 8 Uhr feierten wir Abschied, da am 10/1. die Abteilung aufgelöst wurde[,] wir tanzten tüchtig und das Bier und der Wein wurde reichlich in Anspruch genommen. Früh ½ 5 Uhr war die Feier zu Ende. Am Mittag kochte die Feldküche das letzte Mal Graupen mit Büchsenfleisch[,] wo aber fast ¾ Teil weggeschmissen wurde. Nachmittags 2 Uhr wurde aufgelöst Jahrgang 96 u. 97. wurde entlassen[,] einige bekamen Urlaub und die andern[,] die erst im Oktober ins Feld sind 98 u. 99.[,] wurden nach Kesselsdorf überwiesen zur Ersatz Abteilung[,] von wo aus sie dann Urlaub bekamen. Wir verabschiedeten uns vom Wachtmeister und vom Abteilungsführer nachdem wir unsre Pässe hatten, faßten dann noch den Überschuß an Lebensmitteln der Feldküche einige Fleischbüchsen u.s.w. dann pakte ich im Quartier meinen Tournister und um ½ 4 Uhr wanderte ich von Constappel nach Coswig[,] von wo aus ich um ¾ 5 Uhr nach Dresden Hauptbahnhof fuhr. Dort kam ich ¾ 6 Uhr an erkundige mich nach den Zug nach [Rest des Textes fehlt!]

Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

Kriegserinnerungen von Paul Schmidt aus Haspe, Reservist beim 1. Unter-Elsässischen Infanterie Regiment 132 (17. Okt. bis 6. Dez. 1914)

Über den Reservisten Paul Schmidt liegen mir bisher keine biographischen Informationen vor. Es ist lediglich klar, dass er aus Haspe stammt. Am 17. Oktober 1914 wurde als Reservist beim 1. Unter-Elsässischen Infanterie Regiment 132 eingezogen und dann zunächst an die Westfront nach Frankreich verlegt. Ende Oktober 1914 wurde er dann bereits nach Flandern (Belgien) verlegt, wo sein Regiment an der Schlacht von Ypern unmittelbar beteiligt war. Besonders interessant sind die Schilderungen der Fronterlebnisse, in denen Paul Schmidt auch den grausamen Tod einiger Kameraden im Detail schildert. Dramatisch schildert er auch die schlechte Versorgungslage in der vordersten Kampflinie.

Am 30. November 1914 meldete sich Paul Schmidt krank. Am 5 Dezember 1914 traf er in seiner Heimatstadt Haspe ein und ging dann am 6. Dezembner 1914 in das dortige Evangelische Krankenhaus. Hier enden seine Kriegserinnerungen. Ob er später noch einmal als Soldat an die Front kam, ist mir bisher nicht bekannt.

Rechtschreibung und Zeichensetzung folgen dem Original.

Beginn der Kriegserinnerungen von Paul Schmidt

Paul Schmidt: Meine Erlebnisse aus dem Weltkrieg 1914

Wir rückten am Sonntag, d. 17.10.14 aus von Straßburg und fuhren über Ricklingen, Metz, Diedenhofen, Suftyen (Luxemburg) Autel-Bas, Arlon, Habay, Marbeken, Mellin, Coustenmont, Longier, Kufehateau, Libramont, Charleroi, Thüre, Mons-Bergen, Quievrain, Busigne, Bohain, St. Quentin, Perniet, Lafere, Cessigny, Crepy, Bouvron bis Laol, Ankunft Dienstag Abend d. 20/10 über Nacht im Zug geblieben, 21/10 mittags zurück nach Laherie[,] wo wir ausgeladen wurden. Von dort marschierten wir nach Vendeul (6 kl)[,] kamen dort abends an und wurden den Kompanien zugeteilt. Kamen zu 6 Mann bei der 10. Komp. Inf. Reg. 132. Otto Hopp aus Vörde, Franz Merremann aus Gevelsberg, Heinr. Weide Westfalen, Karl Schaffert aus Hohenlimburg und ich.

Blieben hier über Nacht in Scheune 22/10 morgens 80 Abmarsch nach Roupy (25-30 klm.) Ankunft nachm. 230 blieben dort über Nacht bis andern Abend. 23/10 abends 80 Abmarsch nach Mesnils-Nicaise [Mesnil-Saint-Nicaise] (35 klm) Ank. Nachts 40 mußte gleich zur Sicherung. Ich kam am Ausgang, da wir Vorhut waren auf Wache (6 Mann am Eingang und 6 Mann am Ausgang des Dorfes (Doppelposten)[.]

24/10 abends abgelöst von Wache marschierten dann um 90 ab nach Villevêque, (30 klm) Ankunft nachts 40 durch naß nach 3 Stunden ruhe marschierten wir am 25/10 715 nach Nauroy (28 klm) Ank. nachm. 40

26/10 Abm. 715 nach Cambrai (30 klm) Ank. nachm. 30 über Nacht im Kloster[.]

27/10 morgen. 620 Abm. nach [Nord?] (28 klm) Ank. 230 nachm.

28/10 Abm. 630 vorm. Nach Sainghin en Melantois [Sainghin-en-Mélantois] (28 klm) Ank. 20 nachm.

29/10 Abm. 60 vorm. Ank. mittags 1 ½ in Bondues auf eine Wiese biwakiert, gegessen. Dort wurde noch 1 Kuh geschlachtet[,] haben dort bis 630 abends gelegen, gegen 60 fing es an zu regnen marschierten dann nach Belgien, kamen nachts 12 ½ in Tenbrielen [Ten Brielen] an, hörte nicht auf mit regen, waren alle bis auf die Haut naß, sind dort in der Kirche gegangen 10. und 11. Komp. Haben dort auf dem Steinboden übernachtet (regnete an verschiedenen Stellen in der Kirche rein, da das Dach zerschossen war, durch naß, sehr kalt lagen wir alle auf Stühlen teils auf dem Boden, hatte mich kaum hingelegt, als ich geweckt wurde, unser Comp.Führer Oberleutnant _____________ legte sich kurzerhand dahin, habe mich da auf einen Stuhl gesetzt, 1 Cigarette angezündet, da nicht mehr eingeschlafen vor Wut, da ich meinen Mantel nicht kriegen konnte, den der Ob.Leutnant hatte sich auf meinen Tornister gelegt, war froh wie wir am 30/10 morg. 60 geweckt wurden, wir frieren alle fürchterlich, dann bekam jeder ½ Trinkbecher Tee dann ging es ins Gefecht, da wir Reserve waren blieben wir hinter einem Gehöft zurück, dort war nur 1 alte Frau von vielleicht 70-80 Jahren, die wurde von 1 Feldwebel bange gemacht, als der Kanonendonner losging, dann lief die Frau auch fort, war ja auch besser, da die feindliche Artillerie das Haus bestreichen konnte, gegen 100 vorm. rückten wir vor, uns von einem Gehöft zum andern schleichen, dort bekamen wir den ersten Eindruck des Krieges, tote Kühe, Ochsen, Schweine, abgebrannte Häuser, hier und da 1 toter, von dort kamen wir in 1 englischen Schützengraben, da pfiffen uns die Inf. Kugeln um die Ohren, dort wurde ich, da ich noch nichts mitgemacht habe, doch bisschen unruhig und aufgeregt blieben dort bis gegen nachm. liegen, hatte mich allmählich beruhigt[,] haben dort noch 1 kleines Ferkel im Schützengraben geschlachtet, gegen 40 kam der Befehl zum vorrücken, vor uns 1 kleiner Wald, wie wir dort raus kamen, wurden wir lebhaft befeuert von feindl. Inf.feuer von vorne und aus der rechten Flanke, ich drückte die Stirn vor, als wenn ich hätte sagen wollen, Ihr könnt mir doch nichts antun, waren keine 20 Schritt aus dem Wald raus, als ich plötzlich 1 Schlag am Bein spürte, vor mir lag einer in Deckung (da mir die Luft ausging, warf ich mich neben den hin, lag 1 Augenblick still, da befühlte ich mein rechtes Bein, konnte aber nichts mehr finden, bis ich direkt über meinem Stiefel 1 Loch in der Hose fand, also 1 Streifschuß, ich drehe mich rum, um meinen Kamerad, der neben mir liegt anzusprechen, als ich sehe, daß er tot ist, (Kopfschuß) ich aber aufgesprungen und war zu meiner Komp. wo wir nun hinter den andern im Graben lagen, links von uns wurde auch vorgegangen, 1 schauriger und doch wieder schöner Anblick, wie nun unsere vorlaufen sah auch zur Anhöhe und plötzlich feindliche Schrappnells dort krepierten, alles warf sich flach auf den Boden, dachte im ersten Moment, waren alle tot gewesen, aber nah einer Weile sprangen Sie auf und vor ins Gebüsch verschwunden blieben doch liegen. Gegen 70 gingen wir zurück unter Führung unseres Oberleutnants mit 200 Schritt abstand, nur einer der letzten, wie ich zurück ging, sprang ich über 1 Graben, und hatte bald auf 1 toten getreten, der im Walde lag, war schon bald dunkel. Glaubte 1 bekannter war das gewesen, ging noch mal wieder um, konnte aber in der Dunkelheit nichts erkennen, wie ich dann zurück ging, traf ich noch 1 von unserer Komp. liefen wir um unsere Comp. zu finden war aber wie vom Erdboden verschwunden, sind bis spät abends rumgelaufen, gelangten dann in einen Schützengraben, waren todmüde und sind dort eingeschlafen, beim Morgengrauen wurden wir wach und gingen, unsere Comp. zu suchen, kamen in unsere Artillerie Stellung vorbei, frugen dort nach unserer Comp. konnten uns keine Auskunft geben.

31/10 Wir gingen weiter vor, kamen an viele Tote vorbei (Deutsche, Engländer) hörten von verne Art.+ Inf.feuer, da sahen wir vor uns am Waldrande, daß sich dort Inf. einschanzt war die 11. Bayr. frugen dort nach unserer Comp. und wurden wir nach einer Tannenschonung weiter links gewiesen, auf dem Wege nach dort sah es schrecklich aus, hier  toter Engl. Dort 1 Deutscher, tote Kühe, Pferde, Schweine, die Häuser alle bis auf den Grund zerstört, kamen dann zu unserer Comp. (hatten schon gedacht, wir wären tod) blieben dort bis abends lliegen, unter viel Art.Feuer, gingen dann vor in einem von unseren Truppen gestürmten Schützengraben, abends Essen geholt, bekamen noch viel Inf.feuer, der Fähnrich unser Zugführer fiel als erster, bekam 1 Schuß durch die Schlagader, wurde dort begraben, als wir fertig waren, kam das Kommando zum vorrücken, blieben dann hinter einem Haus unter freiem Himmel liegen, holten uns Stroh und bald war alles in süßer Ruh, war sehr kalt, dazwischen das blöken der Kühe und ab und zu sausten Inf. Kugeln über uns fort, waren froh, als der Morgen anbrach.

1/11 gegen 50 morgens rückten wir weiter vor, haben uns dann eingebuddelt im Schützengraben liegen geblieben, haben  den ganzen Tag von der engl. Art. Feuer  bekommen, schlugen vor, hinter + neben uns ein, hatten aber Glück, nur 1 paar Verwundete, blieben des Nachts dort liegen, mußten des Nachts Außen Posten stehen, die Inf. Kugeln pfiffen nur so über uns fort, mußten uns öfters hinlegen, aus Posten bis 50 morgens.

2/11 morg. 80 kam der Befehl zum Einschieben in die vordere Schützenlinie, auf dem  Wege dorthin, beobachtet uns 1 feindlicher Flieger, wir im Laufschritt in einen Wald rein, wurden zirka 1 Stunde dort festgehalten, dann rückten wir einzeln vor,, kamen an einem Hause vorbei, was halb zusammengeschossen in der Küche lagen tote Engl. Einer hatte noch eine Kaffeetasse in der Hand mußten wohl beim Kaffeetrinken von einer Granate überrascht worden sein, andere lagen draußen, waren geflüchtet und von unseren Schrappnells überrascht worden, lagen dort in einer Stellung, die an Haufen erinnert, lagen auch viele Inf.. und Jäger wie uns. Wir rückte weiter vor und kamen in einer Tannenschonung mußten uns im Walde einschanzen, kaum waren wir ½ std. am arbeiten, als wir 1 ganz mörderisches Schrappnellfeuer bekamen, direkt über uns, das war ein fürchterliches Krachen, halbe Bäume fielen auf uns, Tannenzweige + Nadeln, dachten alle wir wären verloren gewesen, nicht tief genug in der Erde, kein Schutz, da konnten wir arbeiten daß wir 1 Topf wenigstens für den Kopf beamen, wir preßten uns förmlich in die Erde rein, habe gebetet und an meine Lieben daheim gedacht, waren fürchterliche Momente, hier stöhnte einer, dort war einer am schreien, dann wurde auch Sanitäter gerufen, das feuer wurde immer stärker, bis dann der Befehl kam zum zurückgehen mußten einzelne zurück, vielleicht 50-60 Schritt, kamen dort an neuem Graben und schanzten uns gleich ein, waren dort sicherer gegen Schrappnells, hatten 1 Toter + vielleicht 10 verwundete, gegen nachm. lies das feuer etwas nach, dann mußten wir wieder vor, gingen den Graben entlang nach rechts von dort lief 1 engl. Schützengraben nach links, dort blieben wir dann, waren noch nicht lange dort, als wir mit Granaten begrüßt wurden nach zirka ½ Std. mußten wir dann vorgehen, kamen auf einer Lichtung und von dort in Tannenwäldchen, dort bekamen wir ein mörderisches Infanterie feuer und ab und zu Art. Feuer, mitten im Wäldchen mußten wir uns wieder einschanzen, konnten keine 100 m vom Feinde sein, hörten es aus dem Feuerns, konnten nichts sehen, da die Tannen sehr klein waren, wie wir fertig mit Schanzen waren, beobachteten wir die Gegend, da sahen wir rechts von uns eine Lichtung (Acker) welcher von Wald an 3 Seiten eingeschlossen war, auf dem Acker lagen 10-15 Infanteristen von uns flach auf dem Boden, rührten sich nicht, wir führten einen Disput,, ob die Leute tod wären oder nicht, ich glaubte auf das erstere, bis 1 Sergeant mit seinem Feldstecher beobachtete, der sagte dann, Sie leben, wir wie aus einem Munde Gott sei Dank. Beobachteten dann selbst durch das Glas, sah dann, wie Sie am einschanzen waren im liegen, habe die Kerls bedauert, durften sich auch nicht auffällig bewegen, da Sie dann vom Feinde abgeschossen worden wären, mit einem mal sahen wir, wie von einem Karl Rauch aufstieg und nach ½ Std. schlugen ihm die Flammen am Leibe rauf, ein schrecklicher Anblick, daneben lagen sie zwar und durften sich kaum bewegen, geschweige denn helfen.

Abends beim dunkel werden, kommt plötzlich der Befehl, Alles fertig machen zum Sturm, plötzlich hören wir vor uns (dort lagen noch 1 Teil von unserer Comp.) wie Hurra gerufen wird, weit hinter uns auch Hurrarufe, der Tambour trommelt zum Sturm, der Hornist bläst, wir stimmen ein im Hurrarufen, erhalten aber im nächsten Moment ein ganz fürchterliches Inf. + Maschinengewehr feuer, unser Angriff kommt ins Stocken, 1 Geschrei von Verwundeten, der Feind (Engländer) feuert ununterbrochen, wir stürzen noch 20-30 Schritt vor, alles liegt voll Menschen, jeder sucht Deckung, hinter uns kommt keiner mehr vor, vor uns geht nicht, vor uns am Waldesrande sind Drähte gespannt, und davor noch Drahtverhaue, wir alle in Wassergräben rein (einer auf den anderen) die sich durch den Wald ziehen, als das Feuer etwas nach läßt, richte ich mich auf, kniete noch, als mir 1 Kugel direkt am Ohr vorbei ging, bekam 1 schrecklichen Schlag am Ohr, schon stöhnte einer hinter mir, kaum drehte ich mich um, als mir schon einer im Arm fällt, der hatte sich aufgerichtet und stand hinter mir, die Kugel, die an mir vorbei gegangen war, war ihm im Unterleib gegangen, haben ihn gleich verbunden war Emil Renfort aus Iserlohn, und dann fort getragen, waren beinah im Engl. Schützengraben gelaufen, zu allem Unglück, und doch wieder zu unserm glück schossen Sie gleich, wir im Graben rein, dann haben wir uns mal orientiert und zur Verbandstelle gebracht, haben uns dort etwas ausgeruht und sind gegen Mitternacht zurück gegangen zur Comp. haben dann (die Comp. war halb zerstreut) wieder angefangen zu schanzen bis morgens 40 und uns dann hingelegt zum schlafen.

3/11 wurden die Verluste von Bataillon festgestellt (3 Offiziere, 152 Mann) blieben den Tag im Schützengraben nachts Postenstehen (bekamen den Tag über anhaltendes Schrappnellfeuer das uns nichts anhaben konnte 1 paar Verwundete gegen Abend ging das Inf.feuer los, Engl. Befürchteten wahrscheinlich 1 Angriff von uns.

4/11 bis 110 vorm. Alles ruhig, dann bekamen wir fürchterliches Art.feuer welches bis abends anhielt, wurde von unserer Art. erwidert. Gegen 70 abends gingen wir vor, im fürchterlichen Regen, mußten uns dann lautlos einschanzen,, waren bis auf die Haut naß als wir fertig waren, kam der Befehl, daß wir wieder in unsere alte Stellung zurück mußten, die engl. Gaben öfters  Salben ab, nachts mußte ich Posten stehen, hörte nicht auf mit Regen.

5/11 bekamen wir viel Art.feuer und schärferes Inf.feuer, konnten nirgends Wasser holen zum Trinken (auf dem Körper hatten wir genug Wasser) abends gingen wir zurück, dachten wären in einer Scheue gekommen, aber Essig, mußten wieder Erdarbeiter spielen, konnten aber schlafen.

6/11 gingen wir zurück kamen nah einem anderen Flügel, mußten uns wieder einschanzen, da kamen die Granaten schon geflogen, das war der Morgenkaffee, bis 10 mittags dort geblieben, ohne 11 paar Tote und verwundete ging ging es wieder nicht ab, dann gingen wir vor in Stellung, die vom Inf. Reeg. 126 erobert war, als wir auf der Höhe ankamen, hätten wir halten müssen, unsre Comp. führer läuft aber weiter mit uns, schon war die Bescherung da, es war schon dunkel geworden, da ruft einer aus dem Wald raus, Halt wer da, niemand gibt Antwort, noch einmal, halt wer da, da ruft einer von unserer Comp. gut freund, da hören wir Legt an. Schützenfeuer, wir aber von der Straße runter, wurden von unsere eigenen Truppen ( I.R. 126) beschossen, zum Glück keiner verletzt, im Strudel vom Comp. führer gut freund kann jeder sagen, und dann war die Gegend frisch erobert, wir mußten zirka 100 Schritt zurück und legten uns neben einem abgebrannten Hause nieder zum schlafen, nachdem wir essen geholt hatten.

7/11 bei dem abgebrannten Haus eingebuddelt, vormittags viel Inf.feuer nachm. bis dunkel werden fürchterliches Artillerie feuer (waren oft gefährdet) abends gingen wir vor, bekamen viel Inf.feuer, mußten uns geschlossen auf der  Straße hinlegen, als es allmählich stiller wurde gingen wir vor und wurden uns stellen zum einschanzen angewiesen, nachts mußte alles an die Gewehre bleiben, da befürchtet wurde, daß der Feind ein Angriff machte, blieb aber ruhig, ab + zu viel 1 Schuß.

8/11 morgens konnten wir das Schlachtfeld übersehen, wo man hinblickte[,] lagen Tote (Deutsche, Franzosen, viele Engländer und Schottländer + Belgier) bekamen den ganzen Tag über Artillerie + Infanteriefeuer gegen Abend viel Infanteriefeuer (Schnellfeuer) sobald es dunkel wird, fangen die Engl. An zu schießen, befürchten wahrscheinlich 1 Angriff von uns, oder es ist Angst) wir stören uns aber nicht daran und bleiben ruhig liegen, nur wenn es zu toll wird, kommt mal ab und zu 1 Befehl Alles an die Gewehre, hat aber meistens nichts auf sich.

9/11 hab ich mich krank gemeldet mit noch einen, gingen morgens zum Arzt,, fühlte mich so elend, konnte kaum auf den Füßen stehen, der Arzt schrieb uns Felddienst fähig, sagte zu uns, sollten 1 paar Stunden dort bleiben und wärmen, sollten uns Kaffee geben lassen und Erbsen-Suppe haben wir uns gekocht, blieben bis nachm. 40 dort, dann schickte uns der Arzt  fort, waren kaum 10 Minuten unterwegs, kamen an einer Waldesecke, krepierten in unserer Nähe 1 paar Schrappnells, wir gleich Deckung gesucht, hörte aber bald auf, gingen dann wieder vor, kamen durch 1 Hohlweg, alles vor Tote (Deutsche 126er) war ganz fürchterlich lagen oft ganze Haufen aufeinander, verschiedene standen da, die Hände in die Hecke ausgestreckt, dann stand einer dort den Kopf in der Hecke rein, war ganz schrecklich, wir waren ganz trübselig, auf einmal schreckte und die Granate wieder auf zum glück waren in dem Hohlweg Unterstände gemacht, wir aber dort rein, da pfiffen Sie über uns fort, und so dicht, daß die Bäume, die vor uns waren, bedenklich an zu Schaukeln fingen, dann kam mal 1 Ast geflogen, dann mal Schrappnellfeuer auf unsere Deckung, die Granaten schlugen in unserer Nähe ein, eine höchstens 10 Schritt hinter uns, alles  stank nach Gase und Pulver, wir stecken ganz in der Ecke, dachten jeden Moment, jetzt kommt eine hier rein, gegen 60 hörte das Art.feuer aus, da fing die Inf. wieder an, wir krochen aus dem Unterstande raus und gingen weiter vor, tragen dann von unserer Comp. welche, die zeigten uns dann den Weg, blieben über Nacht im selben Schützengraben. Die  Comp. hatte schon 2 Tage nichts zu Essen bekommen, mußten nachts Posten stehn.

10/11 blieben wir im Schützengraben, bekamen Liebesgaben 2 Cigaretten + 1 Zigarre tagsüber viel Art.feuer, hatten schrecklichen Durst, war aber nirgens Wasser zu haben, und konnten auch, wenn wirklich Wasser da war, doch nicht raus kamen gegen Abend Inf. feuer nachts Posten.

11/11 morgens früh bekamen wir viel Art.feuer, ununterbrochen wurde gefeuert, gegen mittag viel Inf.feuer gingen 10 kam der Befehl. „Alles fertig machen“ (wahrscheinlich zum Sturm) vor uns die Bahn, halb links am Bahndamm lagen 2 Züge von unserer Comp. und 11. Comp. vor uns übern Bahndamm lagen die Franzosen, konnten direkt in die Flanke schießen, bekamen aber selbst Art.feuer aus der Flanke, wir sollten vorgehen bis zum Bahndamm konnten aber nicht, und war auch keine Führung da, und daß auch zu unserm Glück. Gegen 2 ½ machten die 126 übern Bahndamm 1 Angriff wir hatten in  die Franzosen gefeuert gingen laufen, konnten jeden einzelnen abschießen, mußten aber aufhören, da wir unsere Truppen noch weit hinter die Franzosen bemerkten, ein Glück, daß sie Mäntel anhatten, sonst hätten wir Sie nicht bemerkt und konnten leider nicht mehr schießen,  kaum hatten unsere den französischen Graben besetzt, als wir schrecklich Art.feuer bekamen, und einer vor uns am Bahndamm wo wir vorgehen sollten, die andern am Bahndamm konnten sich nicht halten, hatten viele Verluste, alles volltreffer, gegen 40 bekamen wir auf einmal Art.feuer der erste Schuß war ein Treffer (bekamen nämlich aus der Flanke Art.feuer). Sergeant Eppmeyer fiel als erster, die Granaten kamen bedenklich näher, immer in Richtung unseres Grabens, rechts von uns gingen Sie schon laufen, kamen aber nicht weit, wurden von Schrappnells überrascht, fielen gleichen verschiedene (ist ein alter Trick bei den Engländern, 1 Granate dann 6-8 Schrappnells gleich hinterher) wir blieben noch drin, bis Sie auf 10 Meter von uns waren, wir waren zu 3 und links von uns noch 2 Landw. Leute, die meisten ließen alles im Stich, wir hingen uns die Tornister um, warteten noch 1 Moment bis in paar Schrappnells kamen, dann nichts wie raus, den Berg rauf, auf halber Höhe blieb Franz Merremann (Gevelsberg) hinter 1 Hecke liegen, August Graf (Gevelsberg) und ich legten und auch dahinter, kaum lagen wir dort, als direkt in unserer Richtung ungefähr 8-10 m vor uns 1 Granate krepierte, ich aber auf, die andern hinterher und weiter gelaufen, zum Glück blieben die Schrappnells aus, sonst…

Waren ganz kopflos, liefen selbst im Verderben rein, ging aber alles gut, auf der Höhe angekommen, krochen wir in Deckung, (die wir paar Tage vorher gemacht hatten..) lagen kaum ¼ Std. dort (war gerade als wenn die Bande uns gesehen hätte)  als es über uns losging S-.stt.. 1 Schrappnell hintern andern ab und zu 1 Granate, blieben aber liegen, war uns ganz egal, glaube, daß wir nicht mehr ganz zurechnungsfähig waren, ab und zu flog 1 Granat oder Schrappnell Splitter auf unsere Deckung, waren in einer Aufregung, legten uns hin und waren bald eingeschlafen, (waren tod müde) wurden später aus dem Schlaff gestört, regnete uns im Gesicht, war schon halb dunkel, ich ging (wir 3 lösten uns immer ab) die Feldküche  suchen, um Essen zu holen, traf auf der Straße noch 1 von unserer Comp. wollte auch Essen holen, wir also los auf der Straße, wenn man das Ding so nennen kann, alles voll Granatlöcher und Schlamm, warenungefähr 10 min. gelaufen, kamen durch 1 Hohlweg als wir fürchterlich Inf.feuer bekamen, warteten 1 Augenblick bis es etwas nach lies, dann wir weiter, können noch zirka ½ Std. gellaufen sein, als wir bei den Küchen ankamen, im Moment fing es aber schrecklich an zu regnen, war uns natürlich (da wir heißhunger hatten) egal, alles drängte sich um die Küche rum, haben auch glücklich waß bekommen, 1 Kochgeschirr voll Bohnen Suppe, 2 Feldflaschen voll Tee mit Rum, glaube nämlich, daß es so waß ähnliches war, und 2 Brode unterm Arm für 3 Mann dann zogen wir los, daß Wasser kam uns aus dem Stiefelschaft raus, war kolosal angenehm, hatten uns lange nicht gewaschen, kamen wieder heil an, kroch in Deckung, dann aber nichts wie gelöffelt, legten uns dann hin zum schlafen, der Zeug klebte mir am Leib fest, war noch unangenehmer, die andern beiden hatten nicht so viel abgekriegt, wollten und noch verschiedentlich raus holen, 1 Offizier suchte unser Bataillon, bekam aber nur ein paar Männeken zusammen, waren in allen Richtungen zerstreut,, ging aber gut, habe ganz geschlafen.

12/11 morgens früh kamen  wir zum Vorschein, machten uns fertig und gingen auf der Straße trafen noch verschiedene von unserm Bataillon, kurz drauf kam 1 Offizier, schnauzte uns an, wo wir gewesen waren, hatte ja in verschiedenen Beziehungen recht, hatten den Tag davor keine Führung, kein Offizier, noch nicht mal 1 Untffz. konnte uns niemand verdenken, man geht auch nicht gern in 1 andere Kompagnie, der Offizier nahm uns mit  nach vorne, haben uns dort auf 1 Wiese vor 1 zerschossenes Haus eingeschanzt, lagen Franz. ungefähr 200 m gegenüber, unsere Artillerie beschoß den Schützengraben feste gegen 10 mittags machten wir 1 Sturm, kamen auch ziemlich heil im Franz. Schützengraben an, da die Franzmänner laufen gingen, nahmen verschiedene gefangen und 1 paar Maschinengewehre, gegen nachm. beschoß die Engl. Artillerie unsere Schützengraben, hätten uns auch bald wieder raus geworfen, zum Glück hatten wir keinen Volltreffer, bekamen sehr viel Inf.feuer aus allen Richtungen (Resultat 1 paar Verwundete) blieben dort bis Abends, kriegten 1 Befehl, rechts vor uns das Dorf zu besetzen, waren nur zirka 8-10 Häuser, beim vorrücken müssen und die Feinde wohl bemerkt haben, bekamen plötzlich 1 paar mörderische Feuer,, haben faßt 1 Std. auf der Straße gelegen, feuer lies dann nach, wir krochen vor und fingen an zu schanzen, später mußte ich mit auf Horchpatrouille, haben verschiedene feindl. Schützengraben und Unterstände abgeleuchtet, fanden aber nichts als 1 Kaninchen, beim zurück gehen meinten wir etwas zu sehen, gingen mit Schußbereitem Gewehr drauf zu, und sehen 1 Kopf aus der Erde rausgucken, wir rufen halt, regt sich aber nichts, warteten noch 1 Moment gingen wir beide drauf zu, Finger am Abzugsbügel, rufen noch mal, nur stockdunkel, dann läßt der Gefreite die Taschenlampe spielen, waß sehen wir da, 1 toter Engländer ganz verschüttet nur der Kopf steckt raus aus der Erde, das Gesicht ganz kaputt und Blutüberströmt, bekamen doch 1 Grusseln, dann zogen wir zurück in unser Loch. Die Nacht wie gewöhnlich.. 1 Std. schlafen, 1 Std. Postenstehen bis morgens, ab und zu blaue Bohnen.

13/11 morgens 6o geht das Art.feuer los bis Abends, haben kein Brod, kein Wasser, nichts zu Essen ist fürchterlich, gegen nachm. brachte 1 Freiw. Brod von den Franz. hatte es im Strohhaufeen gefunden, bekamen 1 Stück ab, war ganz vertrocknet, schmeckte aber wie Zucker, hatten nichts zu rauchen, Tags vorher sollten Liebesgaben verteilt werden, die Kerls waren wegen Granatfeuer ausgerissen und die Cig.. liegen geblieben. 1 Mann ging Sie holen waren aber alle kaput und durch naß. Gegen Abend bekamen wir Granatfeuer, hatten verschiedentlich Volltreffer,, mehrere Tote und Verwundete, gegen 80 holten wir Essen, bekamen auf einmal Inf.feuer, wurden verschiedene verwundet zurück hatten wir auch viel unterm Inf.feuer zu leiden, kamen nur langsam vorwärts, im Hohlweg blieben wir liegen, überall lagen Tote rum, oder standen noch mit dem Kopf in die Hecke, waren alles 126er, als es ruhiger wurde, gingen wir weiter und kamen auch glücklich im Schützengraben an, nachts wie gewöhnlich 1 Std. wachen 1 Std. schlafen.

14/11 morgens früh fing die Art. von beiden seiten wieder an zu schießen, liegen in vorderster Linie, franzosen liegen uns ungefähr auf 200-250 m gegenüber, rechts dann Engländer, Franzosen sind feste am Schanzen, gegen Mittag befeuert unsere Art. den franz. Schützengraben, man sieht allerhand Sachen in der Luft rum fliegen, Tornister, Erde, Menschen, Arme, Beine, Erde u.s.w. ist ganz fürchterlich, Franzosen gehen laufen, so bald sich einer zeigt, wird er abgeknallt, mir direkt gegenüber zwischen zwei Häuser befand sich eine Anhöhe, da liefen Sie alle durch, waren zu 8 Mann in einem Graben, wir beide haben manch einen abgeknallt, so bald wir 1 Gesicht sahen, legten wir an, dann kam der Krieger zum Vorschein, wir Schnellfeuer drauf, manch einen sahen wir im Todeskampfe in die Höhe springen, ist ja traurig, aber machte uns doch spaß, wir waren fast ganz aus der Deckung raus, machten uns nichts daraus, daß die Engländer auf uns feuerten. Nachm. gegen 50 kam der Befehl das vor uns liegende zu stürmen in allen Häusern waren Franzosen die uns beschossen, die ersten von uns die raussprangen, bekamen gleich 1 Kugel, manch einer war am schreien, wir konnten aber nicht helfen, war zu gefährlich, der erste, der den Kopf raus streckte, bekam direkt verschiedene Kugeln. Da ruft schon wieder einer, zum Sturm vorgehen, rechts von mir lag unser Zugführer, der rief wieder, können nicht vorgehen, ein Zug bleibt hier, ging wirklich nicht, der Feind schoß andauernd auf uns, und unsere Artillerie beschoß das Dorf, wir wären direkt in unser Art.feuer gelaufen, mittlerweile hörte unsere Art. auf mit schießen, da wir raus, und nach die Häuser, von rechts Inf.feuer, und aus den Häusern Inf.feuer, blieben hinter den ersten Häuserrn liegen, und  die außen Mauern standen noch, alles war am brennen, wir sahen uns um, verschiedene waren noch im Schützengraben, da saußte eine Granate an uns vorbei, direkt neben unsern Schützengraben in 1 Haus, das fiel gleich mit einem Krach zusammen, dahinter standen 1 Pionier Offizier und verschiedene Minenwerfer bei sich blieben aber alle heil, wir froren fürchterlich, waren durch naß, hatte schon 2 Tage geregnet, nichts warmes im Leib, wir blieben dort bis zum Dunkelwerden liegen, dann gingen wir wieder zurück in unsern Schützengraben, machten uns gleich fertig zum Essen holen, waren ungefähr 10 minuten gegangen, hielt uns 1 Offizier an, fragte nach Regiment, konnten passieren, waren noch nicht weit gekommen, rief einer hinter uns, Regiment 132 zurück kommen, wir gingen weiter, da kommt 1 hinter uns hergelaufen, brüllt uns an, der Führer bekommt einen Anschnautzer, wir mußten zurück, war der Regiments-Adjutant, das kam der Oberst, der brüllt uns ganz  erbärmlich an, wir sollten machen, daß wir in die Schützengräbern kämen, wir die Franzosen drin wären, kriegten die ersten 8 Tage überhaupt nichts zu fressen (wir konnten doch nichts dafür, daß wir nicht stürmen konnten, das muß bei den  Herren alles am schnürchen gehen) na, wir wieder zurück, waren nicht in rosiger Stimmung hatten alle keine Lust mehr. Unser Leutnant hat ein Rüffel bekommen vom Oberst, wir legten uns alle hin zum schlafen, nach 1 Std. wurden wir alle rausgeschmissen, wollte uns übern Haufen schießen, der Herr Leutnant wollte die Wut an uns auslassen, haute verschiedene an die Ohren, verschiedene hat er ins Gesicht getreten, zu unserm Zugführer sagte er „Sie Lümmel“, kurz und gut, wir mußten alle raus, Spaten mitbringen, mußten nach rechts vorgehen und uns einschanzen. Das wurde ja heiter, bekommt nichts zu Essen, durch naß, und des Nachts schanzen, da haben wir bis andern morgen (Sonntag) gearbeitet, es war noch dunkel, da kam der Leutnant, wir hatten uns hingesetzt, waren todmüde, Franz Merremann, August Grafe und ich hatten uns 1 Loch gemacht, wie der Leutnant uns da sitzen sieht, haut er Grafe gleich ein paar runter, wir sprangen aus der Deckung raus, und schnautzte uns ganz schrecklich an, Schweine und Säue und weiß der Himmel waß wir alles waren, Franz Merremann bekam eine Wut, er nahm das Gewehr und wollte ihn übern Haufen schießen.

15/11 wie es an fing, hell zu werden mußten wir alle in Deckung, da die Engl. + Franz. so ungefähr so ungefähr 20-30 m vor uns in Häusern steckten, Merremann und ich standen im Graben und guckten uns die Häuser an, auf einmal kommt 1 Schuß uns direkt am Ohr vorbei, nahmen alle beide die Helme ab,, dachten wir hätten einen weggehabt, hatte aber gut gegangen, konnten nichts mehr hören, waren ganz taub, und so ein summen im Ohr, wir gleich den Kopf runter. ¼ Std. darnach, (es war sehr kalt) will sich Merremann den Mantel anziehen, steht auf, ist im Begriff den Mantel anzuziehen, sprechen noch zusammen, wie er vorne den Haken zu machen will, fällt er zusammen, und war sofort ohne einen Laut von sich zu geben, tot, konnten gar keinen Schuß sehen, und auch nicht glauben, daß er tot war, wir setzten ihn mal in die Höhe, da kam das Hirn und Blut auch schon hinten aus den Kopf raus, der Schuß war unterm Kopf[?] mitten im Kopf reingegangen und hinten unten wieder raus, haben ihn neben uns gesetzt, ab und zu faß wir ihn an die Hand, wurde immer kälter, daß Gesicht wurde allmählich blaß, konnten kein Wort sagen, tat uns sehr leid, es war fürchterlich kalt, fing auch einen Augenblick darnach an zu schneien, der erste Schnee, ich konnte nicht mehr auf den Füßen stehen, war wie abgestorben, der rechte Fuß war mir schon seid 2 Tage angeschwollen, konnte die Stiefel nicht mehr ausbekommen, waß das noch geben soll, man wollte bald, daß man tot wäre, so schrecklich kalt, nichts zu Essen und keine warme Kleidung, 3 Wochen hatten wir uns nicht mehr gewaschen, und seid 17ten Oktober die Kleider nicht mehr vom Leibe gehabt. Der Artilleriekampf geht wieder los, dazwischen Inf.feuer, und der Wind fegt durch den Schützengraben. Dazu schneit es feste, abends bekamen wir viel Inf.feuer, wieder kein Abend Essen. 1 Std. wachen 1 Std. schlaffen wie gewöhnlich, auf einmal heißt es, wir werden abgelöst, da verging uns der Hunger.

16/11 40 morgens wurden wir abgelöst durch Inf. Reg. 78 wir gingen zurück, daß ganze Regiment wurde gesammelt, wir waren 29 Mann, daß war die ganze 10te Comp. bekamen Essen, war feste am regnen, kamen mittags 10 in Werwick [Wervik] an, durch naß, kamen auf Speicher, mußte auf die nackten Bretter schlafen, wir waren schon froh, daß wir unter Dach kamen, bekam den Tag die erste Post von Hedwig und Paketchen, waren alle sehr glücklich, daß man waß von den Lieben daheim bekam, da haben wir schnell die trüben Stunden vergessen, haben uns dann gewaschen, rasieren lassen, jetzt erst konnte man sich als Mensch sehen lassen.

17/11 morgens 100 Gewehr-Appell, 1215 antreten Feldmarschmäßig, 10 Feldgottesdienst in Werwick [Wervik] (14000 Einwohner) nach dem Gottesdienst haben wir auf dem Kirchplatz gelegen, warteten auf Befehl zum abrücken, abends gegen 80 kam der General per Auto an, fragte uns, waß wir da machten, dann mußte der Oberst zu ihm kommen, auf einmal kam der Befehl, alles in die Quartiere abrücken, wer war froher als wir.

18/11 keiner darf das Quartier verlassen, müssen Marschbereit sein, dürfen noch nicht mal abschnallen, Liebesgaben empfangen, Cig.  Und Cigaretten in Hülle.

19/11 morgens Gewehr und Anzug-Appell, habe die erste Butter gegessen 1 Pfund 2 M.

20/11 nachm. Von 145 bis 315 Exerzieren. Appell – Feldmarschmäßig.

21/11 nachm. 145-315 Exerzieren. Appell-Feldmarschmäßig, ist sehr kalt, alles gefroren. Abends wird ½ Pfund Gehacktes gebraten, wird jeden Abend gemacht 1 Pfund 1 M.

22/11 (Sonntag) 100 Kirchgang, dann haben wir den ganzen Tag im Wirtshaus hinterm Ofen gesessen.

23/11 vorm. 945 antreten im Ordonanzanzug (neuer Major als Oberst stellt sich dem Regiment vor) abends 50 ausrücken, ist lausig kalt, kamen in 3ter Linie, nachts Posten stehen. Inf. und Art.feuer, nachts Laufgraben auswerfen bis in 1er Linie, ungefähr 1200 m lang.

24/11 Art.feuer, in der Nähe von uns, vorm. wieder am schanzen,

werden andauernd beschossen beim Laufgraben machen. Nachts wie gewöhnlich, Posten stehen und 3 Std. schanzen.

25/11 ganzen vorm. schanzen viel Art.feuer, verschiedene Schrappnells kreppieren bei uns, abends und nachts schanzen und Posten stehen.

26/11 vorm. Schanzen (sehr nebelig) viel Art.feuer nachts Inf.feuer + Art.feuer, nicht zu Essen, nacht verläuft wie gewöhnlich.

27/11 morgens seid langer Zeit Sonnenschein, viel Schrappnellfeuer, es regnet förmlich Sprengstücken auf unserer Deckung, keiner kann sich raus wagen, abends hört Art.feuer auf nachts schanzen wie gewöhnlich.

28/11 unsere Art. schießt ununterbrochen bis 40 nachm., dann schreckliches Art.feuer vom Feind, schießen in Stellung unserer Artillerie, die gänzlich schweigt, feindl. Art. feuert ununterbrochen bis Abends 70 wie wir später hörten, haben Sie 1 Geschütz von uns kaputgeschossen. Gegen 80 abrücken in Quartiere nach Ten-Brielen [Ten Brielen], Ankunft 100 bekamen Quartier im zusammen geschossenen Haus hatten aber Stroh.

29/11 Ruhetag, Appell im Gewehr + Seitengewehr, habe dort Emil Loschieski aus Hagen und Heinrich Turick aus Hohenlimburg getroffen, sind beide Sanitäter, habe die ersten Pfanne Bratkartoffeln gegessen.

30/11 morgens 930 – 110 Exerzieren, nachm. 30 Löhnungsappell, habe mich krank gemeldet, konnte kaum auf den Füßen stehen, (hatte mir schon in Werwick [Wervik] nachts die Stiefel aufgeschnitten, da ich es nicht mehr aushalten konnte) der Artzt sagte, die Füße sind etwas geschwollen und haben etwas Plattfuß, wenn Sie in Zivil kommen, lassen sie sich einlagen im Schuh machen, im übrigen können Sie sich im Schützengraben auf dem Bauch oder Rücken legen, brauchen nicht mehr zu laufen, und gestürmt wird auch nicht mehr. Fertig? Um 30 sollte Appell in Gewehr, Seitengewehr, Kochgeschirr und Stiefel sein, fiel aber aus, da wir vielleicht ausrücken, hatten Appell in Fleischkonserven, hatten Sie aber faßt alle aufgegessen, der Hauptmann machte 1 fürchterlichen Krach , sagte, wir wären Vielfraße, dabei bekommt man faßt nichts zu essen. Um 50 kam der Befehl zum abrücken im Schützengraben 1ter Linie, bin bis nach Zanforte [Zandvoorde] (sprich Sanforte) mitgekommen, konnte nicht mehr vorw., bin am Weg liegen geblieben, bis Artillerie kam, die haben mich mit zurück genommen, bin des Nachts in Ten-Brielen [Ten Brielen] im Haus geblieben und

1/12 mittags nach Werwick [Wervik] mit noch 3 Mann, per Krankenwagen gefahren, sind dort zum Artzt, stellte erfrorene Füße und Bronchiakatarrh bei mir fest und sollte zuerst nach Turkoing [Tourcoing] in Zahnbehandlung kam dort im Revier, 1 großen Saal mit Stroh.

2/12 mittags 30 fuhren wir mit der Bahn los, hatten keinen Führer bei uns, sind dann aber nach Haus gefahren, kam Freitag morgen 100 in Haspe an, den 5/12 bin dann den 6ten im Evangel. Krankenhaus in Haspe gekommen.

Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

Kriegstagebuch von Rudi Strampfer (Infanterie Regiment 25) vom 1. April 1915 bis Ende November 1917

Rudi Strampfer wurde am 8. Mai 1882 in Hamburg-Bahrenfeld geboren und verstarb am 16. Januar 1951 im Alter von 68 Jahren in Hamburg. Sein Beruf war kaufmännischer Angestellter (Kontorist). Seine Eltern waren der Lehrer Hans Friedrich Ferdinand Strampfer (*1. Feb. 1857 – †3. Jun. 1917) und Anna Christina Dorothea Strampfer, geb. Fehrs. Rudi hatte sechs Geschwister: Hugo (*21.10.1883 – †07.12.1931), Arthur (genannt „Adda“) (*14. Nov. 1884 – †26. Dez. 1936), Olga (genannt „Olli“) (*29.08.1886 – †02.01.1996), Edgar (*18. Dez. 1888 – †3. Feb. 1889), Walter (*18.03.1890 – †18.03.1915) und Else (*19. Apr. 1894 – †3. Aug. 1894).

Rudi Strampfer heiratete am 3. Juli 1909 Sophia Christine Elisabeth Regine, geb. Tramm (*4. Nov. 1885 – †18. Sep. 1941). Sie war die Tochter des Hamburger Schneiders Heinrich Bernhard Tramm und seiner Ehefrau Bertha Wilhelmine Ernestine, geb. Toode, die zum Zeitpunkt der Hochzeit ihrer Tochter bereits verstorben war. Trauzeugen waren der Kontorist Heinrich Strampfer (*21. Mai 1882 – †11. Apr. 1941), ein Verwandter Rudis (wahrscheinlich ein Cousin), sowie Rudis Bruder Arthur „Adda“. Rudi und Sophia (genannt „Anni“) hatten zusammen zwei Kinder, wie im Soldbuch von Rudi Strampfer (1915) vermerkt ist. Ob sie später noch weitere Kinder bekommen haben, ist nicht bekannt.

Rudis Eltern ließen sich zwischen 1909 und 1913 scheiden. Sein Vater Hans Friedrich Ferdinand Strampfer heiratete am 8. Juli 1913 Bertha Maria Elise, geb. Busch (*20. Okt. 1877 – †?). Rudis Vater verstarb am 3. Juni 1917 im Alter von 60 Jahren.

Walter Strampfer, der von Beruf ebenso wie Rudi und Arthur Kaufmann war, trat als Kriegsfreiwilliger in das 5. Garde Grenadier Regiment zu Fuß ein. Er wurde am 17. Juni 1915 durch einen Rückenmarkschuss schwer verwundet und verstarb an seinem 25. Geburtstag, am 13. August 1915, an den Folgen seiner Kriegsverletzung im Reservelazarett Wandsbek. Er wurde am 17. August 1915 mit militärischen Ehren auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt, wo sich das Grab immernoch unter den Kriegsgräbern des 1. Weltkrieges befindet. Der Grabstein ist hier zu sehen.

Arthur „Adda“ Strampfer wurde am 27. August 1915 Soldat bei der Etappen Hilfs-Kompagnie Nr. 45 in Preußisch Stargard. Am 21. Oktober 1916 wurde er zum etatmäßigen Gefreiten befördert, am 17. September 1918 zum Unteroffizier. Am 22. Januar 1919 wurde er infolge der Demobilisierung nach Hamburg entlassen. Von ihm ist ein Foto überliefert, welches er am 27. Januar 1916 an „Frau Rudi Strampfer“ schickte mit der Bitte, die Karte an Rudi zur Ansicht weiterzusenden. Arthur „Adda“ verstarb am 26. Dezember 1936 in Hamburg. Ebenso wie sein Bruder Rudi übte er den Beruf des Kaufmanns aus. Arthur „Adda“ heiratete am 3. April 1914 Amanda Henriette, geb. Clausen (*4. Sep. 1890 in Hamburg-Altona). Sie war die Tochter des verstorbenen Polizeisergeanten Klaus Heinrich Clausen und seiner Ehefrau Alwine Henriette Gesine, geb. Butendeich, verheiratete Hoffmann. Einer der beiden Trauzeugen war sein Bruder Rudi Strampfer.

Foto von Arthur "Adda" Strampfer (Januar 1916)

Rudi Strampfer im Infanterie Regiment 25

Rudi Strampfer ist am 1. April 1915 in der stehende Heer eingetreten. Seine Ausbildung zum Landsturmmann erfolgte vom 1. April bis 18. Juni 1915 beim Reserve Infanterie Regiment 75 in Bremen. Anschließend wurde er im Juni 1916 an die Westfront verlegt in die Nähe von Douai, in Tergnier. Hier wurde er dann im Juli 1915 der 4. Kompagnie des Infanterie Regiments 25 (IR 25) zugeteilt. Er wurde nach Chailvet verlegt und sein erster Einsatz erfolgte am Loire-Aisne-Kanal. Im August 1915 hielt er sich in der Reservestellung Soupir II auf. Als in der Heimat sein Bruder Walter wohl an den Folgen einer Kriegsverletzung verstorben war, bekam Strampfer 5 Tage und 5 Nächte Sonderurlaub. Am 16. August 1915 kam er in Hamburg an und kehrte dann am 20. August 1915 wieder in die Reservestellung Soupir II zurück. Dort hat er dann mit seiner Einheit bis 22. September noch gearbeitet, bis die Einheit nach Prouvais verlegt wurde. Am 15. Oktober wurde die Einheit dann nach Juvigny verlegt. Am 20. Oktober 1915 wurde Strampfer dann Schreiber beim Regimentsstab und war zunächst mit Abschriften von Kriegstagebüchern beschäftigt. Vom 18. bis 28. Mai 1916 war er auf Heimaturlaub in Hamburg. Bis zum 5. Juli 1916 lag seine Einheit im Raum Juvigny, wurde dann nach nach einigen Zwischenstationen am 9. Juli 1916 zum Fronteinsatz nach Le Mesnil verlegt. Am 20. August wurde die Einheit von der Front abgelöst und in den nächsten Tagen nach Sissonne verlegt. Das IR 25 wurde dann der 185. Infanterie Brigade zugeteilt und Anfang September 1916 an die Ostfront in den Raum Sarnyky verlegt, wo die Einheit dann bis Mitte Oktober verblieb, bis sie wieder an die Westfront verlegt wurde.

Von Oktober bis Dezember 1916 war Strampfer dann im Raum Vaulx eingesetzt, wo er auch wieder an vorderster Front mitkämpfen musste. Mitte Dezember wurde die Einhat nach Lokeren in Belgien verlegt. Vom 22. Dezember 1916 bis 6. Januar 1917 war Strampfer auf Heimaturlaub in Hamburg. Nach seiner Rückkehr verblieb seine Einheit noch bis Anfang April in Flandern. Dann erfolgte die Verlegung in den Raum Douai. Wegen des Todes seines Vaters fuhr Strampfer vom 4. bis 16 Juni 1917 auf Heimaturlaub. Seine Einheit wurde dann am 18. Juni 1917 nach Lucy verlegt. Im August erfolgte dann eine weitere Verlegung nach Flandern in den Raum Roulers, wo die Einheit bis Anfang Oktober 1917 verblieb. Am 9. Oktober wurde die Einheit dann in Frankreich bei St. Mihiel eingesetzt. Am 25. November wurden sie abgelöst und damit endet auch das vorliegende Tagebuch. Ob es noch weitere Seiten gab, ist leider nicht bekannt. Auf jeden Fall war Strampfer auch weiterhin Soldat, denn laut seines Entlassungsscheines wurde er am 2. Dezember 1918 nach Hamburg entlassen.

Rudi Strampfer wurde am 13. Februar 1917 das Hamburger Hanseatenkreuz verliehen und am 23. Oktober 1917 das Eiserne Kreuz II. Klasse.

Am 29. Mai 1917 wurde Strampfer vom Landsturmmann zum überzähligen Gefreiten befördert, am 20. Oktober 1917 zum etatmäßigen Gefreiten.

Rudi Strampfer (undatiert, evtl. im Dezember 1915 entstanden)
Rudi Strampfer (links) und W. Mönnich (rechts) am 8. April 1915 beim RIR 75 in Bremen
Urkunde zur Verleihung des Eisernen Kreuzes II. Klasse an Rudi Strampfer
Erste Seite des Kriegstagebuches von Rudi Strampfer

Kriegstagebuch von Rudi Strampfer (4. April 1915 bis Ende November 1917)

Nachdem S.M. der Kaiser am 31/7.14 die allgemeine Mobilmachung des Heeres angeordnet hatte, um unser Volk und Land gegen die Misgunst unserer zahlreichen Feinde zu verteidigen, und viele unserer Brüder schon in siegreichem Vorgehen in Ost und West mutig ihr Leben in siegreichem Vorgehen hingegeben haben, erreichte Ende März 1915 auch mich der Aufruf, mich am 1.4. zu stellen. Ich kam mit vielen Hamburgern per Bahn n. Bremen und wurde dort bis zum 18/6. ausgebildet, an welchem Tage unsere Kompagnie nachdem sie 3 Tage vorher eingekleidet worden war, per Bahn nach dem Westen verladen wurde. Meine liebe Frau war nach Bremen gekommen u. gab mit das Geleit zum Bahnhof. Es war eine schöne Stunde, wie wir mit voller Musik zum Bahnhof durch die Stadt marschierten mit Blumen geschmückt und vom Publikum noch reichlich mit wunderbaren Spenden bedacht.; aber es war auch ein schwerer Weg, zogen mir dich recht schwermütige Gedanken durch den Kopf. Wirst du Frau und Kinder wiedersehen und wirst du wiederkehren und wie? Das steht alles in Gottes Hand, zur Verteidigung des Vaterlandes zu gehen. Daher nicht verzagen, Gott wird mein Schicksal schon günstig leiten.

Unsere Fahrt begann ca. 12 ½ Uhr in offenen Wagen, sog. Viehwagen, und ging über Osnabrück, Herbesthal u. dann durch Belgien, wo wir die ersten Spuren des Krieges merkten. Über Lüttich, Loewen, Brüssel, Mons, Valenciennes ging es nach Douay [Douai], wo wir am 19.6. nachts eintrafen und von wo wir gleich nach Ankunft nach Waziers marschierten und in leere Häuser einquartiert wurden. Es ist das ein Ort mit einer grossen Kohlenhütte und sämtliche Leute dort arbeiten in der Hütte. Alles ist schwarz, die Strasse, die Häuser, die Menschen und während der 6 Tage, die wir dort blieben und exerzierten, sehen wir stets sehr dreckig aus. Es gibt dort viele Wirtschaften (estaminets), wo wir Limonade, Wein, Cognac usw. gibt, und Läden, Erdbeeren, Kirschen und Marmelade zu kaufen gibt. Die Quartiere waren nicht schön, Steinboden. Man schlief auf Stroh, wie überhaupt stets für die nächste Zeit in Scheunen. Die Vorgesetzten waren dort ältere, gediente Leute, die im Dienst froh waren, nach 6 Tagen von Waziers wegzukommen. Die Fahrt ging wieder in Viehwagen durch schöne Gegend am 28.6. und am anderen Morgen stiegen wir in Remies aus, und gingen ca ½ Stunde bis zum Dorf gleichen Namens, wo wir in einer grossen Scheune Quartier nahmen, aber schon nachmittags weiter marschierten nach Comoron, ca. 1 Stunde, wo wir wieder in einer Scheune, zu einem grossen Schloss gehörend, untergebracht wurden. Hier blieben wir 2 Tage, und wurden am Sonntag von uns und mit uns dort seiende Rheinländer, zus. ca. 350 Mann, den Regimentern 68 u. 25 zugeteilt. Die ersten vier Abteilungen der 75er, die mit mir ausgewählt wurden, kamen zu den 25ern, und wir marschierten am folgenden Morgen um 70 los. –

Unsere Hoffnung wieder von Remiers oder von einer anderen, nicht sehr entfernten Station verladen zu werden, war jedoch eine irrige. Wir marschierten bei grosser Hitze bis La Fère (Mittag) u. weiter bis nach Tergnier, wo wir schon einmal bei unserer Hinfahrt nach Remiers nachts passiert waren und verpflegt wurden. Das alles mit vollgepacktem Affen und bei grosser Hitze. Wir waren sehr schlapp als wir endlich am Nachmittag am Bestimmungsort „Ville Quier Aumont“ eintrafen. Bei der Einteilung kam die 4te Abteilung der 75er zu der 4. Komp. des aktiven Inf. Regts. 25. Nachdem wir einen Tag Dienst mitgemacht hatten, einen Anmarsch über Berg u. Tal, der sehr anstrengend war, ging es am anderen Tag wieder weiter. Es ging zu Fuss nach Chenay und von dort per Bahn nach einer Station Chailvet urgel, von wo wieder marschiert wurde bis Montarcennes [Montarcène], einem Gutshof mit nur wenigen Einwohnern. Wir liegen in leeren Häusern, – Wohnungen der Arbeiter. Die Umgegend ist wunderschön, sehr hügelig. Man blickt von hier oben in hübsche Täler, die sehr schön bewaldet sind. Gestern beim Exerzieren wurde mit richtigen Handgranaten geworfen; das gab einen Krach, wie ich ihn mir nicht vorgestellt hatte. – Von der 3. Komp. hat einer das Pech gehabt, ein Stück auf den Kopf zu bekommen und hat ein grosses Loch in den Kopf erhalten. Am 3/7. – m. Hochzeitstag – machen wir einen Marsch nach Chailvet [Royaucourt-et-Chailvet], wo Besichtigung des Regts. durch Oberstlt. Hering war. Dieser hielt eine sehr lobende Rede dem Regiment und weiter erwartet, dass es sich brav schlägt. Wir exerzierten dann noch eine Stunde. Es war der heisseste Tag und wir haben buchstäblich geleckt; dann noch den Rückmarsch bergen. Oben angekommen waren wir aber fertig. Nachmittags kam endlich einmal die Kantine nach M…, und wir konnten uns Chocolade, Cigaretten etc. kaufen, aber keine Fettigkeiten, sodass nach wie vor trocken Brot gegessen werden muss, dass auch schön schmeckt. Wir kauften uns heute Apfelwein, der sehr schmeckte, kühl und milde, 20 Pfg. per Liter. Morgen, 4/7., Sonntag, ist Baden und nachmittags sind von 5-6 Turnspiele. Ich huste immer noch viel, besonders in der Nacht, aber Halsschmerzen habe ich nicht. Leute von uns, die sich wegen Hals- und sonstigen Schmerzen krank meldeten sind alle gesund geschrieben und dienstfähig und müssen zur Strafe Wache schieben, wovon ich bisher noch befreit gewesen bin. 5.7. hatten wir wieder Ausmarsch ins Tal und exerzieren. Es war wieder recht warm, und ich habe alles durchgeschwitzt. Von 11-50 Ruhe und dann eine Stunde Unterricht über die Stellung, in die wir nächstens kommen sollen, von Lt. Böddinghaus, der Führer unseres 2. Zuges geworden ist; er ist sehr nett und tüchtig trotz seiner Jugend. Am 6.7. morgens eine Stunde Unterricht, dann Kirchgang für die Katholiken. Wir haben frei bis 50, dann 1 Stde. Turnspiele. Solchen Dienst lässt man sich gefallen; aber nun gehts bald in Stellung und da heisst es tüchtig schanzen und sie weiter auszubauen. Sie soll nicht schlecht sein, aber wir sind recht wenig zur Besetzung, da früher 3x soviel darin lagen. Es heisst also scharf aufpassen auf die Franzosen. Ich hoffe Gott ist mit mir und lässt mich gut + gesund heraus kommen.

Ungeziefer soll in Hülle und Fülle daselbst vorhanden sein. Und auch eine Unzahl von Ratten, na das kann gemütlich werden. 7.7. Wir exerzieren morgens und nachmittags, 8.7. morgens hiess es, dass es mittags 2 Uhr los gehe, um nach einer Stellung zu marschieren. 1 Stunde. Wir trafen die anderen Komp. in Chailvet und von dort ging es bei grosser Hitze weiter, bis ca. 4 ½ Uhr; dann grössere Pause (2 Stunden) an einem Abhang, wo die von uns abzulösenden Kompagnien uns passierten. Dann ging es weiter, all ¼ Stunde eine Komp. (das ganze Bataillon). Wir waren die letzten. Es ging durch Wald, und wie nachmittags schon, am Loire-Aisne-Kanal entlang, wo auch Reserven auf sogenannten Elbkähnen liegen. Dann kamen wir durch einen in den Felsen gehauenen Tunnel, durch den der Kanal fliesst und an der Seite ein Fusssteig führt. Die Länge des Tunnels beträgt 2365 m, und wir brauchten zum Durchmarsch über ½ Stunde. Gegen 90 abends kamen wir bei der Stellung an, die auf einer Anhöhe liegt, zu der am Kanal ein Laufgraben führt. Wir wohnen hier in Unterständen, deren Dach aus Wellblech ist, das auch an der Seite bis zum Erdboden reicht. Die eine Hälfte ist zum Schlafen eingerichtet, oben 6 Mann und unten 6 Mann; die andere Hälfte enthält 1 Tisch, 2 Bänke, Gewehrständer usw. Die sind wunderbar, wie die älteren Kameraden sagen, aber für uns neuen eine sogenannte weitere Verschlechterung, besonders da sie verlaust sind, und die Ratten + Mäuse ein- und auslaufen. Es gibt hier ein wahres Labyrinth von Schützen- und Laufgräben und sie sind wunderbar gearbeitet, und völlig gegen Sicht verdeckt mit Zweigen u.s.w. Gestern Abend schanzte der erste Zug von 7-120, und der zweite, wozu ich gehöre von 12-3 nachts ein einem Waldrand. Ich hatte immer noch Durchfall und konnte kaum arbeiten u. hatte am 10.7. Schmerzen. Ich bekam mittags Opiumtropfen ein[,] dann ging es etwas besser, aber gegen 5 Uhr ging es wieder an, ganz dünner und rötlicher Auswurf. Abends sollten wir noch 9-12 schanzen, aber ich meldete mich + brauchte nicht mit + bekam nochmals Opium ein. Erhielt 2 Pakete von Mama und 1 von Stegemann mit Brief, nachdem als erstes Paket in Montarcennes [Montarcène] Anni‘s Paket (und Brief) mit Speck und Käse eintraf. Am Sonntag 11/7.: da mein Durchfall nicht besser geworden ist, ging ich zum Arzt; es wurde 37,90 Fieber gemessen, und er überschrieb mich ins Revier, wohin ich mit allen meinen Sachen aufbrach und auch gut ankam. Es liegt eben hinter dem Tunnel auf einem Schiff (U9), wo auf einfacher schmutziger Matratze geschlafen wird. Ich bekam Tannalbin-Tabletten. 5 Stück, nach 3 Stden 3 Stück und nach weiteren 3 Std. restliche 2 Stück, die wohl auch gut taten. Nachts musste ich aber noch 6x raus. 12.7. Fieber heute früh 370, u. der Arzt sagte, ich soll hierbleiben; wenig essen und Reis geniessen, was es heute Mittag auch gab. Alle viertel Stunde laufe ich aber trotzdem hin. Mal sehen, wie das wieder heute Abend wird; man fühlt sich sehr matt. 13.-15.7. Ich nahm wiederholt Opium + Tannalbin-Tabletten ein, und es geht langsam besser. Morgen werde ich wohl zur Komp. zurück müssen. Gestern brachte mir die Post Pakete von Anni, Mama Ottilie und Brief von Anni + Adda, woraus ich entnahm, dass Amanda einen Jungen gekriegt  und Tulita eine Tochter und beide Mütter und Kinder wohlauf sind. Mönnich brachte mir die Post. Am 16.7. war ich besser, wurde aus dem Revier entlassen + kam zur Komp. zurück; finde Post von Anni, Ziede + Pfau vor, schanze aber noch nicht mit. 17.7. Ich bin ziemlich wieder besser + habe letzte Nacht von 9 ½ – 30 mitschanzen müssen. Sonntag 18.7. hatte unsere Gruppe Ruhe. Gestern erhielt ich 2 Pakete von Anni und die Fotografie von ihr + den beiden Kindern, die sehr nett ist + mich sehr erfreut hat. 31.7. Bis heute war der Dienst fast immer derselbe, Schanzen, bei Tag und Nacht, eine ungewohnte harte Arbeit für mich. Jede 3. Nacht haben wir Ruhe und sind alarmbereit. Ich habe inzwischen reichlich Pakete bekommen mit und bin mit Fettigkeiten etc. gut versorgt. Von Rob. bekam ich eine nette Liebesgabe, ein 10 Pfund Paket, mit allerlei schönen Sachen. Das Art.-Feuer geht täglich hin u. her und ein paar Mal haben wir Splitter in unsern Graben bekommen. – Die Nachrichten von Osten sind in letzter Zeit sehr günstig, sodass man hoffen darf, bald mit den Russen fertig zu sein, und dann kommt die Sache hier im Westen auch wohl voran. 1/8. Heute sind wir aus der Stellung abgelöst worden und nach einem Dorf Monampteuil in Ruhe gekommen. Um das zu erreichen, mussten wir wieder durch den Tunnel marschieren und dann noch ein Stück am Kanal entlang, um dann rechts einen Berg hinaufzuklettern, der ziemlich steil war und wobei ich ziemlich in Schweiss kam. In dem Dorf lag Artillerie, und wir wurden in einer Schule einquartiert, wo wir auf dem nakten Fussboden schliefen. Am 2.8. wurden wir runter zum See geführt, wo bei herrlichem Wetter gebadet wurde, was eine reine Wohltat war. Nachmittags haben wir dann noch etwas Fussball gespielt, eine angenehme Abwechslung. Am 3.8. wurde exerziert, was lange nicht gemacht worden war + daher weniger angenehm. Am 4/8. wurde, wie tags zuvor gehabt, theoretischer Unterricht im Handgranaten-Werfen, wirklich ausgeübt, sehr interessanter Vortrag von einem Pionier. Nachmittags war Abmarsch in die neue Reserve-Stellung, Soupir II, oben im Walde, rechts vom Steinhang, wo die Unterstände schön eingebaut sind und nicht soviel Ungeziefer ist. Hier wird wieder tüchtig geschanzt und ausserdem müssen wir Wasser von der Quelle holen, die tief unten im Walde ist, was eine schrecklich schwere Arbeit ist. Mönnich[,] der vom Feldwebel beauftragt ist, die Wege, [?] usw. auszubessern, muss eine Menge Material haben vom Pionier Depot, und er hat mich als Hilfsmann vorgeschlagen. Ich helfe ihm nun den Kasten tragen und brauche daher keinen anderen Dienst mitmachen, besonders nachts nicht zu schanzen, dafür aber vormittags und nachmittags kräftig arbeiten. Dies ist mir aber lieber. Bis 7/8. war täglich dasselbe. Artilleriefeuer hin und wieder. Aber als wir heute Abend gegen 80 Uhr vor unserm Unterstand sassen, kommt plötzlich eine Mine von den Franzosen und schlägt auf den neben uns befindlichen Unterstand des Lts. v. Böddinghaus. Ich wollte gerade die russische Landkarte nachsehen als mit furchtbarem Krach die Mine krepierte. Ich hatte das Gefühl als wenn es direkt vor meinen Füssen geschah, da ich eine feurige Kugel bemerkte, wovon Strahlen nach allen Seiten gingen. Wunderbarerweise wurde weder ich noch einige Kameraden, die mit mir auf der Bank vor unserm Unterstand sassen und daneben standen nicht verwundet, nur dass wir Gesicht + Körper voll von Sand, Moos etc. hatten. Zur Besinnung gekommen, wischte ich mir den Dreck aus den Augen und sah die Kameraden in einen nebenliegenden Unterstand laufen, was ich auch sofort tat. Dann krepierte etwas weiter weg noch eine Mine. Von den Splittern der ersten Mine war links von mir Kamerad Gehlen so erheblich am Kopf getroffen worden, dass ein Teil der Schädeldecke weg war. Er erlag seiner Verletzung nach ca. 1 Stunde. Rechts von mir – ungefähr etwas weiter entfernt wie Gehlen (ca. 5 m) lief Trossen aus meiner Gruppe, der eben noch mit mir gesprochen hatte, und gab die Nachricht weiter, dass Lomza [Łomża] gefallen und 14.000 Gefangene gemacht worden seien, als auch er getroffen schreiend zusammenbrach. Er hatte zwei Splitter von hinten links in die Lunge bekommen und stönte schrecklich. Er wurde nach Abends heruntergetragen und kam ins Lazarett, wo er leider heute (8/8.) verstorben ist. Et war ein junges Menschenkind von 20 Jahren, ein wenig laut, aber sonst ein guter Knabe, der tüchtig schaffte. Gehlen war ca. 36 Jahr, verheiratet, hat Frau + 2 Kinder; dieser Fall ist sehr traurig. Persönlich war G. nicht recht sympatisch, da er zuviel redete und sehr sozialdemokratisch war, aber keine Schulbildung hatte. Arme Kameraden, Gott sei ihrer Seele gnädig. 9/8. Wir hatten in der letzten Nacht 2 französ. Überläufer, die aussagten, dass die Franzosen Kriegsmüde seien und wenn am 13.8. kein Friede sei, ihre Komp. zu uns überlaufen würde. Tagsüber hatten wir aber ziemliches Artilleriefeuer und dicht bei unserm Arbeitsstand, Treffer nahe der Wasserquelle, fanden wir (M.+ ich) einen grossen Splitter. Bei der 1. Kp. ist ein Volltreffer in einen Unterstand gegangen (Granate) und hat 1 Utffz., Vater von 7 Kindern, getötet und einen anderen das linke Bein mehrfach gebrochen. 10.8. In dieser Stellung habe ich durch Mönnich etwas „Druck“ bekommen, indem ich ihm bei seinen Zimmermanns-Arbeiten helfe und dafür nicht mit schanzen und auch sonst fast keinen Dienst mitmache. Im Übrigen heute und am 11.8. nichts Neues! 12.8. Das Feuer der Franzosen war heute heftiger, da unser Erdmörser in Tätigkeit getreten war. 13.8. Heute ist Walters Geburtstag. Wie es dem armen Jungen wohl gehen mag? Ich fürchte nicht gut, denn die Nachrichten von zu Hause lauten schlechter und Ottilie u. Adda sind hingefahren (14.8.). Am 14.8. hatten wir abends vom Kanal schwere Hürden und Bäume zu holen, was bei dem durch Regen sehr schlüpprig gewordenen Wegen sehr schwere u. saure Arbeit war. Leider konnte ich mich dabei nicht verdrücken wie Mönnich, der ja oben schläft (Pater Brinkmannes Bude) und nie geholt wird, nur morgens beim Alarm. – Unten am Kanal angekommen, bekamen ein Kamerad u. ich eine grosse Hürde zu tragen; beim Steilhang angelangt, waren wir, wie schon beim Hinwege, mehrfach ausgerutscht u. gefallen u. sahen schon bös aus. Ich schwitzte sehr; dann wurde es durch Herausnehmen von einigen Stäben möglich, die Hürde auf die Schulter zu nehmen, ich vorne, er hinten; das war schon eine wesentlich Erleichterung. Aber hinter uns, wir waren die letzten, trieb ein Unteroffizier „aufbleiben“, ihr faulen Kerle, natürlich wieder ein Hamburger, hat den schönsten Druck + will nicht, aber sich drücken, das versteht er!“ Ich antwortete, dass vom „Drücken“ keine Rede sein könne + ich mein Möglichstes täte, aber die Hürde sei eben zu schwer. „Na, warte nur, ich werde Dir Deinen __________ schon nehmen, und Du sollst ordentlich schanzen, dafür werde ich sorgen“, brüllte der Utffz. Dummer Kerl, der sich nur dem Lt. gegenüber aufspielen wollte und selbst nichts zu melden hatte. Lt. Bauermann liess sich meinen Namen sagen, erwiderte aber nichts. Ich hatte ihn nachm. gerade nach Hptm. Schultzes Adresse gefragt, die ich W. Ebell mitteilen wollte. Oben eingetroffen war ich wie aus dem Wasser gezogen. Es war 11 ½ pm. Sonntag 15/8: Wir arbeiten in der Stellung, es kam aber Artill.Feuer, und wir brachten uns daher schwer bis zum Unterstand. Nachm. gingen Mönnich und ich bei strömenden Regen nach „Waldesruh“, um Nägel, Draht usw. zu holen. Nur Draht bekamen wir. Beinahe oben angekommen, hörte ich schon, dass eine Depesche für mich dabei und befürchtete gleich, dass sie mir schlimmste Nachrichten von Walter bringen würde, was dann auch stimmte. Adda meldete, dass er sanft entschlafen, der gute Junge. Friede seiner Asche! Der Feldwebel hatte schon alles wegen Urlaub in Ordnung gebracht und ich erhielt 5 Tage + Nächte und machte mich gleich nach Erhalt des Urlaubscheines, was längere Zeit dauerte, auf den Weg nach Urcel. Mönnich begleitete mich netter Weise bis zum Tunnel durch den sehr nassen Graben der 3. Stellung. Die Wege weiter waren auch sehr nass und der Himmel stockfinster. Gegen 110 abends traf ich mit nassen Füssen und dreckigen verregneten Kleidern hungrig in Urcel an [sic!] u. schlief auf dem Boden bei der grossen Bagage, stand um 80 auf, bekam Kaffee u. Frühstück und meine Fahrscheine. Bei schönstem Wetter entlauste ich mich notdürftig auf einer Wiese und zog reines Unterhemd + Unterhose an, die dreckigen Sachen liegen lassen. Dann ging ich zum Bahnhof Urcel u. fuhr 10.28 am nach Chauny und von dort 12.45 pm weiter nach Herbesthal Höhe. Ankunft 10.30 abends + weiter von Köln 11.33 nach Hamburg, wo ich am 16.8. morgens 6.50 ankommen soll.

17.8. Rechtzeitig angekommen, ging ich nach Hause und fand alles wohl. Um 10 am fuhr ich in Rademachers neuem Anzug nach dem Barmbecker Krankenhaus u. sah Walter noch aufgebahrt. Er sah sich ähnlich, aber sehr leidend. Um 40 pm war die Beerdigung von Kapelle 5 aus. Herr Pastor Poppe hielt eine sehr schöne Ansprache. Viele Verwandte, Herr Paul Robinor, viele Damen und Herren vom Kontor und Freunde waren erschienen. Dann ging der Zug mit Militärmusik und Begleitung mit einem Feldwebel + 20 Mann zur Ruhestätte, wo der Herr Pastor noch ein paar Worte sprach, und die 20 Mann drei Ehrensalven abgaben. Dann allgemeines Händedrücken und die schöne, mir unvergessliche Feier war zu Ende. Den anderen Abend war alles bei uns versammelt. Dem Alten drückten wir in Ohlsdorf die Hand. Anni und ich verlebten den Tag sehr nett, wenn uns zu Allem auch wenig Zeit blieb. Ich ging am 18.8. ins Kontor und zur Börse und sah viele Bekannte, die mir alle kondolierten. Am 19.8. war ich nochmals zur Börse, bei Mönnichs Eltern + kurze Zeit mit Adda zusammen. Abends 11.14 fuhr ich über Köln zurück. Frau Schmidt + Frau Wolf gaben mir noch Pakete mit. Der Abschied am Bahnhof von Anni war kurz, da dort ein riesiges Massengewimmel war, fiel mir aber sehr schwer, besonders auch zu Haus von den Kindern.

20.5. 7 pm kam ich wieder in Urcel an, telefonierte mit dem Feldwebel, schlief bei der grossen Bagage sehr schön und machte mich am andren Morgen auf nach Soupir II. Erst hatte ich Glück ein Lastauto bis zum Tunnel zu finden und den Rest des Weges legte ich zu Fuss zurück. Es war inzwischen nichts Neues passiert, ausser dass einige Minen in die Nähe der Schreibstube gekommen waren, Schaden aber nicht anrichteten. Ich arbeitete dann noch mit Mönnich die letzten Tage etwas und am 24.8. rückten wir ab für 10 Tage auf die Kähne am Kanal. Da war es ja ruhig, d.h. es wurde exerziert, und es gab viele Kommandos, zu den Pionieren, M-Abteilung, Schützen u.s.w. Andere bereiteten die Buden für das Batls-Fest vor, und wir übten uns im Fussball, wodurch wir schönen „Druck“ hatten und keinen Dienst mitmachten; so habe ich nichts schlafen können, nicht geschanzt und nur am letzten Tag Wache geschoben. 31.8. Unser Fest verlief sehr schön. Nachdem wir in der Vorrunde gegen die 3. Komp. 3:1 gewonnen hatten, verloren  wir das Entscheidungsspiel mit demselben Resultat gegen die 2te Komp., die auch den Hochsprungpreis machte (Schröder, von uns aus Bremen). Stafettenlauf u. Handgranatenwerfen gewannen wir und das Tauziehen die 1. Komp., 100 m Lauf die 2. Komp., dann kam der Vergnügungsteil. Es gab eine Athletenbude, Haut den Lukas, Waffelbude, Grey‘s Arbeitszimmer, Schnellfotograph u.s.w. Dann noch das Indianerdorf, das Leute von der 4. Kp. machten. Sie hatten sich furchtbar bemalt und angezogen und sahen wie richtige Indianer aus; sie fingen die Offiziere und banden sie an den Marterpfahl, wo sie nur gegen Lösegeld losgelassen wurden. Der General gab M 5,-, Lt. Mittler auch, andere Offiziere M 2/3, und so kam der hohe Betrag von M 71.30 zusammen. Freibier gab es auch und Regimentsmusik, und war es dann ganz gemütlich. Beim Glücksrad gewann ich auf meine Nummer einen schönen Cigarren-Schneider. Am 2.9. übten wir nochmals Handgranatenwerfen u. mittags musste ich mit den anderen Spielern auf Wache ziehen. Die 8te Komp. sollte uns morgens 60 ablösen, tat es aber erst um 11.30 am (3.9.), sodass ich ausser 2×2 Std. von morgens 40 bis 11.30 = 7 ½ Stunden hintereinander stehen musste, wobei man schliesslich ganz flau wurde. Nach der Ablösung assen wir und gingen zum Steinhang, wo wir nun wieder 20 Tage in Ruhe sein sollen. 4.9. Hier wurde ich vom Feldwebel dem Flechtkommando zugeteilt, und wir müssen morgens von 8-12 und nachm. von 2-6 arbeiten, und zwar tüchtig unter Feldw. Lt. Traut. Das Wetter ist regnerisch und die Gräben sind scheusslich dreckig. Am 6. u. 7.9. war es wunderbar warm und wir haben tüchtig geschuftet. Ich hörte, dass Paul Schürer seiner schweren Verwundung erlegen ist und sprach meine Teilnahme aus. Bis zum 22.9. haben wir weiter in der 2. Stellung gearbeitet, sind in den letzten Tagen häufig durch franz. Art.-Feuer, das ziemlich genau auf unseren Graben gerichtet war, gestört worden, und mussten machen, dass wir wegkamen. Nachts war heller Mondschein, und es war unmöglich auf der Deckung zu arbeiten, da dann gleich franz. M.G.Feuer kam. Die letzte Zeit haben wir es uns bequem gemacht und nicht mehr so viel gearbeitet.

Wir werden hier abgelöst und kommen mehr nach Soissons hin, wo die Stellung auch nicht unruhiger sein soll. Am 20.9. erhielt Willy Sch. Nachricht, dass sein Vater gestorben sei, er fuhr am 21.9. auf Urlaub u. nahm meine wasserdichte Weste mit u. wird Anni sprechen. – Beim Arbeiten auf der Deckung erhielt eines morgens noch ein Kamerad einen Schuss in den Ellenbogen und das Knie; er kam ins Lazarett. Das Unglück war kurz nachdem wir den neuen Hauptm. Rübmann als Komp.-Führer erhielten, der ein sehr netter Mensch zu sein scheint. Ich hatte hier am Steilhang die ganze Zeit über tüchtig Pakete und daher immer gut zu leben. Am 24.9. (Mamas Geburtstag) wurden wir am Steilhang durch Jäger abgelöst. Wir marschierten bis zum Festplatz am Kanal, wo gelagert u. gegessen wurde. Von da ging es abends 8 Uhr weiter durch verschiedene Dörfer usw. Nach beschwerlichem Marsch und zuletzt noch bei strömendem Regen langten wir durchnass gegen 40 morgens in Chavigny an und in die anderen Dörfer resp. Stellungen die 1-3 Komp. Wir quartierten dort in grossen Höhlen aus Stein, darin notdürftige Holzbettstellen aufgebaut waren mit Strohmatten. Ich hatte mir ziemliche Blasen an den Füssen gelaufen. Andern Tags regnete es noch; wir mussten Strassen kehren, und wir wurden noch warm dabei; dann wurde Probe-alarmiert was ziemlich klappte. Am 26.9. mittags hiess es dann, dass wir wegmüssten und um 20 ging der Marsch wieder los. Nach einer Stunde kamen wir nach dem Dorfe Juvigny und von dort ging es dann 6 pm weiter nach dem Bahnhof Landricourt, von dem wir in der Nacht verladen wurden und um 2 am über Laon in St. Erme ausstiegen, und mit den übrigen Komp. u. anderen Infanterie-Komp. in 4 Stunden Marsch nach Prouvais kamen. Wir hatten von Mittags 20 bis nachts 60 nichts zu essen bekommen und nur von Chavigny viele Äpfel mitgenommen, die unterwegs eine schöne Erfrischung waren. In Juvigny hatten wir uns noch selbst Kaffee gekocht und etwas mitgenommen, sonst hatten wir garnichts gehabt. Hier in Prouvais liegen wir in einer Scheune auf Stroh mit einem ganzen Zug, und es ist schon recht kalt abends und nachts. Am 28.9. war gleich ein Probealarm, der klappte, da wir wieder Kaffee bekommen hatten. Wir sind hier in Armee-Reserve (7. Armee, 12. Armee-Korps – sächsisch – unter Generaloberst von Heeringen) und jedenfalls so plötzlich hierher versetzt worden, da man hier einen Angriff der Franzosen erwartete, der aber bis jetzt nicht erfolgte. Wir exerzieren hier morgens 2 Std., sehr genau unter Hptm. Rübmann, Griffe, Kloppen und Ehrenbezeugungen; bei ersteren fielen die Hbger [Hamburger] leider ab. Ich bekam für Kopfdrehen beim Stillstehen 2 Wachen hintereinander. Nachm. wird auch noch Unterricht abgehalten und manchmal Turnspiele; das Schlimmste ist aber das Schanzen nachts. – Am 1/10., 5/10. u. 10/10. gingen wir gegen 70 abends weg, marschierten fast 3 Stunden bis zur 3. Stellung und mussten dort zweimal den Graben vertiefen und einmal eine Verlängerung nach vorne machen. Am 5.10. wurde Musk. Rettig gleich zu Anfang durch Gewehrschuss zwischen Daumen und Zeigefinger verletzt, aber es soll nicht schlimm sein. Ich liess dieser Nacht meine Zeltbahn liegen, wofür Mönnich mir 2 Tage später eine neue besorgte, die aber – ohne daß ich es sah – keine Knöpfe hatte, sodass ich damit beim Appell schwer auffiel. Im Dorf Guvingcourt erhielten wir die beiden ersten Male Schanzzeug, während wir am 10.10. solches von hier mitschleppen mussten. Wir schanzten bis 2 am das 1. Mal, die beiden anderen Male bis gegen 30 am und kamen erst um 5 bzw. 6 zurück, sehr müde natürlich, und tranken gleich Kaffee. Ausserdem mussten einige Male abends 50 Mann schanzen, bei denen ich aber G.S.D. nicht war, da ich mir Blasen an den Füssen gelaufen hatte, wie ich angab, und zurückbleiben durfte. Sonntag, den 10.10. hatten wir Gottesdienst u. Abendmahl; der Feldgeistliche predigte sehr schön. An diesem Tag haben wir zum ersten Mal, ausser Gewehrreinigen, keinen Dienst, mussten ja aber abends zum Schanzen. 11.10. mussten wir nach 3 Std. Schlaf schon wieder auf und baden, was nach so langer Zeit sehr nötig war. Es geschah zu je 4 Mann in einem Kübel mit warmem Wasser worin sich alle abwuschen und dann gab‘s noch eine kleine Dusche. Am 12.10. marschierten wir zum Fesselballon und besichtigten ihn sowie seinen Aufstieg, womit der Vormittagsdienst hinging. Heute am 13.10. gab‘s nachmittags eine kleine Gefechtsübung und dann Vortrag des Luftschiffer-Hauptmanns über den Fesselballon, Einrichtung und Verwendung. Die erste Woche hatten wir hier keine Post, aber dann funktionierte diese wieder, und ich erhielt reichlich. In den Orten hier gibts noch viel Zivilvolk, aber meistens recht dreckige Leute wie überhaupt die ganzen Dörfer einen recht mässigen Eindruck machen, was Sauberkeit angelangt. Artil-Feuer hört man hier jeden Tag und viele Flieger gibts hier auch, aber das Dorf Prouvais blieb noch von allem verschont. Hier liegen sehr viele Truppen + auch in den umliegenden Dörfern (alle Gattungen). Wetter ist nachts schon empfindlich kalt, aber tagsüber geht es noch. Von Sietas erhielt ich einen blauen Damentuchstoff, der tadellos ist und den ich zum Zudecken benutze, da ich ja keine Decke besitze. Hier gibt es schöne Kantinen, wo man alles kaufen kann und auch Bier in Gläsern bekommt. Nachmittags (13.10.) stiegen mit dem Fesselballon auf der Oberstlt. Hpt. Hüttmann und der Adjutant. Abends mussten wir schanzen + zwar gingen wir nach Guignicourt, eine Stunde entfernt + schanzten gleich hinter dem Dorf. Schluss 20 am, das war nicht schlimm. Am 14.10. früh war kein Dienst, nachm. 2 Std. Exerzieren unter dem neuen Kp.-Führer, Lt. Dreissing, da Hptm. Rübmann krank ist. Abends gingen wir in die Pionier-Kantine, wo es billiges + sehr gutes Bier gab. Wir verlebten dort einen sehr gemütlichen Abend + tranken allerlei Bier, Glas 15 Pf., sodass wir fidel nach Hause kamen.

Früh am 15.10. 80 marschierten wir von Prouvais ab nach Bahnhof St. Erme (11 km), von da per Bahn nach Landricourt + gingen dann in 1 ½ Std. nach Juvigny, das ist das Dorf, wo wir damals beim Alarm 1 Stunde Aufenthalt hatten. Hier liegen wir in leeren Häusern ziemlich schlecht und sollen einige Tage hier bleiben. Es gab kein Brot, und wir lebten bis zum 16.10. nachm. von Äpfeln und Birnen, die es hier reichlich gibt. Dienst 16.10. Gewehrreinigen und Turnspiele; die folgenden Tage wurde exerziert, Unterricht u. Turnspiele abgehalten. Hier bekam ich viel Post auf einmal, sodass ich jetzt gut zu leben habe. Am 19.10. gingen wir nach Bagneux zur Entlausung, ein Dorf ca. ¾ Std. von hier, das dauerte den ganzen Nachmittag. Der 1. u. 3. Zug kamen vor dem 2., sodass wir beinahe 4 Stunden zu warten hatten. Wir schoben Kegel, um uns etwas warm zu halten. Zwecks Entlausung wurden alle Kleider und reine Wäsche abgegeben und kamen in heissen Dampf. Wir nahmen inzwischen ein kleines Brausebad und gaben, dabei extra Hemd + Unterzeug ab, das wir anhatten, die dann auch entlaust wurden. Nachher war grosse Sucherei, um die letzten Sachen wieder herauszufinden. 20.10: Heute früh war Gefechtsübung + Patrouille, die ich aber nicht mitmachte, da ich mich beim Regt.-Stab als Schreiber melden soll. Dort wurde mir das Tagebuch des Regts. 25 vom 17.4. ab bis September zum Abschreiben vom Regts Adjutanten, Lt. Tigör, übergeben, was wohl 8 Tage dauern wird. Ich sitze bei den Telefonisten neben dem Regts.-Geschäftszimmer, wo schön eingeheizt ist. Am 22.10. früh 40 rückte meine 4. Komp. in Reserve-Stellung, und ich blieb hier, um meine Arbeit erst zu vollenden. Ich schlafe jetzt im Hause des Regts. Stabes bei den Burschen und habe eine Holzbettstelle mit Strohsack bekommen, dazu eine wollene Decke geliehen vom Unteroffz. Ich wurde hier auch mit verpflegt, und das Essen ist tadellos. 22/X. erster Tag: Gemüsesuppe + Schweinebraten mit Tunke u. Salat. Meine Komp. liegt im Hohlweg bei der Kiesgrube. 23/10. Essen noch besser: Ochsenbraten mit Apfelmus u. Kartoffeln und tadellose braune Tunke, wie zu Hause. Ich habe mich  daran gepflegt. Heute traf ich Gefr. Reinartz von 4/25., der mir sagte, dass in Reserve-Stellung wirklich tadellos sei. Wetter kalt; ich habe aber schön geschlafen. Von dem Regt. kommen 100 Mann nach D. zurück, die über 33 Jahre alt sind, grosse Familie haben, schlechte Gesundheit haben und schonungsbedürftig sind oder auch schon lange im Felde stehen. Es kommen also von jeder Komp. 8-9 Mann weg, und wir Hbg. [Hamburger] – die ja erst Ende Juni zum Regt. kamen – sind nicht dabei. Ich hatte Anni schon Hoffnung auf baldiges Wiedersehen in D. gemacht u. muss nun leider alles berichtigen. Laut A.f.C.-Blatt ist Peter Assmann gefallen. – Olli schrieb, dass sie zum 1.11. neue Stellung antritt bei Michaelsen in Ottensen. 24.-17.X. täglich dasselbe. – Fortsetzung des Abschreibens des Tagebuches. 26/X. zuerst Post erhalten hier, nachmittags Besuch von Mönnich, der hier einkaufen wollte. 27/10. kam Hintze hier durch, der aus dem Lazarett zurückkehrte. Noch weiter bis 30/X. an dem Tagebuch geschrieben, täglich dasselbe Leben; nichts Besonderes. –

 

Am 30.10.1915 habe ich die ersten Blätter an Anni gesandt. 31.10. Ich schreibe noch immer; die letzten Tage hat es unaufhörlich geregnet, und die Strassen sind unpassierbar. Am 2/11. erhielt ich durch Mönnich eine ganze Anzahl Pakete, die für mich bei der Komp. eingetroffen waren. 4/11. Anni hat Geburtstag, und ich habe soweit alles geschrieben + werde nun Lt. Krummacher fragen, ob er noch etwas hat für mich. 5-7.11. Ich habe noch einiges dem Tagebuch hinzuzufügen und bekam am __/11. von Lt. Tigör Bescheid noch nicht zur Komp. zu verschwinden. Er gab mir dann das Tagebuch von 1914, das ich jetzt abschreibe. Am 8/11 habe ich mich Mittags zur Komp. begeben. Ich ging um 2 Uhr weg, durch Tal bis vor Chavigny, dann durch den Hohlweg + herab und durch einen Graben bis nach Cuffies, wo ein Teil der 4. Komp. liegt und Paeske Schilde malte. Von dort ging es durch bis zum Dorf und dann aufwärts durch den Moltke-Graben in einen Tannenwald, dann eine grosse Treppe herab und ich war im Hohlweg in der Res.Stellung. Dort wohnen sie in schönen Unterständen, die mit Öfen geheizt sind, besser als in Soupir. Ich ging dann mit Mönnich durch einen Graben aufwärts zur Verrerie, wo ich in einem Keller in ganz gemütlicher Bude Sielas u. Schmidt am Telefon traf. Die Verrerie + Cuffies sind vollkommen zerschossen. Der Weg abends zurück war ungemütlich, da es neblig und stark dunkelte. Um 6 pm ging ich von Mönnich weg und kam gut bis Chavigny; dann verfolgte ich den Fahrweg, der ziemlich schmutzig war und viele Pfützen hatte, in die ich häufig geriet, sodass meine Stiefel bös aussahen. Durch die Bäume war der Weg noch dunkler und ich verirrte mich etwas und fiel dabei einmal in ein Loch mit Wasser, sodass ich ein nasses Knie bekam. Dann sah ich die Lichter von Juvigny und kam wieder auf den richtigen Weg und war um 7 ½ Uhr im Hause. Ich habe bös geschwitzt bei der Tour, die nicht sehr angenehm war. Bei der 4. Komp. war nur 1 Paket für mich von Pfau. An Anni schrieb ich ausführlich über m. Tour. 9/11. Es regnet stark, in letzter Nacht schlief ich unerwarteter Weise schlecht. Wir fingen eine grosse Ratte in der Falle, die die ganze Nacht stark am Holz nahte und dadurch viel Geräusch machte. Morgens haben wir sie rausgelassen und totgeschlagen. In mein Taschentuch haben die Ratten mehrere grosse Löcher genagt. 10.-14.11. habe ich weiter an dem Buch des Lts. abgeschrieben, und am 14/11. sagte er mir, ich solle Schreibmaschine üben (Adler), die ich gleich ganz leidlich kennen lernte. Am 11/11. kam die 4. Komp. wieder nach hier für 10 Tage in Ruhe, und ich sah alle Kameraden wieder. 15/11. In der letzten Nacht hat es zum ersten Mal gefroren, und es schneit heute Morgen, während es die letzten Tage immer stürmte und stark regnete. 20.11. Das Wetter bleibt nach wie vor kalt und ich schreibe noch Maschine. Am 19.11. erhielt ich von der 4. Kp. eine Wolldecke, Unterhose, Handschuhe, Pulswärmer + Kopfschützer; kein Hemd!, was noch kommen soll. Am 21/11. morgens rückte das I. Batl. wieder in Stellung und die 4 Komp. diesmal nach vorne. Die Artillerie der Franzosen ist letzthin tätiger besonders abends bis zum 22.11. – Bis 26/11. nichts Neues. Mönnich sprach vor; er geht nach Chauny wegen seiner Zähne. 27/11. nichts Neues. Sonntag 28/11. Art.-Tätigkeit bei den Franzosen sehr stark. Konzert und Fest beim Regts.-Stab. Frost, aber am 29.11. wieder den ganzen Tag Regen. – Wir essen immer noch tadellos, viel Fleisch und Kartoffeln. Bis 3/11 [sic!] nichts Besonderes. 4/12. Die letzten Tage war das Wetter wärmer, aber immer Regen. Ich habe noch weiter zu tun. Die Schiesserei der Franzosen hält an, besonders abends hört man es (bumbum), keine Verluste. 4.-9.12: Wetter stürmisch und regnerisch. Bei einer Patrouille über die Aisne, wobei ein Franzose gefangen wurde, kippte bei der Rückkehr über den Fluss der Kahn um; der Franzose + Feldw. Lt. Traut wurden vermisst, vermutlich sind beider ertrunken. Lt. i. R. Baurmann, 1 Uffz. und 1 Gefr. kehrten zurück, bezw. konnten sich retten u. letztere beiden werden wohl das E.K. II. erhalten. Die Franzosen hatten vor einigen Tagen 1 Untoffz. des 160. gefangen genommen und riefen nun herüber, ob dies die Rache dafür sei. Unser M.G. Feuer soll neulich, wie sie riefen, noch 4 Mann schwer + eine Anzahl leicht verwundet haben. Das Los von Feldwlt. Traut ist traurig, denn er ist Vater von 4 Kindern; persönlich war er für mich kein sympatischer Mensch. Am 11.12. kam die 4. Kp. wieder nach hier in Ruhe. Ich erhielt 2 Löhnungen + M 1.80 Beutegeld + vor einigen Tagen von Anni M 5.-, sodass ich jetzt fast M 20.- besitze. Ich habe mich kürzlich photografieren lassen + sandte davon Karten an alle Bekannten. 12.12. wieder fest beim Regts.-Stab, I. Batl. eingeladen. Schönes Militärkonzert. Tags zuvor musste ich spülen + hatte eine Aufwäsche für 20 Mann. Grosse Sauerei und sehr unsympatische Arbeit. Von Ebell hörte ich, dass er in Serbien ist. 14.12. Lichtbildervortrag in der Höhle (vorm Bad), sonst nichts von Bedeutung passiert bis 16/12. Am 17.12. traf von Aachen ein Transport von 30 Kisten mit Weihnachtsgaben + viele Fässer Bier ein, die auf die 3 Batl. verteilt werden. Bis 19/12. nichts Besonderes! Am 19.12. schoss m. Artillerie mächtig, und es sollten die verlorenen Posten bei Vailly wieder genommen werden, was geglückt sein soll. Abends war Weihnachtsfeier der 4. u. 1. Kp., die wunderbar verlief. Ich war bei der 4.Kp., die in der grossen Höhle feierte, – wo damals der Lichtbildervortrag war. Vom 20.-24.12. nichts Besonderes. Am 21. früh ging das 1. Batl. in Stellung. Am 24.12. abends feiern wir Weihnachten beim Regts.Stab und werden grossartig beschenkt. Genauer Bericht siehe meinen Brief an Anni. Mit den Meldern feierten wir dann noch bei Gesang, Vorträgen und Musik bis gegen 40 morgens. Die Offiziere feierten auch verschiedentlich. – (Am 20.12. fährt Mönn. auf Urlaub (8 Tage) und besucht Anni). Vom 25.-31.12. nichts Besonderes. Altjahrs-Abend feierten wir wieder mit den Meldern und bei Musik, Gesang + Vorträgen wurde es wieder 2 Uhr. – Um 12 allgemeines Prosit-Neujahr und Punschtrinken. Es wurde um 120 überall geschossen mit Gewehr + Revolver. Von Anker traf noch ein grossartiges Weihn. Paket mit 16 verschiedenen nützlichen Teilen ein. Der Feind verhält sich sowohl Weihnachten als auch Neujahr sehr ruhig und es passiert auch bis zum 6.1. nichts Besonderes. Am 6/1. erhält das Regt. einen neuen Kdeur, Major Beckhaus von I.R. 161, anstelle des erkrankten Oberstlt. Hering, der in Hannover ist. Major Martens übernimmt wieder das II. Batl. Am 4.1. ging Willy Schmidt auf Urlaub und wird dann Anni besuchen; es hat 8 Tage. – 5-7.1. nichts Besonderes. Am 7/1. bekommt der Reg.-Stab Gasschutzmasken und die Probe mit denselben findet in der in Juvigny errichteten Gasbude statt. 8-9.1. nichts Neues. Am 10.1. kommt die 4. Komp. wieder nach J. in Ruhe. Laut Funkspruch aufgefangen vom Eiffelturm soll in Russland Revolution ausgebrochen sein und Stimmung für einen Sonderfrieden für uns herrschen. Gallipoli ist von feindl. Truppen gänzlich geräumt laut Kriegsnachrichten. 11.1. nichts Neues. Am 12.1. werde ich Telefonist beim Stabe und habe zum 1. Male Nachtdienst von 2.30 -5.30 am. Behr ist über Urlaub geblieben und soll abgelöst werden (siehe Brief an Anni v. 13.1.). – Diesem geht nach Chavigny zurück und ich komme an seine Stelle hier beim Regt.Stab. Nach 3 Tagen muss Diesem auf Befehl des Lts. Tigör wieder nach J. zurück, und ich nehme meine frühere Tätigkeit wieder auf, mache also keinen Nachtdienst mit, helfe dafür abends im Geschäftszimmer. W. Schmidt vom Urlaub zurück, bestellt herzliche Grüße von Frau u. Kindern, die gesund und munter sind. Am Sonntag, 16/1. liess General v. Minckwitz uns Hamburger antreten und brachte uns Grüße von Hamburger Zivilisten und gab jedem 1 Paket  mit Kuchen, Cigarren etc., aus Hamburg gekommen. Vorher hatte der General alle in J. anwesenden Truppen versammelt und eine kurze Ansprache gehalten, mit einem Hoch auf den Kaiser schliessend. (Foto). Am 17.1. war die Artillerietätigkeit des Feindes stärker, und es kamen auch 8 grössere Granaten nach J. (am 16/1) und schlagen im Grund hinter den Brigade ein. Im Schloss der Brigade sprangen 15 Scheiben entzwei. Wir stellten uns eine Zeit lang hinten in den Raum, wo die Räder stehen, der mit einer dicken Erdschicht bedeckt ist und so etwas Deckung bietet. Unsere Artillerie erwiderte stärker, Verluste sind bei uns nicht zu verzeichnen. Am 18. u. 19.1. nichts Neues. Am 20.1. hielt der Major eine Rede im Garten zum Unterstab, die ich an Anni schrieb. Er sagte, dass er von jedem verlange, dass er seine Pflicht bis zum Äussersten tue, denn es seinen die Auserwählten des Regts, die zum Stabe kommandiert sind, denen es eine Ehre sein müsste, die sie zu schätzen wissen müssen; er sei ein gerechter Vorgesetzter, aber wenn etwas vorkomme, so schlage er sich nicht mit den Leuten herum, sondern – einerlei ob es sich um einen Feldwebel, Unteroffz. oder Musketier handle – der Mann fliege, denn er sei der Ehre zum Unterstabe zu gehören nicht würdig. Meistens sei aber wohl ein kleiner Verweis genügend, sonst aber raus. – Das I. Batl. liegt in der Morgenstunde wieder in Stellung.

Am 23.1. schönes Militär-Konzert u. nachm Lichtbildervortrag, der sehr interessant war, da von Pater Brinkmann die Bilder der verschiedenen Meldungen des I.R. 25 gezeigt wurden; Hartmannsweilerkopf, Arras, Souplir, Steilhang etc. Abends kam dann noch telefonisch Bescheid von einer Veränderung in der Stellung, der Regter der diversen Divisionen. Wir sollen aber hier bleiben. Am 26.1. Kaisergeburtstagsfeier der 7. u. 8. Komp. im Lützow Theater; abends kommt Fernspruch, dass keiner mehr beurlaubt werden darf. Am Kaisers Geb. schiessen die Franzosen u.a. auch 8 Schuss nach hier, wovon einer dicht bei dem Schloss, in dem die Brigade liegt, niedergeht und eine Mauer umwirft. Darauf zieht die Brigade am 28.1. aus. Die Schüsse gingen über uns weg, und wir hatten schon unseren Unterschlupf aufgesucht. Preuss erhält E.K. II am KaisersGeb. Am 28/1. abends Fest beim Regts.Stab. Wir wollen vielleicht ins Brigade-Schloss ziehen, was aber doch aus Vernunftsgründen verkehrt wäre. 29.-31.1. nichts Neues. Wir ziehen jedenfalls nicht ins Schloss, sondern bleiben wo wir sind. Täglich turnen wir jetzt am Reck + Barren und üben Springen. Am 30.1. haben wir den Hof hier gesäubert und mit gelben Sand bestreut, sodass er jetzt sehr nett aussieht. Wir sind angefangen,den Unterstand auszubauen, auch die nächsten Tage noch, sodass er am 5.2. so ziemlich fertig geworden ist. Am Sonntag, den 6.2. Kirchgang und Konzert. Heute soll das Wirkungsschiessen bei der 16. Inf. Div. sein, aber es scheint verschoben zu sein, denn auch am 7.2. war nichts davon zu hören. Wir hörten, das rechts bei der 16. Inf. Div. einige Leute zum Feind übergelaufen sein sollen, was wirklich gemein ist. Am 7/2. holte ich mir aus dem Brigade-Schloss eine eiserne Bettstelle mit Sprungfedermatratze und schlafe jetzt wunderbar weich. Am 8/2. sind 3 Mann von der 12/25 verwundet, worunter 1 schwer durch Granatsplitter, beim Schanzen im neuen Graben. Am 8. u. 9.2. kommt sehr viel Art.-Munition durch den Ort, es scheint, dass es morgen etwas gibt. Am 10. u. 11.2. geht es auch noch weiter, und die Übungs-Komp. macht an beiden Tagen Märsche nach rückwärts, und es wird so allerlei zum Schein gemacht. Am 12.2. geht der Regt.Stab in Stellung und nun scheint hier wirklich was vorgeben zu sollen. Am 13.2. 615 pm gehen 3 Patrouillen von der Verrerie vor, kommen bis in den feindlichen Graben, zerstören Unterstände und kehren mit 3 Gefangenen zurück, die wertvolle Aussagen machen. – Abends gingen nochmals 3 Offz. Ptr. vor, konnten aber nichts erreichen als einen Toten zu holen. Die franz. Artillerie erwidert unser besonders am 12/2. heftiges Wirkungsfeuer sehr stark mit Granaten, und Minen, und, die Verrerie wurde vollkommen zerstört u. auch die Gräben feindwärts schwer beschädigt. Verluste bei der Patr. 1 Pionier Lt. tot (?) lt. Aussage 1 Pioniers schwer verwundet im franz. Graben in seine Arme gefallen, sodass er annahm, dass er tot ist. (Franzosen melden 1 Offz. gefangen), 1 Pionier tot, 3 Pion. leicht verwundet, 4 Infant. tot, 2 Inf. Offz. leicht verwundet, 4 Infant. schwer verwundet, 6 leicht verwundet; 1 vermisst, wahrscheinlichverwundet in französ. Gefangenschaft geraten. Auch die folgenden Tage erhält – besonders die Verrerie – nochschweres Granat- u. Minenfeuer. Am 14.2. ein Mann tot, 1 schwer verwundet; am 15/2. 2 schwer verwundet, 1 leicht verwundet. Wetter sehr stürmisch. Am 16.2. morgens kommt das 1. Batl. in Ruhe. Ich habe Mönnich, Willy Schmidt, Sielas usw. besucht und alle wohl angetroffen. Vom 17.-22.2. nichts Besonderes. Am 23/2. feierten die 1.+4, Kp. Kaisers-Gebtg. Ich war bei der 4. Komp., wo es sehr nett, eine schöne Rede von Lt. Dreisung, dazu Gesang und humoristische Vorträge schliesslich hat man die Lts. und Feldw. alle hochleben lassen, hoch gehoben u. geschmissen. Am 24/2. Frost, sehr kalt; abends Konzert im Schloss, wo die Brigade wohnte; war sehr schön; 2 Violinen u. 1 Klavier Künstler. Am 25.2. Wetter schön, sehr viel Schnee+ alles nass. Am 24.2. noch gebadet u. gewaschen. – Der Erfolg vom 23/2. bei Verdun[,] wo in 10 km Breite und 3 km Tiefe vorgedrungen wurde und 3000 Gefangene gemacht worden sind, ist hoffentlich der Anfang vom Ende. An den nächsten Tagen wird der Erfolg ausgedehnt und gemeldet, dass über 15000 Gefangene unverwundet gemacht worden sind. Am 27.2. hat Annimaus Geburtstag; hier nichts Besonderen. Am 28.2. nachm. beginnen die Franzosen tüchtig zu schiessen und die ganze Nacht durch eine furchtbare Knallerei, die von uns erwidert wird. Im ganzen etwa 7/800 Granaten auf unseren Abschnitt und ebensoviel auf Abschnitt Schütz und auch auf Abschnitt Müller. Der Frost der letzten Tage ist alle und der Schnee wieder zu Wasser geworden. Vom 29.2. bis 2/3. einschliesslich schiessen die Franzosen häufiger mit Artill., ohne uns Verluste beizubringen, ausser einigen Verwundeten bei den 3 Regimentern. Am 3.3. ist wieder alles ruhig. – Diesem + Ruers ziehen nach der Centrale,u. Levy u. ich bleiben hier. Ich schlafe mit ihm zusammen im Telefon- + Arbeitszimmer, das wir ganz gemütlich gemacht haben. Wir haben jetzt nur einen Stations-Apparat, Am 4.3. nichts Neues. Am 5.3. bei Schütz grossere Schiesserei des Feindes, aber keine Verluste. 6/3. nichts Neues. Am 7/3. wurde unser Kino eröffnet, sehr nettes Programm. Ich war gleich hingegangen. Am 8. u. 9.3. nichts Neues. In der Nacht zum 10.3. starker Schneefall. Am 11. u. 12.3. sehr schönes u. sonniges Wetter; Gottesdienst; Begräbnis eines M.G.K.-Mannes, der durch Granatfeuer getötet wurde. Dann Militärkonzert. (Deutschland‘s Kriegserklärung an Portugal am 10.3.) Am 12.3. erhielt ich von SRS Mitteilung von der schönen Vergütung von M 1000. – 13-18.3. Wetter wärmer + die Sonne scheint seit einigen Tagen sehr warm. Am 19.3. schöner Spaziergang in den Wald gemacht und Blumen gepflückt. Major Beckhaus erhält EK I. Schönes Militärkonzert und Kino mit Musik. Am 18.3. kam das 1. Batl. wieder in Ruhe. Es geht allen meinen Kameraden gut. Am 20./21.3. wieder etwas kälter. Am 21. Batls. Uebung des I. Btl. Am 22.3. Kino „Alt Heidelberg“. Levy erhält E.K. II. Vom 23.-28.3. nichts Besonderes. Am 28.3. zum Zahnarzt nach Bagneux, der sehr nett war. Wetter ist besonders schön geworden und wärmer. 29.3-3.4. nichts Besonderes bei uns. Volltreffer in die Küche bei Glashaus, 2 tot, 4 verwundet. Wetter ist wieder schlechter und kälter geworden. Ich bin bis jetzt bei jedem neuen Kinoprogramm gewesen. Es geht jetzt Musik, die gegen Ende März ganz nach Juv. zogen. (24.3.) Ich bekam eine grosse neue Arbeit, das Kriegstagebuch von Nov. 14 bis März 15 noch den Batl. zus. zu stellen und zu schreiben. 5-6.4. nichts Neues. Ich war wieder in Bagneux beim Zahnarzt und muss jetzt auch noch das Tagebuch für das 1. Vierteljahr 16 abschreiben. 6-7.4. nichts Besonderes. Wetter schlechter. Am 8/4.geht das I. Batl. in Stellung. Ich arbeite fleissig an den Tagebüchern und habe sie endlich am 13/4.fertig, sodass sie nach Berlin weggesandt werden. Wetter ist bis 15/4. immer noch kalt. Es ist nur vom 11.4. zu sagen, dass Kardinal Hartmann in Concy und auch in Juvigny bei den Truppen war und feierlich empfangen wurde. Kino ist eine schöne Abwechslung. Am 15.4. zum Zahnarzt, der den Zahn plombierte und soweit bin ich fertig bei ihm. Am 16.4. Sonntag wieder besseres Wetter. Nachts kommen 7 Schuss mittl. Kalibers nach Juv. (Metzger H. Sch. heiratet am 19.4.) Wetter miserabel, Regen + Sturm. Levy ging am 18. u. 19.4. nach Chauny zum jüdischen Osterfest. 21/4. Untffz. Schneider aus Urlaub zurück. Wetter sehr regnerisch u. stürmisch. 22/4. nichts Neues. 23/4. Ostern. Wetter besser, Sonnenschein. 24.-27.4. nichts Neues. Wetter schön und wärmer. 27/4. kommt I/25 aus Stellung. Mönnich, Schmidt + Sielas gesprochen. In den letzten Tagen grössere Abschriften für Oberleutnant gemacht. 28.-30.4. nichts Besonderes. 1.5. Oberlt. um Urlaub gesprochen, darf fahren, wenn er zurück ist, also ca. 17/5. was ich an Anni schrieb. Am 1/5. Uhr eine Stunde vorgestellt. Vom 1.-4.5. täglich herrliches Wetter, ohne besondere Ereignisse, bis am 3.5. der Feind eine grosse Knallerei mit Minen und Granaten anfing, die unsere Stellung am linken Abschnitt schwer beschädigte, ohne aber Verluste zu verursachen, ausser 2 leicht Verwundete,. Etwa um 120 wird es wieder ruhiger. Am 4. u. 5.5. ruhiger. Am 5/5. morgens fährt Oblt. Tigör in dienstlichen Urlaub u. Lt. Siecg. vertritt ihn. Vom 6.-10.5. nichts Neues. Am 7/5. abends geht I. Batl. in Stellung. Am 8/5. mein Gebtg! Viele schöne Pakete und von Anni eine Uhr und schönen Lampenschirm erhalten, ausserdem viele Glückwünsche. Am 9.5. abends fährt Major Beckhaus in Urlaub für 3 Wochen, wird von Major Mertens vertreten. Vom 7.-10.5. tadelloses Kinoprogramm sehr lustig u. frei. Vom 11.-13.5. wieder sehr regnerisch und kälter. Geringes Artillerie- und Minen-Feuer. Sonntag, 14.5. Oberlt. Tigör aus Urlaub zurück; während seiner Abwesenheit wenig zu tun gehabt. 15.5. Es regnet immer noch stark. Mehrere Ratten gefangen + getötet. Am 16.-18.5. nichts Neues. Wetter ist wieder sehr schön geworden. Wenig zu tun. Ich fahre am 18/5. abends von Laon in Urlaub, Feldwebel Zahl auch. –

 

Vom 18. bis 28.5. war ich in Urlaub in Hbg. [Hamburg], was sehr schön war. In dieser Zeit ist im Abschnitt unseres Regts. nichts von Belang passiert. Das Quellbad ist eröffnet, ist sehr schön aber kalt, da Quellwasser. Vom 29.5.-4.6. ebenfalls nichts Neues an uns. Front; an einigen Tagen überhaupt kein Artil. Feuer. Am 2/6. ist Berg in Urlaub gefahren u. diesem als seine Vertretung zu mir gekommen. Bis 10.6. nichts Neues; wieder Regen u. kalt. Pfingsten, 11 u. 12.6. und folgende Tage bis 14.6. mal immer noch schlechtes Wetter; viel Regen + recht kalt. (Am 10/6. kamen Kruse u. Meyer als Feldwebel wieder ins Feld.) Vom 15.6. bessert sich das Wetter u. am 16.6. trat eine kleine Veränderung ein. Wir bekommen rechts etwas hinzu, geben dagegen links die Verrerie ab. Regt. 75 kommt links von Regt. 160. (R.I.R. 65 ist herausgezogen, dafür sind die Aktiven 65). 16.6. Levy zurück aus Urlaub; 17.6. Diesem in Urlaub; 18.6. grosses Fest beim Stabe, 3 Generale. Wetter schön. Dann bis 25.6. gutes, sonniges Wetter, fleissig Sonnen- und Quellbad genommen. 26. u. 27.6. wieder Regen. Ab 25/6. essen wir wieder in der Feldküche, die ganz gut kocht. Am ca. 24/6. wird eine französ. Patrouille bereits frühzeitig entdeckt und bei der Beschiessung ein Franzose – anscheinend Offizier – getötet – und eingebracht, ausserdem eine Reihe Gewehre mit Bajonett (3 u. 1 Karabiner), Handgranaten, Dratscheren usw. im Kahn gefunden der dann abgetrieben ist. Am 28.6. Wetter wieder etwas besser. Miede und Sielas zurück. Die Franzosen schiessen in den letzten Tagen andauernd nach Chavigny Bahnhof u. Bahngleis, ohne Verluste zu verursachen. Seit dem 29/30.6.-1/2.7. ist besonders rechts von uns sehr starkes Artill.-Feuer; speziell bei uns jetzt nichts los. Wetter alle Tage schön und heiß.

Am 2.7. kommt die Nachricht, dass das Regt. aus dem Verband ausscheidet und durch Landwehr ersetzt wird. Wir wissen noch nicht, wo es hingeht; scheinbar nach Norden. Am 4/7. kam us. Ablösung Bayerische Landwehr 8, die abends mit 2 Batl. in Stellung ging. Sehr viel Arbeit und dabei schlechtes Wetter. Es regnet immer stark. Die Franzosen haben nach Anizy geschossen und mehrere Schwestern getroffen und auch Civil verletzt. Wir beschiessen Sinzig (3/7.). Am 1/7. waren 2 französische Patrouillen am diesseitigen Ufer der Aisne; sie wurden vertrieben. Durch M.G.Feuer wurden von der 7/25 Gefr. Molls u. Musk. Salomon verwundet + starben + in Juvigny begraben. Letzterer wurde 2 Tage nicht gefunden da das Gras dort sehr hoch ist. In der Nacht auf den 4.7. wurde er dann gefunden, durch den starken Verwesungsgeruch. Er hatte Kopf-Augen- u. Beinschuss.

Am 5.7. kamen das Bayr. L.I.Regt 8, um uns abzulösen. Wir marschierten am 6.7. früh 60 ab und kamen gegen 120 Mittags in Chauny an, wo wir Rue La Jère 80 Quartier in einer schönen Villa bezogen. Wir schliefen in der dabei liegenden Remise auf Holzwolle und sollen ca. 14 Tage hier bleiben.Am 7. u. 8.8. [sic!] regnete es tagsüber stark. Sonntag, den 9.7. schönes Wetter. Das I. Batl. liegt wieder in V. au Mont, den Ort, wo wir Hamburger vor einem Jahr zum Regt. kamen. Das III. Batl. in der Umgegend u. das II. in Chauny. Hier ist viel Civilvolk, auch ein schönes Kino. Abends wurden wir in Chauny verladen über St. Quentin nach Cartigny, von wo wir noch  ¼ Stunde Marsch Quatier im Dorf Buire bezogen, ganz nett. Brigade in Bilecourt, 10 km rückwärts. Hier hört man mächtiges Trommelfeuer, ebenfalls am 10.7. Die Engländer u. Franzosen greifen anscheinend mächtig an. Am gleichen Tag kamen I. und II./25 in Stellung, III. Batl. nach Bouvincourt, wobei auch wir u. sämtliche Bagagen zogen. Quartier daselbst miserabel, mussten Betten u. Tische zimmern u. alles sauber machen. Der Stab u. die Telefonisten gingen sämtlich in Stellung. auf Bon Sejour Ferme, 2 Stunden Marsch von hier über St. Cren u. Le Mesnil bis zur Kriegsbrücke, die 550 m lang ist, über die Somme und die Ferme im Walde liegt. Das Essen für die Offiziere, Melder + Telefonisten muss jeden Abend heraufgebracht werden, was sehr gefährlich ist, da die Brücke unter starkem, feindlichen Art.-Feuer liegt. Am 15. u. 16.7. steigerte die Artillerie sich zum Trommelfeuer, und wir wollten angreifen, was die Franzosen auch vorhatten. Ich war am 15.7. gerade mit Essen unten, und wir mussten mehrfach Hinlegen üben, da die Brücke und die Station M. unter Feuer lagen. – Um 50 am zurück mussten Anton u. ich gleich wieder zum Gefechtsstand, um uns beim Lt. Krummacher um 7 Uhr zu melden, weil wir abends nicht zu um über die Brücke gekommen waren. – Um 11 am kehrten wir zurück u. waren hundemüde, haben bis nachm. geschlafen. Wir sollten nur die Post mitgenommen haben. – An diesem Tage hatte das Regiment ziemlich schwere Verluste durch Artill.-, M.G. und Infant.-Feuer; der Angriff misslang. Ich sah Nachts viele Verwundete auch schwere… Am 17.7. ruhiger, sehr regnerisches Wetter und noch keine Ablösung der Batle in Stellung, letzte Nacht III. Batl. auch dahin gerückt. Einige Komp. des I. u. II/25 kamen in Ruhestellung. Am 18. u. 19.7. wird das feindliche Feuer teilweise sehr stark, auch auf Le Mesnil und die Brücke werden stärker beschossen, sodass ich mit Essen und Mappe am 19.7. grössere Gefahr hatte, da (angeblich) auch mit Gasgranaten geschossen wurde und beinahe der ganze Regts-Stab vergiftet wurde. Die Kriegsbrücke wurde abends total zerstört, und wir mussten die Somme-Brücke, 500 m links die nicht beschossen wurde, dagegen andauernd der Regts Gefechtsstand. In Le Mesnil traf ich Willy Schmidt + Mönnich, die gut zu Wege waren, auch Sielas, aber Schlimmes durchgemacht haben. am 20.7. wurde Le Mesnil stark unter Feuer genommen und fast ganz zerstört; auch mit Gasgranaten geschossen, sodass viele Leute verwundet und durch Gas vergiftet wurden, und sogar einigen starben (Küche 8/25). Am 20.7. griffen die Franzosen wiederholt an, wurden aber jedes Mal blutig abgewiesen, teilweise im Handgemenge, was uns. III/25 erhebliche Verluste kostete. Wir machten auch eine Anzahl Gefangene, Schwarze + Franzosen. Nachts wird das regt. endlich abgelöst und der Stab kommt nach hinten. Alle sind übermüde + haben lange Bärte. Wetter seit 2 Tagen schön + warm. Am 21.7. haben sie alle Ruhe und in der Nacht zum 22.7. und morgens geht es G.s.D. von dieser schrecklichen Ecke, die uns. Regt. viel Blut gekostet hat. Es sind 5 Offz. gefallen und 100 Mann, 100 werden vermisst (wohl auch tot), 690 verwundet. – Tot auch 3 Offz., denen als Verwundete von den Schwarzen der Hals durchgeschnitten bezw. der Bauch aufgeschlitzt worden ist. Einfach grässlich.

Alles ist froh, dass wir auf diesem Hexen-Kessel rauskommen. Es geht nach Urvillers in Quartier vorläufig mit Stab, I. u. II/25, MGK und III/25 nach Benay und Hinacourt. Dort langten wir noch am 22.7. an und hatten das Geschäftszimmer in der Schule. Der Lehre war ein sehr netter Kerl, seine Frau auch sehr freundlich, auch die Lehrerin und ein kleines niedliches Enkelkind des Lehrers. Wir blieben bis zum 24.7. mittags und marschierten dann nach Bahnhof Montescourt, von wo wir über Laon (Verpflegung) nach Landricourt fuhren.Von dort Marsch nach Crecy au Mont, wo wir schlechtes Quartier bezogen. Am 25. u. 16.7. dort geblieben. Es kommt Ersatz für Regt. Abends 26.7. geht das III/25 in Stellung und am 27.7. morgens marschiert der Regts-Stab ab nach St. Léger-Ferme. Es war sehr heiß. Dort sind Holzbaracken, sehr heiß und viel Flöhe drin, die wir mit Naphtalin vertreiben, was auch geholfen hat. Am 27.7. abends geht das I/25 in Stellung. II/25 ist in Reserve seit 26/7. abends. 28.-30.7. heisses Wetter und schon allerlei zu tun. Die Ferme liegt sehr einsam u. nach vorne geht es tief ins Tal, wo ein kleines Schwimmbasin gebaut ist, und ich mich gleich mal gebadet habe, was sehr Not tat. Auf der Ferme liegen nur noch die Minenwerfer-Truppen. 31.7.-3.8. ist das Wetter sehr heiß, die Sonne brennt furchtbar und man schwitzt tüchtig. Am 4.8. kommt Wind auf, und es ist etwas kühler. Hier ist nichts passiert, aber im Graben sind leider 2 Mann (2.+5/25) durch Volltreffer getötet worden. 5.-7.8. nichts Neues, Wetter schön. 7/8. abends wird Batl. Stab III/25 und 11/25 zur Bildung einer Neuformation herausgezogen und die 4/25 rückte dafür in Stellung. Lindner, Preuss, Weber, Siegers + Tellenbach wurden Gefreite. Am 8.8. wird die 11/25 abgegeben an IV/160, und wir kommen auch wieder weg von hier. Einen Tag hatten wir Regen, dann war wieder schönes Wetter. Am 12.8. haben wir noch keine Nachricht über Abrücken. Es ist ruhig in dieser Stellung, nur Minengefahr, die aber ziemlich schwer. Am 13.8. (Walter‘s Gebtg + † Tag) verlief sehr ruhig und ich dachte viel an ihn, erhielt dann in den nächsten Tagen viele Briefe, wie schön sein Grab geschmückt an diesem Tage war. 13.-19.8. In dieser Woche regnete es häufig stark, sonst passierte nichts von Bedeutung. Am 20.8. morgens rückten wir endlich ab und kamen nach 3 ½ Std. Marsch nach Quincy-Basse, III/25 in Fresnes, II/25 in Landricourt und I/25 in Coucy la Valle [Coucy la Ville], Verneuil, Pignon-Je. u. Aumont-Je. Wir lagen hier wieder ziemlich elendig in kaputten Häusern; es sind aber noch eine Menge Zivilisten hier; Wetter bedeckt und nicht so warm. Arbeit ist genug da, aber sonst ist nichts los.

Am 23.8. früh geht es weiter. Verladung um 6 am von Landricourt nach St. Erme, von wo es in 5 km Marsch nach Sisonne [Sissonne] geht, ein ganz nettes Nest in der Etappe. Wir haben Quartier im Ort in einem Haus und schlafen auf Holzwolle auf Steinboden.

Es wird eine ganz neue Formation gebildet, und wir gehören der 185. Inf. Brigade an (keine Division). Hier ist ein Truppen-Übungsplatz, und die Mannschaften werden tüchtig rangenommen und müssen schiessen, marschieren und Gefechtsdienst üben. Man spricht davon, dass wir nach Russland kommen sollen. Es regnet einige Tage sehr stark; dann wieder Sonnenschein. Am 28.8. wird bekannt, dass Italien uns den Krieg erklärt hat und wir ihn an Rumänien. Arbeit ist gering im Geschäftszimmer. Am 29.-31.8. nichts Besonderes. Wetter abwechselnd Sonnenschein + Regen. Am 31.8. trafen 200 Mann ein, teils schon ältere und früher im Felde gewesene und damals verwundet. Ihre Verwendung im Regt.ist mir noch schleierhaft, vielleicht sollen sie auf Druckposten ablösen. 1/9. Sie bleiben in der Komp., sonst nichts Neues. Musik fährt auf Urlaub nach Aachen bis 16.9. –

 

Im Osten

Am 2.9.16 vorm. Abtransport des Regts I. u. II./25 nach Coucy les Eppes; III/25 M.G.K. u. Rgts.Stab nach St. Erme abmarschiert. Dort Abfahrt über Laon, Charleville, Sedan, wo 930 abends Verpflegung (Suppe); 430 nachts (3.9.) über Diedenhofen, Busendorf, wo es Kaffee und Wurst gab, weiter nach Saarbrücken (8.30 am), Homburg (Pfalz), mittags in Bad Kreuznach, sehr hübsch, wo es tadellose Kartoffelsuppe (2 Teller) gab; dort Waschen usw.1.15 pm in Bingen über die Rheinbrücke passiert, links Niederwald-Denkmal, wunderschöne Gegend, über Hanau 4.30 pm nach Bebra, wo um 9 pm wieder Verpflegung, nur Würste; dort trafen wir dann I. dann nachts (4.9.) durch Thüringen; schön geschlafen; 0.30 am Ankunft in Leipzig (verschlafen), 11.30 am in Dresden Friedrichstadt (Kaffee), 4.30 pm in Görlitz (Nudelsuppe), 7.30 pm in Liegnitz, 10.45 pm in Breslau (Kaffee, Brot). Am 5.9. 6 am Ankunft in Oderberg (Kaffee – Käse), wo scheinbar die Transport-Richtung geändert wurde; denn wir fuhren nun südlich und nachdem wieder nördlich, über Passau, Kraszno, Sillein, wo Mittagessen (Graupensuppe auf oesterr. Art). Herrliche Gegend, Berge, die Waag entlang, Burgen. 6 pm Wurst und misen Kaffee in Leopoldsstadt – wo alle Leute barfuss. Nachts (6.9.) über Galanta, Budapest, über Donau, vorbei östlich, dunkel. 90 am in Hatvan (Kaffee), um 30 pm Mittag in Miskolcz [Miskolc], 10 pm Kaffee und Käse in Satoraljauihely [Sátoraljaújhely], wo ich für 2 Kr. ein schönes Paprikaschnitzel ass und Wein für 60 h. trank. Am 7.9. morgens 60 in Mezölaboretz [Medzilaborce] (Kaffee), gebirgige Gegend. 110 mittags in Neuzagörz [Zagórz?] (Bohnensuppe, Fleisch + Maisbrot) – Karte an A. geschrieben. Schönes Wetter. 60 pm in Przemysl [Przemyśl], wo es Kaffee + Käse gab. Von Zeitung war nicht viel zu sehen; viel oesterr. Militär u. viele russische Gefangene, die dort arbeiten müssen. – Karte gekauft. Nachts (8.9.) über Lemberg [Lwiw], südlich, 7 am Kaffee in Chodorow [Chodoriw]; weiter um 9 am in Nowosilce [Novosil’tsi], wo M.G.K. und Regts.Stab ausgeladen wurden. Die Bataillone fuhren weiter bis Bukaczowce [Bukatschiwzi]. Dann im Marsch bei starker Hitze über Höhen und Täler nach Sievka-wojnilowska [Sivka-Voinylivs’ka] (M.G.K.+ III/25) nach Moszkowce [Moshkivtsi] (Regts.Stab + II/25) in Quartier bei Bauern, in Scheunen; Batle in Biwak. Der Marsch war 36 km und mit Tornister sehr beschwerlich; nach halben Weg hing ich meinen Tornister an den Wagen und fuhr die letzten 5 km auf Musikwagen. Die Dörfer bestehen hier meist aus niedlichen Lehmhütten. Die Leute sind sehr freundlich unterwegs und geben uns viele Früchte und auch stets zu trinken, freuten sich anscheinend sehr, dass Deutsche kamen und meinten, nun brauchten sie nicht raus. Trotzdem trafen wir viele Flüchtlingen an der Bahn und unterwegs. Teilweise hübsche Mädels in malerischer Tracht, alle barfuss, und daher ziemlich dreckig. Wir kamen gegen 80 abends im Quartier an. 9.9. Früh zwischen 4 u. 5 wurden die Bataillone alarmiert und gehen mit Regt. Stab weiter nach vorne in Biwak bei Demianow [Demianiv] (Bereitschaftsstellung), ausser III/25, die erst nachts im Quartier ankamen (Siwka). Gesch.-Zimmer bleibt hier, Melder müssen mit. 10.9. Wetter wie tags zuvor, heiss. Bataillone kommen zurück in ihre Ortsunterkunft und liegen in Ruhe. Wir haben unseren ersten Appell mit Gewehr. An der Front ruhig. 11.9. war Hauptappell im Anzug, Stiefel, Zeltbahn. Die erste Post kam an, Brief von Anni (30/8.); ich schrieb am (10.9.). Bad im Dniester [Dnister] genommen; Komp. auch. Abends kommt plötzlich Befehl, dass Infanterie der Brigade umquartiert wird. Die Batle. liegen im Biwak bei Demianow [Demianiv], das ca. 15 km nördlich liegt. 12.9. wird abends erreicht und wir liegen in Scheune. Im Haus, wo die Melder liegen, hat eine Frau ein Kind gekriegt und ist am andern Morgen schon wieder im Hof und wäscht! (13.9.) Am 14.9. Krach bekommen mit Oblt. Tigör, da kam davon, dass ich eine telefonische Meldung aus Gesch.-Zimmer des Führers der Gr. Bagage (Lt. Suermondt) über seinen Aufenthalt dem Uffz. Schneider auf einen Zettel auf seinen Tisch gelegt hatte u. dieser den Oblt. nicht davon benachrichtigt hatte. Der Oberlt. hatte den ganzen Tag vergeblich Verbindung mit der Gr. Bagage, auch durch Melder versucht, u. endlich am Nachm. bekommen, wo ihm Lt. S. sagte, dass er mir vorm. die Meldung durchgegeben hätte, was ja auch stimmte. Tigör schimpfte fürchterlich mit mir u. hörte meinen Einwand, dass ich Schneider den Zettel hingelegt habe, überhaupt kaum an. Schn. stritt dies ausserdem ab (Gemeinheit), weil er wohl überhaupt noch nicht am Vorm. im Gesch.-Z. war und meinen Zettel einfach unterschlug! Tigör sprach von Ablösung und ich war sehr niedergeschlagen, dass mit das mit Schn. passiert war. (Es folgte aber nichts). Abends resp. Nachts auf den 15.9. ging es weiter nach Sarnki Gorne [Sarnyky?]; schlechter Weg und dreckig, sodass ich mit Tornister sehr schwitzte. 15.09. morgens kamen wir an und liegen wieder in Scheunen um das Haus, wo das Gesch.Zimmer bei Bauern ist. Es sind neue Scheunen, von nicht ausgedroschenem Getreide[,]wenn man sich oben drauf legt, rutscht man im Schlaf tief hinein; aber es ist dadurch warm, während es draussen nach Dunkelwerden (früh) schon empfindlich kalt ist. Der Ort ist stark belegt, das ganze Regt. liegt hier. Nachm. ist Ausgabe von Bekleidungsstücken. Am 16.9. greifen Russen an, Regt. wird eingesetzt! Es scheint schlecht zu stehen, da die Russen vorgekommen sind. Wir sahen vom Gesch.Zimmer morgens durch Fernglas wie die Russen über einen Berg (Hügel) mit Autos vorkamen + alarmierten darauf Oblt. Tigör, der die Batl., von denen eins exerzierte, eins Sachen ausgab + eins am Mittagessen war, sofort alarmiert u. nach vorne beorderte. Die Bagagen im Ort, ca. 400 Fahrzeuge (mit unseren) rückten Hals über Kopf aus dem Nest heraus. Sehr schmaler u. schlechter Weg, auf und ab, nach U., wo wir notdürftig übernachteten. Strömender Regen. – Es kamen einige Gefangene durch. 17.9. Nachm. zieht der Regts.Stab wieder nach Sarnki Gorne [Sarnyky]. Es kommen uns dauernd russ. Gefangene entgegen. Das Regt. soll 2000 Gef. gemacht haben. Schlecht geschlafen. 18.9. Wetter besser; Stiefelsohlen verloren, suche neue bei Sammelstelle. Es sind von uns mehrere Offiziere gefallen (Lt. Wehner, Küster, Vonhoff, Fähnrich Thüle(?). 19.9.-22.9.: Wetter abwechselnd gut und Regen. Am 20.9. ging ich etwas mit in Stellung zum Regts.Stab stand in Sartski Dolna; der liegt in einem Hause ziemlich primitiv, wie wir hier. Unterwegs sahen wir noch deutsche und russische Leichen ab Abhang eines Berges liegen und viele Ausrüstungsstücke. 21.9. Im Gesch.Zimmer gearbeitet. 22.9. Ebenso. In der Nacht furchtbarer Wolkenbruch, der die Wege in Matsch verwandelte. Abends rückten wir nach Lipica Gorne [Verkhnya Lypytsya], sehr beschwerlicher Marsch, bei dem Praeger und ich ein Rad zu führen hatten; durch den Schlamm ging das sehr schwer. Wir blieben alle Augenblick stecken und mussten und mussten das Rad immer wieder reinigen. Kamen nachts 10 an, konnten aber nichts von den Wagen finden und legten uns aus Mangel an anderen Quartieren in ein offenes Gelass, wo es sehr kalt war. Am 23.9. morgens gingen wir abwechselnd auf die Suche nach dem Packwagen, hatten ihn aber bis Mittag nicht gefunden. Lipica Gorne [Verkhnya Lypytsya] ist stark mit Truppen belegt. 24.-29.9. Wetter tagsüber sehr schön war, nachts dagegen sehr kalt. Ich erhielt viel zu tun: Das Kriegstagebuch 1/4.-30/6. abschreiben und ferner den Gefechtsbericht über die Tage vom 16.-18.9., der sehr lang ist. Ruhmestage des Regiments. Am 29.9. wird Oblt. Tigör Brigade Adjt. der 185 Inf. Brigade; Lt, Krüger Regts. Adjt., Lt. Beckhaus kommandiert zur 208. Inf. Div. und Lt. Scheffel vorläufig Ordonanz-Offizier I.R. 25. Ich bin gespannt, wie Lt. Krüger sich machen wird und ob ich im Gesch.-Zimmer bleibe. Vom 30.9.-2.10. wird das Wetter schlechter. Es regnet u. ist sehr schmutzig. Am 3.10. auch; wir müssen ausziehen und gehen am 4.10. nach Lipica Dolna [Verkhnya Lypytsya]. Bei gutem Wetter ziehen wir um und finden eine ganz schönes Quartier. Präger, Schönemann + ich hatten eine Stube, in der 2 Betten waren, die mit Stroh gefüllt famos weich waren. Es wird aber dorthin geschossen und besonders nach dem Schloss (Meierhof), wo der Stab liegt. Ein Schuss kam direkt vor das Haus einer bei den Meldern durch die Wand. Es ist nichts passiert. Da die Russen auch den Bahnhof und den Talgrund beschiessen, soll das Geschäftszimmer wieder nach Sarnki Gorni [Sarnyky] ziehen.Das geschieht auch am 5.10. abends. Gerade bei der Abfahrt kommen noch 12 Schuss nach dem Meierhof und auf die Wiese; wir hielten gerade davor. In Sarnki Gorni [Sarnyky] ziehen ziehen wir nicht weit vom alten Geschäftszimmer, aber wir Melder usw. liegen in einem Häuschen mit ausgedroschenem Korn, zum Essen ist kein Platz und auch nicht für unsere Sachen. 6.-10.10. Nichts Besonderes. Lipica Dorna [Verkhnya Lypytsya] wird weiter beschossen[,] ohne dass beim Stab etwas passiert. Es regnet vom 8.10. ab ständig und alles ist ein Matsch! Da passiert am 9.10. das grosse Unglück beim Regts.-Stab. Im Meierhof I.D. gleich nach Mittag gehen in den Keller, während Lt. Krüger, Scheffel, Niemeyer, Stuke im Esszimmer bleiben. Da kommt ein Volltreffer durch die Decke und explodiert auf dem Tisch. Lt. Krüger verletzt an beiden Beinen und linker Hand u. hat noch einen Splitter im Bein. Lt. Scheffel riss die Granate fast die ganze linke Schädelseite bis zum Ohr ab u. er stirbt ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben in wenigen Minuten. Lt. Niemeyer erhielt einen grossen Splitter durch den linken Fuss; Knochen ist durch. Der Stabsarzt leistet sofort erste Hilfe. Lt. Stuke bleibt wunderbarer Weise unverletzt. Die Offz. ziehen in der Nacht zum 10.10. nach Sarnki Gorne [Sarnyky] ins Schloss, wo sie früher wohnten. Es ist das erste Unglück, das dem Stab im Kriege zustösst. Lt. Piecq wird Regts.-Adjt. und Lt. Geissler Ordonanzoffz. Am 11.10. u. 12.10. regnet es ständig und es ist ein fürchterlicher Dreck.

Am 13.10. werden I. u. II./25 durch R. 226, III/25 durch 1 Batl. R. 228 abgelöst. II. u. III./25 marschieren nachts nach Sarnki Gorne u. beziehen Ortsunterkunft. I/25 u. M.G.K. bleiben in Brigade-Reserve im L.D. und beziehen dort O.U. Wetter regnerisch. Am 14.10. wird die Division aus der Front herausgezogen und verladen, II. u. III./25. am 15.10. ab Bursztyn [Burschtyn], I./25, M.G.K. u. Regts.Stab am 16.10. ab Rohatyn. Wir marschieren mittags von S.G. ab (wo gerade vorne Trommelfeuer war, scheinbar Angriff der Russen, das von us. Artillerie heftig erwidert wurde) nach Rohatyn, wo wir gegen 50 pm ankamen und in Scheunen übernachteten. Abends noch nach einer Kantine gewesen, über Draht gefallen + Loch im Anzug gerissen. Wetter schön. Morgens 60 am 16.10. Aufbruch zum nahegelegenen Bahnhof, wo gegen 90 am Abtransport zus. mit M.G.K. und Teil des I/25. Wetter regnerisch. Gegen 12.45 mittags Ankunft in Chodorow [Chodoriw], woselbst Verpflegung: Brote u. Büchse Fleisch für 2 Mann. Wetter schön.

Abends 70 in Lemberg [Lwiw], wo es Kaffee und Wurst gab. Man musste über 20 Min. laufen bis zur Verköstigungsanstalt; um 8 pm weiter, vorher noch warmes Essen von Feldküche 1/25. Nachts Regen. Über Przmiszl [Przemyśl] nach Rzedzoch [Rzeszów?], Ankunft 70 morgens am 17.10., dort Kaffee, Brot u. Wurst. 9.20 am weiter. Morgens war es kalt. 1 Uhr mittags in Tarnow, wo es Bohnensuppe mit Fleisch gab. Regts.-Musik spielte auf dem Bahnhof. Um 20 weiter nach Krakau, wo wir um 60 pm eintrafen; Kaffee m. Brot u. Wurst. Wetter besser aber kalt. Am 18.10. 1 Uhr nachts in Sosnowice [Sosnowiec] ausgeladen, wo Entlausung mit Baden stattfand und jeder Mann neues Hemd, Unterhose und Strümpfe erhielt. Darauf Essen (Reissuppe) in der Kantine Bier + Cigaretten. Nach kurzem Marsch durch den Ort zum anderen Bahnhof. Um 80 am weiter per Eisenbahn (4. Kl. Wagen). Wetter schöner, Ankunft in Breslau-Brokau ca. 3 pm, wo wir Nudelsuppe bekamen. Wetter sonnig, schliefen ganz gut auf dem Boden oder auf Bänken, da ja in der Vornacht nicht geschlafen. Abends 10.22 in Görlitz (Brot u. Wurst). Wieder auf dem Boden gut geschlafen. Ankunft in Wurzen am 19.10. 7 Uhr morgens, dort Nudelsuppe und Kaffee; schön gewaschen. Wetter: schönes sonniger; weiter, um 60 pm in Wilhelmshöhe bei Kassel, wo es Kohlsuppe + Kaffee gab. Äpfel gekauft und Karten abgesandt (die richtig und sofort ankamen), dann geschlafen. 110 spät Wurst und Kaffee in Limburg a/ Lahn, ich stand aber nicht auf. 20.10. 7 am in Trier, wo es wieder Wurst + Kaffee gab. 80 weiter durch Luxemburg-Stadt 10 am, 30 pm in Sedan, wo es Reissuppe und Tee gab.

Abends 80 in Laon, Reissuppe; Nachts 2.30 am 21.10. Ankunft in Guise, Ausladen und Marsch auf schöner Chaussee u. durch ein Stück Wald nach Esquéheries, etwas über 3 Stunden, wo Quartier bezogen auf dem Boden in einem netten Haus; wie schliefen auf Holzwolle und Heu. Ein netter Ort, wo man Butter, Käse u. Milch in Hülle u. Fülle kaufen kann (M 2.20, 1. u. 20 Pf.) Der Bauer, in dessen Haus das Geschäftszimmer ist[,] verkaufte allein an 1 Tag nahezu 100 Pfund Butter. (Die Bäuerin wollte den Soldaten etwas gönnen u.nicht nur den Offz., aber wollte das Kettestehen vorm Hause, das wir leider nicht verhindern konnten, hörte der Verkauf bald auf.) Dann kommt der Befehl, dass an Soldaten nur noch Käse verkauft werden darf und alle bedauern sich nicht mehr gesichert zu haben. Ich sandte Anni Postpaket, kam gut an und dann durch Urlauber Käse u. Butter (24.). Das Wetter ist hier nicht schön, fast täglich Regen. Die Komp. werden tüchtig ausgebildet, bekommen Stahlhelme, wir auch, und müssen tüchtig ran. So geht es täglich vom 22.10.-3.11., an welchem Tag der kdierende General XII. A.K. das Regt. besichtigt. Oblt. Tigör und Major Beckhaus erhalten das Ritterkreuz des Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern. 4.-8.11. Exerzieren der Komp. und Besichtigung im Angriff etc. seitens des Regts.-Kdeurs. Wetter stets trüb u. regnerisch. Am 8/11. Abmarsch vom E. nach Guise und von dort 6.23 abends Verladung nach Sanscourt bei Cambrai, wo um 10.30 Eintreffen. Anschliessend Marsch nach Oisy le Verger, wo R-Stab und I/25 Quartier beziehen, während II. u. III/25 und M.G.K. in Epinoy liegen. Das Gesch.Zimmer ist im Hause eines Arztes, sehr nett u. wir schlafen oben auf dem Boden auf Stroh. Der Ort ist überfüllt mit Truppen. 9.-13.11. Nichts Neues. Exerzieren und Schanzen der Truppen. Lt. Telegramm am 11.11. hat sich Vizefelde. Vogel in Rheydt erschossen. – 14.11. abends von Oisy über Samly-Ouéant-Lagnicourt nach Vaulx, wo es überfüllt ist, und wir auf einem zugigen Boden Quartier beziehen; es war furchtbar kalt. Wo die Feldküche ist, ist auch kein Ofen und es muss im Freien gekocht werden. Nachts bei den Wagen Posten stehen. Alles liegt hier voller Truppen und ein unglaublicher starker Verkehr mit Fahrzeugen ist hier. Am 15.11. kaltes Wetter, nachts hat es tüchtig gefroren. Abends geht das Regiment in Stellung, u. der Regts.Stab auch. Es gab dabei schon Tote u. Verwundete. Feldw. Lt. Solter, Lt. Schoepke u. Oblt. Melious verwundet. Es herrscht andauerndes Trommelfeuer, im Übrigen scheint es vorne sehr unklar zu sein. 16.11. Der Gesch.Zimmerbetrieb wird aufgemacht. Es ist recht kalt, auch am 17.11. Ich habe gestern bei einem Art. Offz.-Burschen nebenan in der Küche mich an die Erde gelegt (schöne Pferdedecke unter) und brauche nun nicht zu frieren. In der Nacht auf den 18.11. fällt der erste Schnee u. morgens regnet es, sodass nun wieder draussen der schönste Dreck ist. Morgens Telefonleitung von der Division zum Gesch.Zimmer abgebaut, wobei ich recht nass geworden bin. Wir sollen nach Noreuil ziehen. Wir bleiben noch bis 21/11. in Vaulx und zogen abends nach N., wo wir ein sehr schönes Gesch.-Zimmer haben und obendrüber auf dem Boden schlafen, besser als in V., von wo wir, noch einige Sack Kartoffeln mitnahmen. 22.-24.11. Wetter ist ungemütlich. Von vorne mehre sich die Nachrichten über Tote u. Verwundete. Lt. Brand, Korndörfer, Offz.-Stellv. Garken, Vzefeldw. Pohlen u. Rademacher, Unt.Offz. Reiter u. 2 Telefonisten tot; über Verwundete noch nichts bekannt. Ich fuhr noch nicht nach vorn, es soll furchtbar sein. Die Wege sind schlecht u. ausgefahren; die Artillerie fährt einfach dazwischen + hat uns schon 2 Wagen kaput gemacht. Dann der Schlamm auf den Strassen u. die vielen Granatlöcher, die vollgelaufen u. dadurch nicht zu bemerken sind; es wird nur mit schweren Kalibern geschossen. 25. u. 26.11. Es regnet andauernd + die Wege sind furchtbar schlammig. Am 27.11. musste ich abends mit in Stellung; gleich hinter Mory war der Weg durch ein Fahrzeug, das in einem Loch festsass, gesperrt; nach einer Stunde konnten wir weiter und es ging einigermassen bis Achiet le Petit, dort abgeladen. Nun kam das böse Ende. Kurz vor Miraumont war die Strasse ein Schlammsee mit grossen (unsichtbaren) Löchern, die natürlich auch mit Schlamm ausgefüllt sind. Bald sass us. Gaswagen dann auch drin u. Balve und ich halfen, bis zum Knöchel im Dreck, ihn raus, was auch gelang. Das Pferd zog an, + wir mussten hinterherlaufen. Plumps lag schon Balve drin und ich, der hinter ihm ging, desgleichen. Der Schlamm drang in Hose, Mantel + Stiefeln. Ich sass bis zum Hintern drin u. der kleine Peter Balve bis zum Hals. Ich kam nur mit Mühe raus + half Balve auch. Wir stiegen nun auf den Wagen und kamen nach einigen Fährnissen gut beim Unterstand (bei Hecker) an. Was passiert wäre, wenn das Loch tiefer gewesen wäre, + wir uns nicht rückwärts wieder rausgearbeitet hätten?? Im tiefen Stollen bei Hecker wärmte ich mich auf + besah mich. Wie sah ich aus. Über all war der Schlamm durchgegangen, bis auf den Körper und dann durch die Kälte leicht angefroren. – Nachdem wir das Essen abgeliefert hatten, ging es wieder zurück. Ich ging anfangs nicht vom Wagen, G.s.D. kamen wir diesmal glatt durch mit Müller auf dem Bock. Mich fror aber scheusslich auf dem Wagen, da der Mantel doch durchnass war u. ich nichts zum Zudecken hatte. Teils bin ich später hinterm Wagen hergelaufen, nur um mich etwas zu wärmen. Gegen 60 früh kamen wir in Noreuil wieder an. Ich schlief bis mittags u. hatte dann am Tag viel zu tun, um meine Sachen wieder in Schuss zu kriegen. Durchfall habe ich etwas bekommen, aber kaum eine Erkältung, die dann aber vom Schlafen auf dem kalten Boden noch kam. Am 28.11. kommt Major Beckhaus runter und verlässt uns am 29.11. nach Deutschland. Auch der Div. Kdeur Hesse geht und bei uns kommt ein neuer Regts-Kdeur, Major v. Chanitzon und Generalmajor von Groddeck zur Div. 30.11.-2.12. nichts Neues. Wetter kälter, scheusslich kalt auf uns. Boden trotz mehrerer Decken. Am 1.12. müssen wir Leute zum Arbeits-Kdo. Noreuil stellen; es wurden Schönemann, Präger, Louis und Rechtenvald kommandiert. Abends wird viel Schnaps getrunken und zu Grog gebraut.- 3.-6.12. Nichts Besonderes; vorne ist ruhiger geworden. – Unsere Erfolge in Rumänien sind grossartig. Ich war noch nicht wieder vorne. Mönnich hat E.K. II bekommen; ebenso Vizefeldw. Kirense und Meyer (aus Bremen). Am 7.12. ist Bukarest gefallen bezw. von uns. Truppen genommen. 5.-9.12. regnerisch. Ich war am 9.12. wieder nach vorne in Miraumont, das gänzlich zerschossen ist. Es ging alles gut und war nicht so schlimm wie das erste Mal. 10.-11.12. regnerisch, nichts Neues. Am 12.12. soll der Stab runterkommen; es wird jedoch nichts, da bei RIR 65 ein Unglück passiert ist und Oberst Mersmann tot ist. 11/12. erhielt ich meine Uhr zurück, die scheinbar gut geht. Quartiere gemacht für den Unterstab. Am 12.12. kommt der folgende Befehl des Kaisers heraus:

 

„An das Deutsche Heer! Soldaten, in dem Gefühl des Sieges, den Ihr durch Eure Tapferkeit errungen habt, haben ich und die Herrscher der treu verbündeten Staaten dem Feinde ein Friedensangebot gemacht. Ob das damit verbundene Ziel erreicht wird, bleibt noch dahingestellt. Ihr habt weiterhin mit Gottes Hilfe dem Feinde standzuhalten und ihn zu schlagen. -“

Grosses Hauptquartier

12.12.16

Wilhelm I.R.

 

Dieser Befehl ist sofort allen unterstellten Truppenteilen bekannt zu geben. Darüber herrscht grosse Freude bei den Truppen der 208. I.D. 13.12. Wir sollen am 14/12. weg. Wetter kalt und windig. 1 Wagen wird nachts durch Feuer beschädigt, sonst passiert nichts. Am 14.12. 40 am wird abgelöst + aufgebrochen; wir marschieren bepackt + jeder mit einem Rad nach Quéant, wo wir um 6 ½ am ankamen. Der Zug fährt aber erst um 12 ½ mittags ab, u. wir haben in Waggon gesessen und nicht schlecht gefroren. Dann fuhren wir in einem halboffenen Güterwagen bis Cambrai; wieder tüchtig gefroren, wo wir gegen 30 nachm. eintrafen. Nach ½ Stunde ging es weiter nach Iwuy, ein grösserer Ort, wo ganz nette Quartiere, doch mussten wir 3x umziehen. Am 15.12. abends kam der Major, am 16.12. der Adjutant u. am 17.12. die übrigen Offze und unsere Melder. Wetter dieser Tage leidlich aber schmutzig. 18.12. verteilt der Major E.K. II. u.a. Scholz, Veber + Fischer sowie Sielas. Am 19.12. früh geht es wieder weiter. An einem der Vortage holte mich der Ortskdt. aus meinem Quartier. Ich lag mittags auf dem Bett u. las als er hereinkam. Als er hörte, dass ich nur Gefreiter, legte er los, wie ich dazu käme in einem Untoffzquartier zu liegen; ich solle machen, dass ich darauf käme. Dies tat ich dann auch mit Beschleunigung, da er darauf wartete.

 

Am 19.12. – 11 am fahren wir von Iwuy ab und kommen gegen 50 in Lokeren an, einem netten grösseren Städtchen, 20 km von Gent. Wir beziehen gute Quartiere u. schlafen alle in Betten, wenn auch manche zu zweien. Hier kann man auf dem Markt allerlei kaufen. Die Batl. liegen weit auseinander in Orten in der Umgegend von hier, nur II/25 hier in Lokeren. 20.12. Frost, nichts Neues. 21.12. regnerisch, Schnee gefallen. Um Urlaub gebeten und erhalten, will morgen fahren. Am 22.12. verschiedenes gekauft und abends mit Schönemann gefahren. Mit 5 Stunden Verspätung morgens (23.12.) 11 am in Köln, sodass erst 1 ½ pm weiterfahren konnte. Ankunft Hamburg 110 abends. Alle wohl angetroffen.—

In Lokeren war noch viel Civil. Die Menschen trieben sich auf den Strassen herum (Kinder + junge Mädchen stehlen wie die Raben). Nach Dunkelwerden musste alles von der Strasse sein. Aber nachts waren viele Mädels bei den Soldaten u. in unserem Quartier gab es jede Nacht eine ganze Reihe davon. Die Pferdeburschen hatten jedoch eine, die ihnen die Bude rein hielt, Essen kochte oder briet und nachts auch dort blieb. Sogar der unschuldige Lt. Geissler hatte sich eine aufgegabelt, die den Major im Park mal ansprach + nach Lt. G. fragte. Das war ihm sehr peinlich! Nachdem schon einige Leute sich infiziert hatten, drohte der Major den Urlaub zu sperren, falls noch weitere Geschlechtskrankheiten vorkämen. Zum Teil waren die Mädels auch nicht mit der Kneifzange anzufassen. Der Adjutant Lt. Piecq wohnte bei einer Gräfin mit 2 erwachsenen Töchtern in einem Schloss mit grossem Park umgeben. Ich musste eines Nachts (120) mit einem Befehl zum Adjt. fand mich im Park schlecht zurecht und konnte keine Tür entdecken. Schliesslich sah ich auf der Rückseite des Hauses einen Lichtschein (obere Teil einer Tür) und klopfte. Ich hörte Klavierspielen + klopfte nochmals, darauf hörte ich jemand die Treppe herunterkommen und englische Laute. Daher rief ich „open the door“, was auch geschah. Eine der beiden Töchter öffnete mit erstauntem Gesicht und bat dann auf französisch den Leutnant sprechen zu dürfen, dem ich oben im offenen Zimmer am Ende der Treppe sah + auf seinem Schoss die andere Tochter u. die Mama schien im Sessel sanft entschlummert zu sein. Der Adjutant kam und nahm mit meinen Befehl ab. Ich ging nach Haus. Am andern Morgen im Gesch.Zimmer sagte er mir, was ich blos angestellt habe; das Mädchen habe infolge der englischen Worte von mir geglaubt, die Engländer wären da! Wir haben darüber herzlich gelacht. —

 

Flandern:

Vom 22.12.16 bis 6.1.17 war ich beurlaubt, und es hat mir sehr gut gefallen. Am 6.1.17 fuhr ich abends ab und kam am 7/1. 9 pm in Gent an, wo ich übernachten musste, da ich nicht mehr nach Lokeren weiter konnte. Ich übernachtete in einem Hotel in Gent mit einem Soldaten von der 8/25, sehr nett. Am 8.1. gegen 70 morgens kam ich in L. an und fand „schöne Zustände“ vor. Die Melder hatten 2 Mädchen in meinem Zimmer, das ich mit Präger teilte (der ausgezogen war) – und haben während meines Urlaubs alle nette (?) Bekanntschaften gemacht und sich mal ordentlich ausgepumpt. Die Tür war natürlich verschlossen u. ich hörte nur „Hüsteln“ u. dachte mir mein Teil. – Ich hatte gleich viel Arbeit und ging am 9.1. nach Waesmunster zur Komp., um mir neue Sachen zu holen; ich bekam Hose, Mütze + Halstuch. Abends fuhr Präger in Urlaub und nahm ein grosses Paket für Anni mit (2 Pfund B., Zucker, Chocolade). Am 10.1. morgens musste ich als Quartiermacher mit nach Roulers, mit Musiker Vankouten und Tellenbach. Wir fanden bald alles, und waren dann im Kino, assen abends noch Kaninchen und tranken Bier (im Soldatenheim?). Am 11.1. mittags kam der Stab an. Wir liegen alle in einem schönen Haus, Offze, Geschäftszimmer, Telefonisten; nur die Melder sind vis-a-vis in Massenquartier, alle in einem gr. Saal. Ich schlief eine  Nacht mit Fischer in einem Bett, aber nur eine Nacht, dann ich musste morgens feststellen, dass meine Unterhose, die ich anbehalten hatte, morgens hinten nass war, was nicht von mir. Anscheinend ist F. ein Bettnässer! Ekelhaft! Wetter ist windig. Die Komp. sind vorne und arbeiten an der II. Stellung. 12.-16.1. Viel Arbeit. Wetter schlecht, am 16.1. schön. Am 15.1. eine Fliegerbeerdigung. Abends Spass mit Verkleidung von Levy u. Fussangel. in einem Wandschrank, in den ich durch Zufall geriet, fanden wir einen Tennisschläger (für mich), einen Herrengehrock u. Zylinder- passen für einen grossen u. dicken Mann – einen Damenumhang+ Capetthut. In der Verkleidung sahen die beiden Telefonisten zu ulkig aus. Sie stellten sich im Gesch.Zimmer vor; durch das dröhnende Lachen u. Trampeln fing der Cristall-Kronleuchter unterm Gesch.Zimmer, in welchem Zimmer die Offiziere assen, an zu wackeln. Sie sandten einen Burschen nach oben, zum nach der Ursache des Lärms usw. zu forschen, und die beiden mussten sich dann den Offzen vorstellen, die auch herzlich über den komischen Anblick dieser Typen lachten. In den vielen Läden gibt es noch alles, aber sehr teuer, sodass ich Anni noch nichts schicken konnte. Ich war mehrmals im Kino. Bis zum 20.1. viel Arbeit, Wetter kalt. Alle Tage assen wir in der nebenan liegenden Kriegsküche, die auch die vielen Urlauber, die von R. abfahren, verpflegt. Essen ist reichlich u. besser als bei uns und unterwegs. Schönemann halt sich immer 1 Portion extra. Am 21.1. Rückfahrt nach Lokeren, wo wir am Abend die alten Quartiere beziehen. Die Mädels sind rein doll in L. fast jeden Abend haben uns. Leute welche auf ihren Buden. Am 22.1. fährt Zehl auf Urlaub u. am 23.1. kommt Urlaubssperre raus. Ich habe ziemlich viel zu tun und komme fast garnicht raus. Wetter andauernd kalt u. Frost. Am 27.1. am Kaisers Geburtstag Parade und E.K. Verteilung durch Major von Quitzow, sehr feierlich. (Die Gräfin mit ihren beiden Töchtern, wo Lt. Piecq wohnt, sahen sich das auch an.[)] Am 28.1. geht‘s weg von L., was allen schwer fällt, da sie so gute Bekanntschaften noch garnicht hatten. Schon auf dem Bahnhof beim Verladen kniffen einige Melder aus, um sich nochmals mit ihren Mädels zu treffen. Wir fuhren mittags ab und kamen um 50 in Menin an, ein nettes Städtchen, worin noch viel Civilvolk ist. III/25 auch hier, II/25 kommt am 29.1. und I/25 am 30/1. Feines Quartier für Gesch.Zimmer, ich mit T. oben ein Zimmer + feines Bett. 31.1. Wunderbares Geschäftszimmer in feinem Hause mit Zentralheizung. Am ½. geht es weiter nach Amerika, ca. 2 Std. Marsch von Menin. Wir liegen sehr nett, direkt an der Strasse von vorne nach Wervicq. Die Quartiere sind fein ausgebaut. 2 Häuser und 2 Baracken. Im grossen Hause wohnen die Offze und daran anschliessend im kleinen wir. Praeger, Scholz, Scheunemann und ich haben eine Stube zusammen mit Holzbettgestellen. an der einen Seite, Mitte und an beiden Fenstern schöne Taschen und elektrisches Licht sowie schönen Ofen, u. Kohlen, was bei der Kälte die Hauptsache ist. Sonst ist es ziemlich einsam hier; nur einige Gehöfte in der Umgegend, aber noch viel Zivil und auch Zivilarbeiter vorne. Vom 1. bis 10.2. war die Kälte ziemlich stark, dann wurde es wärmer und taute am 11. u. 12.2. tagsüber etwas. Von unserm Batlen ist eins in Stellung, eins in Bereitschaft und eins in Ruhe, wechselnd alle 6 Tage. Mehrere Patrouillen wurden vom III/25gemacht und 4 Mann erhalten das E.K. – Unser Tischler Ernst Lindner verlässt uns am 5.2. nach Köln. Wir haben sehr viel Arbeit und kommen selten vor 1 pm zu Bett. 13/2. Seit gestern Tauwetter, viel Arbeit. Am 14.2. hat es wieder gefroren, sonst nichts Besonderes bis 18/2. Seit 16.2. taut es wieder u. hat sogar geregnet. Feuertätigkeit vorne seit 16.2. ziemlich stark. Vom 18.-20.2. täglich Feuerüberfälle, am 20. sogar ziemlich heftige. Es regnet alle Tage. Bei 65. und 185. sind die Engländer im Graben gewesen und haben Gefangene mitgenommen. Vom 20. bis 28.2. täglich dasselbe milde Wetter und nur vereinzelte Feuerüberfälle, aber meistens rechts von uns, immer abends. Sonst nichts Neues. Immer viel zu tun bis 10-20 nachts. Am 1.3. gehen wir weg + fahren nach Wachtebeke, nachdem das III/25 bereits am 26/2. abfuhr und das I/25 am 28/2., II/25 am 2.3. Am 1.3. – 3 pm rückt der Regts.Stab ab. Schönemann und ich mit der Kuh voraus nach Verwicq, wo wir nach ¾ Std. gut ankamen. Das Zug fuhr zwischen 6 u. 70 pm und langte gegen 11 ½ pm in Selzaete an. Von dort ging es wieder mit der Kuh voraus 12 ½0 durch den Ort gut, dann die Landstrasse entlang, die wir bis zur holländischen Grenze irrtümlich verfolgten, dann vom Posten richtig zurechtgewiesen worden, nämlich den Weg rechts am Kanal entlang. Einige Offiziere und die Musik hatten sich ebenso verlaufen, da keine Schilder am Wegesrand vorhanden waren. Wir langten dann gegen 3 am im Wachtebeke an, wo alle schon da waren; mussten aber noch ½ Std. nach den Leuten suchen. Wir fanden dann gute Quartiere u. gingen gegen 40 zu Bett. Der Ort ist ganz nett, aber nicht viel los; auch nichts Besonders zu kaufen oder teuer. Es ist bedeutend kälter geworden, und es fehlt uns noch an Heizmaterial; auch noch am 2.-4.3.Wir sind deshalb schon mit dem Gesch.Zimmer umgezogen; unser Schlafzimmer sind aber noch in einer schönen Villa eines Advokaten. Mein Bett muss ich mit Praeger teilen. Am 5.3. schön; abends kommen EK‘s und HanseatenKreuze. Diese wurden vom Major bei der grossen Brigade am 6/3. verteilt. Hans. Kr. erhalten: Mönnich, Sielas, Scholz, Miede, Feldw. Meyer, Müller (10/25) und ich; im ganzen kamen 14. Da ich die Übung nicht mitzumachen brauchte, erhielt ich es erst am 7.3. um Gesch.Zimmer durch Lt. Piecq. Die Übung verlief bei schönem Wetter zur Zufriedenheit, alles musste mit, Melder, Telefonisten, Stab und Fahrzeuge. Vom 7.-13.3. nichts Besonderes, nur viel Arbeit, sie meistens bis 10-20 dauerte. Am 10.3. Lützow Verein Zus.-Kunft in Gent, wohin fast alle Offiziere fahren. Leutn. Piecq fährt in Urlaub. Wetter milder; am 11.3., Sonntag wunderbares Frühlingswetter. Vom11.-18.3. täglich dasselbe, viel Arbeit, Wetter wieder abwechselnd Regen u. kalt. Am 15.3. fährt Scholz in Urlaub. Er soll für den Major 1 Paket besorgen und hat anschliessend gleich 14 Tage Urlaub erhalten. Er nimmt Anni ein schönes Fettpaket mit (das am 18.3. gut abgegeben wurde). Sch. nahm auch 30 Eier mit, die Annis fein zu statten kamen. Am 19.3. Sonntag war wieder wunderbares Wetter und Praeger u. ich machten einen schönen Spaziergang nach Langelede; Arbeit in den letzten Tagen nicht viel. Vom 19.-21.3. nichts Neues. Brig.-Kdeur hat befohlen, dass Fahrer u. Schreiber auch exerzieren müssen. Daher haben wir am 22.3. Appell und Exerzieren. Es war nicht schlimm; 1 Stunde Ehrenbezeugungen, Schwenkungen usw. Ich machte nicht mit, da unabkömmlich.Vom 22.-30.3. war das Wetter teils regnerisch, teils gut; wir arbeiten stets spät. – Eier kosten 32 centimes, Butter schon 5 u. zuletzt 5.50. Rechtenwald ins Lazarett wegen Tripper. In einem Mannschaftsquartier entdeckte ich, dass die Frau wohl viel mit Holland schmuggelte; denn sie hatte auf dem Boden Speck, Schinken und Butter + Eier. Das Offz.-Kasino bekam mehrere 100 Eier auf einmal von ihr geliefert durch mich + es kamen Burschen von den Kasinos in Gent angeradelt mit Korbkiepen auf dem Rücken und kauften uns vieles weg, indem sie die Preise trieben. Am 30.3. nachts geht III/25 weg und in der nächsten Nacht die beiden anderen Batle. Regt.Stab geht in der Nacht vom 30/31.3. – 2.30 weg und wird morgens 60 von Selzaete verladen nach Westrosebeke [Westrozebeke], dort Eintreffen nachmittags und Marsch zum Stabsquartier Stadendreef, mehrere Gehöfte nicht weit vom Bahnhof 10 und Vyfwege (20 Minuten). Quartiere sind ganz gut, aber nicht so schön wie in Amerika. Es wird am 1.4. gleich stark gearbeitet, aber um 10 nachts geht das Licht aus, da mussten wir aufhalten. Wetter kalt, teils aber schon wärmer. III/25 in Stellung, I/25 in Bereitschaft und II/25 in Ruhe, lösen sich alle 6 Tage ab. Am 4.4. geht uns. Bäcker Hassel wegen Hodenentzündung ins Lazarett, und es kommt ein älterer g.v. Mann als Ersatz. Sonst ist bis 6.4. nichts Besonderes zu melden. Stellung ist ziemlich ruhig. Am 6.4. morgens Fliegerangriff auf Vyfwege. Es waren 12 feindliche Flieger in der Luft, die 7 Bomben abwarfen, wodurch 2Pferde u. 4 Mann (R. 65) verwundet wurden. Auch in der folgenden Nacht (7/4.) flogen feindliche Flieger in die Gegend und das Lager suchen und warfen 5 Bomben ab, ohne Schaden anzurichten. Am 8.4. Ostern ist herrliches Wetter, richtiges Osterwetter; grösseren Spaziergang gemacht. Arbeit ist immer genug vorhanden. 9.4. Ostermontag regnet u. schneit es dauernd. Major v. R. erhält in der Stellung von Div. Kdeur das Ritterkreuz des Hohenz. Ordens mit Schwertern. Am 10.4. nichts Neues. Ein englischer Flieger hat am 8/4. einen Fesselballon von uns abgeschossen und ist dafür von unsern Kampffliegern runtergeholt worden.

 

Am 10.4. kommt die Nachricht, dass wir abgelöst werden durch 23. I.D. und wird III/25 bereits am 11.4. morgens früh abtransportiert, Richtung Douai. (Bei Arras soll es hoch hergehen, und die Engländer Erfolg gehabt haben – sie schreiben von ca. 6000 Gefangenen usw.). Wir werden die Karre dort wohl aus dem Dreck ziehen helfen müssen. II/25 fährt am 12.4. früh u. Regts.Stab am 13.4. früh. Am 12.4. kollossaler Schneesturm, draussen alles weiss u. sehr windig. Am 13.4. schönes Wetter; wir marschieren um 110 morgens nach Bahnhof Westrosebeke [Westrozebeke] und wurden von dort um 2.20 pm abtransportiert. Fahrt geht über Roulers, Ingelmunster, Tourcoing, Roubaix, Lille bis Marchiennes la Ville[,] wo Ankunft um 9 ½ pm erfolgt. Nach Abladen geht der Marsch über Pecquencourt nach Sin le Noble bei Douai. Marsch von ca. 3 17“ Stden, stockfinster u. schlechte Strasse, daher schlechtes Marschieren. Nach einigen km. hing ich meinen Tornister unter einen Wagen. Angekommen fanden wir ein nettes Quartier, müssen aber auf dem nackten Boden schlafen, was ziemlich hart ist. 14.4. Wetter kalt u. windig. Eingerichtet und nachmittags schon etwas gearbeitet. Hier ist alles voll Truppen und viel Civilvolk, mit denen man mal wieder französisch sprechen kann. Sie haben es alle dick! Sonntag, 15.4. Es regnet dauernd. Das ganze Regiment liegt nun hier im Ort. Ich besuchte Mönnich und holte meinen neuen Rock und Löhnung. Das Regt. soll anscheinend hier nur schanzen; die Lage soll vorne wieder günstiger sein u. wir schon viel zurückgeholt haben. Es wurde ein englischer Doppeldecker runtergeholt, der beim Div.Quartier landete – nahe bei der Kirche und die Drähte der Strassenbahn nach Douai zerriss. Ein Toter, 1 schwer Verwundeter, Flugzeug geborgen, fast unbeschädigt. Am 16.4. ist das Regt. in höchster Alarmbereitschaft, aber es geht am 17.4. nicht los. Am 17.4. abends hatten wir eine grosse Kneiperei in Rotwein. Er war nämlich in einer Scheunenmauer versteckt beim Div. Stabsquartier ein grosses Fass Rotwein gefunden worden, wovon wir uns abends einige Eimer holten, die dann in der Küche gemeinschaftlich ausgetrunken wurden, wobei viele zuviel kriegten. Ich ging um 3 am zu Bett, und war nur angenehm voll! Einige haben aber sehr gekotzt; mitten in der Nacht kam Befehl zum Abrücken des Regts, was für einige Melder etc. sehr fatal war mit ihrem Brummschädel.

Am 18.4. nachmittags 30 rückten die Komp. ab; die Geschäftszimmer bleiben hier, aber 65er nimmt unser, und wir müssen uns ein anderes suchen, finden auch ein viel schöneres u. grösseres in einem estaminet. Ich fand dann auch noch ein kleines Zimmer mit Bett (Matratze auf Fussboden und Betttuch) das ich mit Praeger teilte; der dann aber zur Div. geht, sodass ich es allein habe. Sind einfache Leute. Die Melder haben die Küche auch in einem estaminet, nicht weit vom Gesch.Zimmer, auch bei netten freundlichen Leuten. Olli teilt mir am 19.4. mit, dass sie eine Stellung in Brüssel gefunden hat mit M 225 per Monat. Der Stab liegt in St. Gonois bei Brebières, in welchem Ort die Batle liegen. Am 20.4. nichts Neues. Abends etwas mehr Feuertätigkeit; uns. Truppen schanzen. Am 21.4. kommt das Regiment zurück (nachm.). Wetter etwas besser. Sonntag, 22.4. schönes Wetter, nicht viel gearbeitet.

Am 23.4. um 80 wird das Regt. alarmiert u. rückt in 1 Stde ab, teils per Autos, teils per Bahn (Angriff wird wohl befürchtet). Das Regt. Gesch.Zimmer u. Gr. Bagage bleiben hier. Wetter schöner. Die Feinde griffen an u. der Regt. wurde eingesetzt + hatte auch bald Verluste. Bestimmte Nachrichten kommen noch nicht nach hinten zu uns. Täglich vom 24.-28.4. hin u. her tobende Kämpfe. Die Verluste an Verwundeten mehren sich. Tot ist Lt. Niemoeller (MGK), Springer + Wolf. Am 28.4. früh starker Angriff. Der Feind ist bei uns eingebrochen, wird aber durch Gegenstoss wieder herausgeworfen. Wir machten einige 100 Gefangene, haben aber auch entsprechende Verluste. Bereits vom Feind Gefangene wurden von uns beim Gegenstoss wieder befreit! Wetter gut an all‘ diesen Tagen. Wir liegen noch in Sin le Noble. Weber hat „Kopfschuss“ und geht ins Lazarett, nachdem er tags zuvor aus Urlaub kam. Am 29. u. 30.4. ist das Feuer schon geringer, Wetter schön, 30/4. warm. Ich war am 30.4. mit Essen oben, und es ging gut; aber gerade als wir abgeladen hatten, beschoss die feindliche Artillerie die unsrige, die hinter dem Regts. Gefechtsstand liegt, ca. 20 Min. lang. Es kamen auch einige Schuss ins Nebenhaus, sodass uns Steine usw. um die Ohren flogen. Dann kamen 8 Flieger von uns (Richthofen-Staffel) alle rot, und wir benutzten die eingetretenen Feuerpause, um schleunigst abzufahren, was auch gut ging. Die Chaussee war auf 100-200 m voller Löcher und wir mussten dadurch balanzieren bis hinter die Batterie-Stellung im Sumpf rechts von Vitry. Abends 100 waren Ingenfeld u. ich glücklich zurück. Am 1.5. wieder famoses Wetter. Nachts haben die Feinde wieder mächtig den R.G.Stand beschossen; es ist aber alles gutgegangen. Nachm. ziehe ich allein mit dem Offiziers-Gepäck nach Brebières, wohin das Regt. in Ruhe kommt. Wir erhalten als Quartier das Schloss Gonois bei Corbehem zugewiesen, wo wir bis gegen 11 pm anlangen, um 10 früh sind alle Sachen drin und allmählich kommen Melder, Telefonisten und Offiziere an, was die ganze Nacht durch anhält, daher bekam ich wenig Schlaf. Am 2.5. eröffne ich das Geschäftszimmer im Parterre des schönen Schlosses, in einem sehr feinen Zimmer – früher Bibliothek – und habe nachm. u. abends sehr gut zu tun. Nachm. 30 ist Beerdigung des gefallenen Lt. v. Altegraven in Douai und Besichtigung vom Major des Regts in Brebières, wo am anderen Tage der Div. Kdeur 75 E.K. II verteilen wollte. Es wird jedoch nichts daraus, da das Regt. gegen Morgen alarmiert wurde infolge heftigem Trommelfeuers der Engländer. Am 3.5. wieder herrliches Wetter.

Alles rückt gegen 60 früh nach Brebières ab, und ich soll mit dem Gepäck nach Sin le Noble zurückziehen, falls die Offz. bis heute Nachm. nicht wieder da sind. Da ich sehr starke Zahnschmerzen hatte, ging ich nach Brebières zum Stabsarzt, konnte aber nicht behandelt werden, da dort zuviel Verwundete waren. Eben wieder weg, schlug eine schwere Granate in Brebières ein und richtete viel Unheil an, u.a. wurden ca. 12 Mann getötet und ca. 38 Mann verwundet. Vizefeldw. Kroll 6/25 tot, sonst meistens Bayern. Es erfolgte ein grosser Angriff der Engländer, die zurückgeworfen wurden, wobei Gefangene u. Beute gemacht wurden. Nachm. stürmt das Regt. mehrere Male und zeichnet sich sehr aus. Dafür kommen 200 EKII u. 4 E.K. I. – Da die Offiziere nicht zurückkommen, bleiben wir (Präger, die Küche u. ich) im Schloss. Am anderen Tage (4.5.) kommen die Offze zurück und abends kommt Befehl, dass das Regt. abgelöst wird. Vorher hatten wir noch Regts.Musik im Schlossgarten + die Staffel Richthofen flog Kurven darüber.

Abmarsch vom Schloss am 6.5. nachm. Ich ziehe mit dem Gepäck nach S. le N., wo die Sachen vorm Gesch.Zimmer abgeladen werden, und wo wir dann um 6 pm nach Bahnhof Cantin abmarschieren. (ca. 1 ½ Std.). Nach Verladung mit III/25 fährt der Zug gegen 11 ½ pm ab und kommt morgens gegen 60 in Guise an. 7.5. Von dort marschieren wir nach Origny Ste. Benoite, ca. 10 km, und kommen gegen 10 am dort an. Wetter war schön und warm. Gesch.-Z. bei einem Advokaten ganz schön. Wir schlafen aber auf dem Boden auf Schilf, ziemlich hart. Hier ist nichts zu angeln (kaufen). 8.5. Mein Gebtg. Es hat gestern Abend bis heute früh stark geregnet, sonst nur viel Arbeit. Vom 9.-12.5. andauernd schönes Wetter, warm, das die Natur mächtig auf die Beine hilft. Es ist fast zu heiß und besonders auf unserm Boden kaum auszuhalten. Am 12.5. kommt die Nachricht, dass das Regt. wieder in Stellung rückt und zwar hier vorne. Es soll eine ruhige Stellung sein. Sonntag, 13.5. wieder das herrlichste Wetter, schade, dass man so wenig von der Natur hat. Man hört etwas mehr Schiesserei von vorne. Sie schiessen in Ribemont hinein. Am 14. u. 15.5. nichts Neues. Am 16.5. ziehen wir nach Lucy früh morgens u. wohnen dort in einem herrlichen Landschloss (eines Pariser Banquiers), umgeben von einem schönen Park und ringsherum von einem fliessenden Wasser (Fluss Oise). Wir haben alle Betten. Ich wohne neben dem Gesch.Z.- Wetter ist tadellos. Am 17.5. Regen, der Natur + Menschen gut tut. Alles ist grün und der Flieder erblüht. – 18.5. Warm, aber bedeckter Himmel. Am 19.5. grosses Sport-Wasser-Fest des II/25 nebenan auf der Wiese. Wetter bedeckt und schön zum Spielen. Abends Regen. Vom 19.-26.5. andauernd gutes u. heisses Wetter; es passiert nichts Neues, die Stellung ist ruhig. Am 22/5. hält S.M. Parade über Arras-Kämpfer ab und wurden dazu auch 7 Offz. und 13 Mannsch. des Regts kommandiert. Der Kaiser hat einige persönlich das E.K. angeheftet. Am 25.5. ertrinkt 1 Mann der 1/25 beim Baden im Mühlenteich; scheinbar hat er getaucht und ist dabei ins Gestrüpp geraten und hat sich nicht wieder daraus befreien können. Am 27. u. 28.5. Pfingsten, herrliches Wetter, aber immer viel zu tun. Da ein Mann ertrunken ist, hat der Kdeur das Baden nur mit Aufsicht gestattet. Wir gründen wieder eine Übungs-Komp., da der letzte Ersatz sehr unvollkommen ausgebildet ist. Zusammentritt am 29.5., an welchem Tage Oberlt. d. R. Kutscher zum Regts.Stab tritt als Nachrichten-Mittel-Offizier u. Ordnz-Offz., Lt. Kiefer wird Regts. Stellungsoffizier. Am 29.5. wurde ich zum Gefr. ernannt, am 31.5. Esser u. Scholz. Sonst nichts Neues. Wetter sehr schön. 1/25 hat 2 Tote und 2 Verwundete durch Art.-Feuer. Am 1. u. 2.6. nichts Neues Unteroffz. Schneider geht am 1/6. in Urlaub; Levy soll im Gesch.Zimmer mithelfen.

Am 3/6.17 erhielt ich Telegramm, dass Vater gestorben. Ich erhielt darauf Urlaub und fuhr am 4/6. nachm. ab. Kam am 5/6. gegen 60 abends in Hbg [Hamburg] an. Am 6/6. morgens machte ich mit Arthur einen Besuch bei Bertha und nachm. mit ihm und Olli die Beerdigung des Alten mit nach dem Kirchhof am Diebsteich. Es waren viele Leute erschienen und die ganze Sache verlief ziemlich nach Schema F. Nachher waren wir bei Mama alle zusammen. Adda musste dann am 8/6. schon wieder weg und Olli am 10/6. – Ich hatte am 14/6. Unterhaltung mit Bertha und nahm die Grundstück-Sache mit, nachdem ich am 12/6. mit Justizrat Warburg sprach, der mir sagte, dass wir Kinder Erben von ¾ und Berta von ¼ des Vermögens seine. Bertha sagte mir aber, er hätte bar Vermögen nicht am 16/6., dass ich die Sache in die Hand genommen hätte, nachdem der Alte † sei.

Am 16/6. abends fuhr ich zurück nach herzlichem Abschied, und zwar erst nach Brüssel zu Besuch bei Olli, wo ich am 17/6. nachm. 30 eintraf. Wir (Olli, H___u. ich) machten eine schöne Fahrt ins Gehölz und essen abends schön zusammen und klönten viel, sodass die Zeit schnell hinging bis 11 ½0. Sie ist sehr nett untergebracht und nette Umgebung, nicht so Kleinstädtisch. Brüssel hat mir gefallen. Ich schlief in einem Hotel dicht beim Bahnhof für M 2- sehr schön und fuhr am 18/6. 11 ½ am über Charleroi-Le Cateau – Guise – Origny zurück und kam in O. um 11 ½ pm an und um 12 ¼ nachts in Lucy und fand alles unverändert vor. Kuchelkorn ist an seiner Krankheit gestorben (Bursche von Lt. Geissler Ord.Offz.). Levy arbeitet neben mir, und ist die Arbeit dadurch weniger. Wetter heiß; täglich Gewitter, wodurch etwas Abkühlung. Gefechts-Tätigkeit: ruhig am 18-20.6., am 21/6. wieder mal gebadet; hatte am 23/6 Kopfweh und ging daher früh schlafen. Am 24/6. wieder besser. Heute grosses Sport- und Wasser-Fest des III. Batl. mit Verträgen, ist aber nicht mehr so schön wie 1915. Vom 20.-24.6. vorne ruhig; vom 25. bis 30/6. Wetter kühler nach Gewitter, vorne ruhig. Vom 1.-7.7. wieder teils regnerisch, teils schön, im ganzen etwas kühler. Ab 2/3.7. muss ich Levy vertreten, der in Urlaub gefahren ist. Vorne ist es ruhig und heiß geblieben bis zum 15.7. absolut nichts Neues. Wetter abwechselnd Regen + Sonnenschein. In der Nacht auf den 16/7. wurde ein Unternehmen gemacht, der Reichskanzler zurückgetreten und Dr. Michaelis seinen Posten übernommen hat. Vom 17.-25/7. vorne nichts von Belang, ruhig. – Wetter kühler. Am 25/7. nachm. starkes Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen. 2 Bäume im Park umgeworfen, einer an der Oise und der andere, der durch das neulich im Park heruntergekommene Geschoss stark in Mitleidenschaft gezogen war, fiel an der Stelle eingeknickt um.

Seit einigen Tagen haben die Deutsch-Oetr. und Türkischen Truppen die Offensive in Galizien ergriffen und die Russen mächtig zurückgeworfen. 26-30.7. Die Erfolge in Ostgalizien werden stark erweitert und bis zum 8/8. ist fast ganz Ostgalizien und die Bukowina wieder vom Feinde befreit. Am 31/7. Beginn der grossen englischen Offensive in Flandern, die aber – abgesehen von kleinen örtlichen Erfolgen bei Ypern – fehlgeschlagen ist, besonders durch das tapfere Verhalten unserer Truppen und durch das sehr regnerische Wetter, das alles unter Wasser setzte. Am 5.8. werfen feindliche Flieger Bomben in Origny dicht bei der Brigade, wodurch Oberlt. Tigör am Kopf und an beiden Beinen verwundet wird und ist Lazarett kommt. Vorne bei uns ist alles unverändert ruhig, während die St. Quentin-Nachbar-Divisionen Erfolg gegen den Feind haben und Gefangene machten, besonders am 10/8., wo fast 200 Mann gefangen genommen wurden. Wetter abwechselnd gut aber meistens Regen und starke Gewitter Anfang August. (Paul Grönbold ist am 5/5. in französ. Gefangenschaft geraten, schwer verwundet, linkes Bein abgenommen). 11-15.8. nichts Besonderes. Wetter meistens Regen.

Am 15.8. kommt die Nachricht, dass die Division aufgelöst wird und das Regiment vorerst in kleinen Ort östlich von Lucy untergebracht wird, Brigade u. Division in Guise. 16.8.-19.8. alles unverändert; die Ablösung beginnt, 18/8. wird I. Batl. abgelöst und geht nach Audigny, am nächsten Tag II. Batl. nach Penieux, am 20/8. III. B. nach Landifay. Am 20.8. fährt das Vorkommando, ich bin dabei. – Wir marschierten 6.45 am von Lucy nach Origny- Bhf. Rampe, Abfahrt 10 ½ am nach Guise, weiter nach Mons-Bergen, wo um 5 pm warm Verpflegung eingenommen wurde, und über Gent nach Wareghem [Waregem]; dort eingetroffen gegen Mitternacht.

21/8. Lt. Dietrich und 2 Mann gehen nach Wakken – unserm Unterk.-Ort weiter. Ich bleibe mit 3 Mann am Bahnhof bei den beiden untergestellten Fahrzeugen, schlafe auf einem Heuwaggon bis [Kellwarden?], ziehen dann mit der Eselskarre los nach Wakken. 1 bleibt als Wache bei den beiden Wagen zurück. Treffen in W. um 8 ½ am ein und finden dort die Quartiermacher von uns + I. u. II. Batl. vor. Vormittags mit Quartier gemacht, was sehr langweilig und umständlich Lt. D. gemacht wurde und häufig durch Lt. Kanner + Othegraven umgeschmissen wurde, was Lt. D. sich gefallen liess. Nachm. traf I. + etwas II. ein. Verpflegung für uns war nicht da; wir kauften uns bei den Bauern einige Eier. Nachm. sandte mich Lt. D. nach Wareghem [Waregem] zurück, um die Wache abzulösen, was aber zu spät war und ich nicht nach Wakken ging. Abends hörte ich, dass die 208. Inf. Div. nach Roulers durch sei und der Regts.-Stab auch durchgefahren sei (bis Lichterfelde). Nachts bei den Wagen gewacht bis 4 am am 22/8., dann B. bis 7 am, um welche Zeit ich mich nach Wakken auf den Weg machte, da ich keinen Befehl in der Nacht erhalten hatte. Dort traf ich nur noch Lt. d. R. Siegel, von dem ich mir Anweis für mich und B. nach Roulers und einen für die Bahnhofs-Kommandantur Wareghem [Waregem] und für Verpflegung und Unterkunft für die Orts-Kdtur Wareghem [Waregem] geben liess und dann wieder nach W. ging, wo gegen Mittag bei dem B. landete. Ich sprach dann mit dem Stat.-Vorsteher, der mir für den anderen Morgen 80 einen Waggon versprach. Dann ging ich zur Ortskdtur und erlangte nach vieler Mühe für mich + B. für 1 Tag Verpflegung. Wir hatten schon vorher wegen Hänger die Kiste mit den eisernen Portionen aufgebrochen und jeder 1 Dose verzehrt. 23/8. Der Stat.-Vorsteher ist krank geworden, und ich erhielt den versprochenen Waggon nicht, gab daher einen Fernspruch zum Regt. auf + bat um Instruktionen. Mittags machen wir uns von Dosenfleisch und gekauften Kartoffeln warmes Essen mit Bohnensalat dazu. Dann traf ich am Bahnhof Wehrm. Hauft gr. Bagage, der mich suchte und mir sagte, dass abends oder für den andern Morgen die Wagen abgeholt würden. Wegen Regen hatten wir die Wagen untergestellt und schliefen nun die Nacht an den 24/8. auf Stroh. 80 vorm. kamen dann die Pferde und holten die Wagen ab. B. und ich fuhren gegen 100 am mit dem D Zug nach Courtrai und von dort nach Roulers, wo wir gegen Mittag beim Regt.Stab eintrafen, die Wagen nachmittags. Wir haben in Roulers schönes Geschäftszimmer, das wir am 25/8. aber für die Brigade räumen mussten, bekamen aber ein ebenso gutes wieder und schliefen jetzt dabei auf Holzwolle, nachdem ich mit Levy 1 Nacht im Bett schlafen in einem Hause, wo er aber von Wanzen gestochen wurde, weshalb wir wieder Reissaus nahmen. 25/26.8. nichts Neues. Der Stab liebt bei [Ostrienvekake?] in einem Hause, wo sie aber auch mit grossen Kalibern hin schiessen. Am 27/8. furchtbares Trommelfeuer, wie ich es noch nicht hörte, aber der Feind hat nichts erreicht. Am 28/8. wieder ruhiger. Am 29.8. kam der Stab u. I. + II. Batl. nach R. und beziehen Orts-Unterkunft, das III. Batl. am 30/8. als Reserve. Wetter ist nicht schön, Regen u. Wind. In Roulers ist noch fast alles zu haben, wenn auch nicht mehr so, wie im Januar 1917, denn viele Leute sind durch die Beschiessung weggezogen. 31/8. Wetter besser. Grosse Übung im Regiment. 2 Infanterie-Flieger verunglückt, beide tot. ¼.9. Wetter gut + wärmer; vorne ruhiger, dafür rege Fliegertätigkeit. Am 3.+4.9. abends warfen Flieger Bomben auf Roulers + zwar am 4/9. sehr dicht beim Geschäftszimmer, ein Dutzend circa. – Es gab einige Verwundete +viele zerbrochene Fensterscheiben. Wir verloren 2 Tote durch die Bomben und ca. 6 Verwundete. Am 5/9. zogen wir nach Hooglede auf ein Gehöft und  wohnen dort ganz nett,die Off. sind auf dem Gefechtsstand. Wetter schön. Am 6.9. wird Gefr. Euer bei einem Meldegang verwundet und kommt nach Hooglede ins Lazarett. Geht ihm ganz gut bis auf den rechten Arm. Am 7/9. nachm. passiert das grosse Unglück beim Regts.Stab wodurch der Major, Adjutant, M.G. Offizier und N.M.O. getötet sowie Lt. Stuke u. Dietrich verwundet wurden, ausserdem Huppertz getötet. Lt. St. u. D. kamen ins Lazarett hier und es geht ihnen ganz gut. Am 8.-11.9. nichts Besonderes; einige Verluste täglich vorne, abends immer feindliche Flieger über uns, keine Bomben bei uns geschmissen. 10.9. findet Beerdigung der 5 hier auf dem Friedhof statt, die sehr feierlich war; es wurden Aufnahmen gemacht. 12.9.-15.9. nichts Neues, Wetter schlechter. Am 15.9. werfen 2 Flieger Bomben ganz in unserer Nähe, wodurch Pferde von MGK getöet und 2 Mann schwer u. 4 Mann leicht verwundet wurden. Ausserdem vom II. Batl. 4 Pferde getötet; ferner im Ort H. auch noch ca. 10 Pferde tot und einige Mann verwundet. 16.-18.9. regnerisch; am 18. wird es etwas unruhiger vorne + hält das bis zum 19. an, ohne dass Besonderes vom Feind erfolgt. Der Gefr. Staus wird am 17. ziemlich beschossen und geht die gesamte Leuchtmunition in die Luft und die Melderäder kaput und verbrannt. Am 20.9. Wetter besser, aber windig. Es ist Grosskampftag, nachts Trommelfeuer; die Engländer kommen links bei Gren. Regt. 5 und 185 vor; unser II. Batl. muss stürmen und macht die Sache wieder gut. Verluste sind ziemlich bedeutend, aber beim Feind noch grösser, der mächtig ausgerissen sein soll. Fliegertätigkeit sehr rege, auch am 21/9., wo morgens nicht weit von uns ein Engländer abstürzt. In Roulers schmissen die Flieger wieder mächtig Bomben und sollen viel Civil getötet haben und viele Verwundete sein. Am 22.-26.9. Wetter ist schön, daher reichlicher Fliegerbeschuss, die hier in der Nähe und in R. Bomben abwarfen, unheimliche Löcher. Vorne geht es vom 22.9. ab sehr lebhaft zu, der Feind griff an und wurde zurückgeschlagen; wir sollen aber auch viele Gefangene verloren haben. Es sind gefallen: Lt. Thalheim, Lt. d.R. Scheu u. Brauer. von der 4. Komp. wird Lt. Selmbert vermisst, soll tot sein. Eine ganze Anzahl Offiziere, des. II. Batl., ist verwundet und auch viele Mannschaften. Am 26.9. schiessen sie in Sleyhage [Sleihage] hinein, trafen am Wegekreuz ein Haus, das ganz zerstört wurde und eine Menge Leute unter sich begrub. Es wurden 18-20 Leute vom Regt. verwundet und einige getötet. Denklich kommen wir nun bald weg von hier. Vom 27.-30.9. täglich Fliegerbesuch, die auch Bomben abwerfen, so am 28.9. in der Strasse nach Roulers, wodurch 1 Mann tot und 1 schwer verwundet vom II. Batl. sowie 3 Pferde getötet wurden. Die Ablösung ist im Gange seit 29.9. Es kamen 250 EK II und 10 EK I, die 1 Musketier, 3 Unteroffz. u. Lt. d. R. Kiefer, Oberarzt Pfoertner, Lt. d. R. Woldfritz,Lt. Metzdorff, Fricke u. Geissler + Steiner erhielten. Am 1/10. morgens kommen die B. und lösen uns ab. Wir ziehen gegen 10 am ab von Hooglede bei ziemlich warmem Wetter und kommen gut heraus. Nach ca. 2 Std. Marsch kommen wir in Ardoye [Ardooie] an, einem ganz netten Ort, wo ich mit Levy zus. ein Bett hatte, war in einer Kneipe bei Zivil, recht viel los, 4 Mädels, sonst trostlos.

In der Nacht vom 3. auf 4.10. zogen wir ab nach Lichterfelde [Lichtervelde], wo wir gegen 8 am ganz durchnass vom Regen verladen wurden und abfuhren. Die Fahrt ging bei leidlichem Wetter über Gent, Brüssel, Marloie, Uckingen – in letzteren 3 Orten waren Verpflegung- nach [Wautem?] bei Metz, wo wir am 5.10. nachmittags gegen 3 Uhr ankamen; wir hatten dann noch einen kurzen Fussmarsch nach Borneu [Borny], wo wir einquartiert wurden. Ich habe mit Praeger im Lothringer Hof ein feines Bett.

Am 6/10. gab‘s schlechtes Wetter, Regen und Sturm, und viel Arbeit bis 40 morgens, da die Ablösungsbefehle kamen. Wir gehen nämlich schon wieder in Stellung. II. Batl. wird am 7/10. verladen, Regts.Stab am 8/10., III am 8/X. und I. am 9/10. Bagage Fussmarsch, wir Fahrt bis Vigneulles resp. St. Mihiel. Am 7/10. 6 pm fuhren wir a. Lastauto mit dem Offiz.-Gepäck nach Borneu [Borny] bei strömendem Regen ab nach Vign., wo wir um 2 Uhr nachts ankamen. Schliefen dort auf dem Heuboden der Ortskdtur und fuhren morgens 11.30 weiter, nachdem wir gerade noch u. Bagage dort getroffen hatten. Es war am 8/10. trocken und wir kamen gut an, im letzten Ort ging es teils bergab durch eine Schlucht, da wir am Tage nicht über den Berg durften, da dort vom Feind eingesehen werden kann. Zwischen 3 u. 40 kamen wir in St. Mihiel an und bezogen Quartier in einem Schloss, Gesch.-Zimmer II. Etage schön, aber nicht praktisch. Obgleich der Ort nur einige km hinter der 1. Linie ist, liegt noch Zivil darin. Stellung ist aber sehr ruhig. Die Bagage kam gegen 6 pm und wurde dann das Gesch.Zimmer noch eingerichtet. Wetter wurde schlechter u. die nächsten Tage noch stürmisch u. es goss in Strömen bis 13/X. Am 9/10. hatten wir gleich Antreten des U. Stabes, wo der Adj. Lt. Krüger eine Ansprache hielt zum Jäger Ers. 3 und Krender zur Komp. Am 13/X. ist bei uns der 1. Appell in Anzug, der gut verläuft. Wie immer in ruhiger Stellung,gab es in den ersten Tagen viel zu tun, teils bis 2-3 morgens, die die Befehle immer erst gegen Mitternacht kommen. Der Ort ist sehr gross, teils ziemlich zerstört, teils schön, Zivil war überall dreckig. – Arend,Vogel + Klepatz E.K. II. 14.-17/X. nichts Besonderes. Am 16/X. Kino besucht. – 17.X. 2ter Appell von Lt. Stuke in Waffen. Gutes Wetter, aber am 18.X. gleich wieder Regen + Sturm. Am 19.X. u. 20.X. kaltes Wetter und teils Regen. Sonntag 21/X. Hugo‘s Geburtstag, schönes Wetter. Ich wurde zum etatm. Gefr. ernannt. Appell im Ausgeh-Anzug, viel zu tun. 22/23.X. nichts Neues. Am 23/X. wurden 200 E.K. II und 4 E.K. I. verliehen, unter anderen auch das Meinige, das mir von Hpt. Hüttmann am 24.X. abends überreicht wurde mit einigen Worten wie „tragen Sie es in Ehren“ u. „bringen Sie es gut nach Haus“. „Tapferkeit und Pflichttreue werden stets belohnt“. Wetter schön aber kalt. 25-17.X. nichts Neues. Wetter unbeständig. Am 26/X. wird unser grosser Erfolg gegen die Italiener bekannt, wogegen der Vorteil, den die Franzosen an der Aisne erreichten, immer nur klein zu nennen ist. 28.-30.X. schlechtes Wetter, furchtbarer Regen, abends gut und hell. War im Kino, sehr nette Vorstellung. 31/X. -2/XI. teils schön, teils schlechtes Wetter. Nichts Neues; sehr stark gearbeitet. Praeger kommt wegen Hoden-Entzündung ins Lazarett am 2/11. 3-4.XI. Nichts Neues. Annis Geburtstag im Kino gewesen. 5-6.X. nichts Neues, Wetter kühl aber trocken. Am 7/11. wird Major von Quitzow in Aachen beigesetzt, wozu Hptm. Hüttmann + Lt. Stuke hingefahren sind. Major Fouck II/25 trifft ein am 4/11; Hauptm. Pfeifer kam v. d. Türkei. Vom 8-22.11. ist das Wetter abwechselnd gut + schlecht mit Regen und teils auch etwas Frost. Vorne alles unverändert ruhig. Hpt. Hüttmann + Lt. Aschmann erhalten Ritterkreuz vom Hohenzollern Orden. Hpt. Retior das Wilh. Ernst Kriegskreuz des Grosch. v. Weimarer Hausorden. Eine grössere Patrouille in der Nacht vom 20-21.XI. bleibt ohne Erfolg. Grosse hat sich verlobt. Ich war mehrmals im Kino, was eine nette Abwechslung ist. Durch Altmaterialsammeln haben sich viele ein gutes Stück Geld verdient (Metzen, Horn, Preuss). Ich habe leider dazu keine Zeit. Die Nachricht von Italien sind inzwischen immer besser geworden und die Gefangenenzahl ist enorm, dito die Beute, wie noch nie! Da kommt am 22/11. die Nachricht von dem grossen Angriff der Engländer zwischen Arras + St. Quentin (Cambrai), der ihnen einen ziemlichen Erfolg gebracht zu haben scheint. Wir erhielten daher auch schon Andeutungen von Abtransport. 23/11. Der Urlaub wird auf 10 Tage gesperrt, und die Urlauber zu Hause erhalten 10 Tage Verlängerung ihres Urlaubs. Bis zum 25/11. ist das Wetter kalt und regnerisch. Am 25/11. abends wird das Regt. durch Bayern abgelöst. ———————-

Veröffentlicht unter 1. Weltkrieg | Schreib einen Kommentar

Kriegstagebuch von Georg Wilhelm Schmedes vom 27. Juli 1870 bis 15. Mai 1871

Hier folgt nun das Kriegstagebuch des Hauptmanns Georg Wilhelm Schmedes. Vor einiger Zeit wurde hier bereits sein Kriegstagebuch des Krieges 1866 veröffentlicht. Dort finden sich auch biographische Angaben zu Schmedes.

Wie auch in dem Kriegstagebuch 1866 beschreibt Schmedes ausschließlich Militärisches in diesem Kriegstagebuch. Persönliche Äußerungen oder Wertung sind nicht zu finden. Schmedes war im Krieg 1870/71 als Hauptmann Führer der 6. schweren Batterie im Niederschlesischen Fußartillerie Regiment Nr. 5.

Interessant erscheint die Darstellung der Belagerung von Paris, an der Schmedes mit seiner Batterie vom 19. September 1871 bis 3. Februar 1871 beteiligt war.

Die Abschrift beschränkt sich nur auf die Tagebuchaufzeichnungen. Am Ende des Tagebuches gibt es auch Notizen zu Missständen, die sich bei der Mobilmachung gezeigt haben. Hier wurde vorerst auf eine Abschrift verzichtet.

Unleserliche Worte wurden mit [?] gekennzeichnet. Die korrekte Schreibung von Ortsnamen wurde ebenfalls mit eckigen Klammern markiert – soweit die Orte identifiziert werden konnten.

Erste Seite des Kriegstagebuches von Georg Wilhelm Schmedes

Handgezeichnete Karte im Kriegstagebuch

Kriegstagebuch von Georg Wilhelm Schmedes vom 27. Juli 1870 bis 15. Mai 1871

Mittwoch den 27. Juli der 12te Mobilmachungstag

[?]

[??] die Bahnverwltg.

5 Wa für Offiziere

5 Wagen für 135 Mann

22 Pferdewagen

17_4 [Räder?]

1 Feuerzeugwagen

Den 30. Abmarsch vom Cantonnement Mrgs. 4 Uhr. Verladen der Fahrzeuge von ½ 1 bis ½ 2.

Abends von 7 Uhr 5 Minuten ab Verladen der Pferde. Abfahrt um 8 Uhr 10 Minuten. Die meisten Wagen viel zu niedrig, und keine Wagen für Geschirre und keine Zeit dieselben abzunehmen, die Satteldecken stießen oben an die Decke an.

Den 31.7.70. In der Stadt die Sattel z. Theil angenommen früh Morgens selbständig abgesattelt und die Sattel in die Mitte zw. den Pferden niedergelegt. Früh 7 Uhr Ankunft in Görlitz, daselbst Mittagessen. Abfahrt um 8 Uhr. 5 Uhr Nachm. Ankunft in Leipzig. Abfahrt 6 Uhr. Die Mannschaft mit Kaffee verpflegt.

Den 1.8.70. In Lichtenfels 8.10 früh weiter. 7 Uhr 10. Die Mannschaft Mittagessen. In Aschaffenburg bis 9 ¼ U. weiter 10 ¼. Die Mannschaft Mittagessen.

Den 2.8.70. Ankunft in Landau um 7 Uhr früh. Abmarsch um 8 Uhr in das Cantonnement Offenbach. Abends um 7 Uhr dort allarmirt und Nachts 12 Uhr Bivouak bei Billingsheim bezogen.

Den 3.8.70. Den Tag über im Bivouak geblieben.

Den 4.8.70. Früh 4 Uhr ausgerückt. Um 11 Uhr bei Weichenburg. Daselbst Gefecht der 9ten Division. Die Batterie kam nicht mehr zur Aktion.

Den 5.8.70 Aufbruch aus dem Bivouak bei Weißenburg früh 7 Uhr Rondesvus auf dem Paisberg. Die 6te schw. Batterie bei dem Gros der 10ten Division hinten dann 7ten [?]. Direction gegen Preuschdorf. – Um 5 Uhr Einrücken in das Bivouak bei Reuschdorf.

Den 6.8.70. Um 9 ½ Uhr wurde die Batterie im Bivouak allarmiert. Sie ging im Abtheilungsverband auf die Straße und weiter im Trab vor und nahm Stellung vorwärts Dieffenbach nach der östlich von Elsasshausen aufzustellenden Batterien. Die Batterie beschoß dieselben auf 3200 Schrittt und wie es schien mit Erfolg. Das Feuer derselben ließ nach und hörte dann ganz auf. Hierauf beschoß die Batterie den Ort Elsasshausen auf 4200 Schritt. Die Granaten schlugen in das Dorf, nach kurzer Zeit brannte dasselbe. Gegen 1 Uhr trat ein Moment ein, wo unsere Infanterie sich von den Höhen östlich Elsashausen zurückzog, es folgten in der Richtung gegen den südlichen Eingang von Wörth bedeutende feindliche Infanteriemaßen in geschloßenen Kolonnen. Die Batterie beschoß dieselben auf 1800 Schritt und traf die [?] der Kolonne, es wurden 200 Schritt abgesetzt und schlug nun Schuß um Schuß in die dichte Maße ein, wie ich mich nachher an Ort und Stelle überzeugt ist die Wirkung eine sehr bedeutende gewesen; unsere Infanterie fing bald wieder an zu avanciren.

Die Batterie beschoß dann auf 3600 Schritt feindliche Batterien die westlich des Weges von Wörth nach Elsashausen aufgestellt waren. Zwischen 2 und 3 Uhr wurde die Batterie gegen Wörth vorgezogen. In der inne gehabten Stellung hatte sie 8 Pferde und 6 Leute Verlust. Hiervon 4 Pferde todt, 4 leicht verwundet und 3 Mann schwer und 3 Mann leicht verwundet. Bei dem weiteren Vormarsch durch Wörth mußte die Batterie in dem Ort halten bleiben weil die Brücke über den Sauerbach abgebrochen war, bei dieser Gelegenheit wurde die Batterie aus den Häusern stark beschoßen, es blieb 1 Pferd todt und wurde 1 Mann schwer verwundet. Nachdem die Brücke hergestellt marschierte die Batterie Wörth in eine Reserve-Stellung nördlich und nahe bei Elsashausen. Durch einen General wurde die Batterie von hier aus nach Froeschweiler hingeschickt um gegen dort stehende Mitrailleusen zu wirken. Mitrailleusen dort nicht mehr im Feuer und konnte die Batterie mit 4 Geschützen sich noch in die gegen Froeschweiler genommene Artillerie-Position einfügen und beschoß auf 1500 Schritt die Eingänge von Froschweiler. Gegen 5 Uhr rückte die Batterie von huer aus in das Bivouak bei Froeschweiler.

In der 1ten Aufstellung schlugen die Granaten maßenhaft unmittelbar vor der Batterie einzelne in der Batterie und die miesten waren 30 bis 50 Schritt hinter der Batterie ein. Die vor und hinter der Batterie eingeschlagenen Granaten verursachten keinen Schaden, da dieselben in dem aufgeweichten Boden stecken blieben und erst einige Zeit nach dem Aufschlag crepierten. Die gegen uns abgefeuerten Schrapnels crepierten viel zu früh und veranlaßten nur die Verwundung eines Mannes. Die Mannschaft der Batterie hat sich während des Gefechts durch weg sehr brav gezeigt aus zeichnete sich namentlich der Kanonier Pritweiler aus, der trotzdem er verwundet war das Geschütz noch weiter bediente bis ihn die Kräfte verließen. Ferner haben die Feldwebel Feucher und der [?] Sergeant Scheurich der Batterie sehr gute Dienste geleistet, dadurch daß sie den Munitions-Ersatz sowie den Ersatz der verwundeten Pferde mit großer Präcision und Schnelligkeit bewirkten, so daß ich ihre Thätigkeit lobend erwähnen muß.

An Munition wurde verfeuert 276 Stück Granaten.

Sonntag den 7.8.70. Bivouak bei Froeschweiler.

Den 8.9.70. Abmarsch früh ½ 6 Uhr aus dem Bivouak. Die Batterie war dem Vortrupp der Avantgarde zugetheilt. Um 1 Uhr Bivouak bezogen bei Uhrviller.

Den 9.8.70. Abmarsch früh 7 ½ Uhr. Die Batterie gehörte zu dem Haupttrupp der Avantgarde. Um ½ 2 Uhr Bivouak bezogen bei Bischwiller.

Den 10.8.70. Abmarsch früh 7 ¾ Uhr. Die Batterie blieb dem Haupttrupp der Avantgarde zugetheilt. Um 12 Uhr Ankommen in Siewiller.

Den 11.8.70.

Abmarsch früh 5 ½ Uhr. Einrücken das Cantonnement Bischeim um 12 Uhr früh. Avantgarde. Batterie.

Den 12.08.70. Ruhetag in Bischeim.

Den 13.8.70. Abmarsch aus Bischeim früh 6 Uhr. – Einrücken in das Bivouak bei Azoudange Nachm. 5 Uhr. Avantgarde Batterie.

Den 14.8.70. Abmarsch aus dem Bivouak um ½ 7 Uhr. Einrücken ins Cantonnement Henamenil um 5 Uhr abends. – Die Batterie in Reserve.

Den 15.8.70. Abmarsch aus Henamenil früh 6 ½ Uhr Ankunft um ¾ 2 Uhr in Cantonnement St. Nicolas. Die Batterie in Reserve. Beim Rondezvous die Abtheilung wieder vereinigt.

Freßbeutel, Futtersäcke und Protzsäcke, sowie Bandbeutel sind heute noch zu waschen und dann zu flicken. –

Beschlagen der Pferde, speziell Aufschlagen der Hintereisen. Beschlagen der Deichseln. Morgen früh um 6 Uhr: Vertheilen des Hafers, weitere Instandsetzung der Geschütze und Wagen.

Reinigen der Verschlüße p.p. Schließl. gründliches Putzen der Pferde. Weitere Eintheilung und Beschirrung der Pferde. – Ermittlung von fehlenden Geschirrstücken p.p. Reinigen der Geschirre. – Nachmittag Antreten der completten Batterie. Revision der Wagenverpackung – Geschirrschmieren.

Den 16.8.70. Die Batterie Ruhetag in St. Niclas.

Den 17.8.70. Nachmit. Abmarsch aus St. Nicolas früh 5 Uhr. Cantonnement in Chaligni [Chaligny]. Ankunft um ½ 12 Uhr. Die Batterie marschierte in Abth. Verband.

Den 18.7.8.70. Abmarsch aus Chaligny früh 4 ¼ Uhr, eingetroffen in Gye um 2 Uhr Nachm. Daselbst Cantonnement. Marschirt in Abthlgs. Verband.

Den 19.8.70. Abmarsch aus Gye früh 7 Uhr – eingerückt in das Cantonnement Rigny la salle um 1 Uhr Mittags. Marschiert im Abthlgs. Verband.

Den 20.8.70. Abmarsch aus Rigny la salle früh 6 ¼ Uhr. Eingerückt in das Cantonnement Demange um ½ 2 Uhr. – Die Batterie marschierte im Abtheilgs. Verbande. –

Den 21.8.70. Ruhetag in Demage.

Den 22.8.70 dasgle.

Den 23.8.70. Abmarsch aus Demange früh 5 Uhr. eingerückt in Aulnois [Aulnois-en-Perthois] das Cantonnement Aulnois um 1 Uhr Mittags.

Den 24.8.70. Abmarsch aus Aulnois früh 7 Uhr eingerückt in das Cantonnement Comble [Combles-en-Barrois] Mittags ½ 12 Uhr. –

Den 25.8.70. Abmarsch aus Comble [Combles-en-Barrois] früh ½ 5 Uhr eingerückt in das Cantonnement Villiers le Sec um 1 Uhr Mittags. –

Den 26.8.70. Ruhetag in Villiers le sec. – Auf Divisionsbefehl wurden in dem Orte 4 Pferde für die Batterie durch den Major Bauer vom 6ten Regiment reqiriert. –

Den 27.8.70. Abmarsch aus Villiers le sec früh 4 Uhr. Eingerückt in das Cantonnement Villers en Argonne Nachm. ½ 2 Uhr.

Den 28.8.70. Abmarsch aus Villers en Argonne früh 4 Uhr eingerückt in Cantonnement Ville sur Tourbe Mittags um 2 Uhr. –

Den 30.8.70. Ausgerückt aus dem Bivouac bei Senuc früh 5 ½ Uhr. – Rendezvous bei Oches, dort der Avantgarde (20ten Infanterie-Brigade) zugetheilt mit dem Auftrag sich in Besitz des Dorfes la Besace zu setzen.

Ankunft daselbst um 10 Uhr, das Dorf war vom Feind nicht besetzt. Die Batterie kam an diesem Tage nicht zum Feuern. Um ½ 11 Uhr rückte sie in eine Vorpostenstellung bei la Besace ein.

Den 31.8.70. Abmarsch aus la Besace früh 6 Uhr in demselben Verhältnis mit der 20 Brigade marschiert bis Chéhéry, dortselbst um 4 Uhr eingetroffen und Cantonnement bezogen. –

Uebergang über die Maas zw. Vrigne Meuse und Donchery nach Vrigne aux bois vor St. Menges am ersten Haus links hinauf 1te Stellung auf der Cuppa geschossen nach der Höhe bei Floing. Abmarsch über Fleigneux nach dem linken Flügel der Artillerie Aufstellung. Wirkg. gegen die feindl. Stellg. bei Illy. 3te Stellung wurde bis auf 400 [Schritt] an Illy.

Den 1.9.70. Die 6te schwere Batterie welche mit der 6ten leichten der 20ten Inf. Brigade als Awantgadre Batterie zugetheilt war, wurde Nachts ½ 1 Uhr in Chéhéry alarmiert und marschierte die Awantgarde dort um ¼ 2 Uhr ab über Chevanges nach der Maas bei Vrigne Meuse. Dort Uebergang über die Maas und Weitermarsch über Vivier au Court, Vrigne aux Bois längs der Maas hin bis vor St. Menges. Hier erhielt die Batterie den Befehl links von der Straße einen sehr steilen Abhang hinauf zu gehen. Es gelang dies nur mit 3 Geschützen und zwar zunächst mit dem Zug des Sec. Lieut. Wild in der Weise, daß zunächst die Protzen mit Beihülfe der gesammten Bedienungsmannschaft und hiernach die Laffeten durch die Mannschaft unter Beihülfe der [?] hinauf geschafft wurden. Die ganze Arbeit geschah unter dem heftigsten feindlichen Artilleriefeuer. Die 3 Geschütze nehmen auf der Höhe nordöstlich St. Menges Aufstellg. und feuerten auf 5000 Schritt gegen die auf der Höhe bei Floing aufgestellten feindlichen Geschütze. Den Rest der Batterie führte der Pr. Lieut. Rothenburg durch St. Menges hindurch nach der Aufstellung der 3 Geschütze. Da die Batterie hier keine geeignete Wirkung fand und keine weiteren Befehle eingingen ging die Batterie dem Kanonen-Donner nach und zwar im Trabe durch Fleigneux hindurch auf den linken Flügel der Artillerie-Aufstellung des 11ten Feld-Regiments neben der Batterie Kormann. Die 6te leichte Batterie nahm später noch Aufstellung links von der Batterie an einem einzel stehenden Gehöft. In dieser Stellung nördlich Illy beschoß die Batterie die feindlichen Batterien in den Entfernungen von 2000 bis 3600 Schritt mit sichtbaren Folgen. Protzen gingen in die Luft und feindliche Batterien wechselten oft ihre Stellung. Nachdem die feindlichen Truppen sich mehr gegen die Waldungen auf den Höhen hinter Catraire d´Illy zurückgezogen ging die Batterie bis auf circa 400 Schritt vor Illy vor und zwar gleichzeitig mit der der 6ten leichten Batterie. In dieser letzten großen Artillerie-Aufstellung hatte die Batterie so ziemlich das Centrum, rechts von ihr stand die 6te leichte Batterie und links von ihr fuhr später hier noch die 5te leichte Batterie auf.

In dieser Stellung bekämpfte die Batterie mit vorzüglichen Erfolgen, die mehrfach auf verschiedenen Punkten vorbrechende feindl. Infanterie, die Batterie war gegen diese Punkte so gut eingeschossen, daß man jede Granate richtig einschlagen sah, die vorgehende feindliche Infanterie kam nie weiter als circa 100 Schritt und ging dann im Laufschritt wieder zurück. Währenddem die Batterie keine Infanterie zu beschießen hatte, feuerte sie gegen die feindlichen Batterien auf den Höhen südlich Illy auf 4200 Schritt und wie es schien mit gutem Erfolg. Die Infanterieziele lagen von 1800 Schritt ab bis 2600 Sch. In allen 3 Stellungen wurde die Batterie mit feindlichen Granaten überschüttet ohne großen Schaden zu erleiden, Granaten schlugen mehrfach auf 1 bis 2 Schritt neben den Geschützen ein und verursachten keinerlei Verwundungen. Die Batterie hat an Verlusten nur einen Schwerverwundeten den Trompeter Werner und 6 leicht Verwundete Leute, ferner 2 todte und 3 leicht verwundete Pferde. An Munition hat sie in den 3 Aufstellungen zusammen verschoßen 439 Stück Granaten. Die Haltung der gesammten Mannschaft im Gefecht war vorzüglich. Die Batterie war von ½ 10 Uhr früh bis circa 4 Uhr Nachm. im Gefecht. Namentlich zeichneten sich aus:

  1. Sergeant Karsch (leicht verwundet)
  2. Unteroffizier Friedrich Borchard im Lazarett
  3. Unteroffizier Karl Seifert
  4. Unteroffizier August Manack
  5. Unteroffizier Gustav Kopke im Lazarett
  6. Gefreiter Stephan Bergelo
  7. Gefreiter Weichelt
  8. Kan. Lehmann im Lazarett
  9. Unterlazarettgehilfe Siemann

Außerdem erhielt die Batterie mehrfach Infanteriefeuer auf 1800 bis 2000 Schritt. –

Richard Schafer

Gegen 6 Uhr kehrte die Batterie zu der 20ten Infanterie-Brigade in die Vorposten-Stellung bei Calvaire d´Illy zurück und verblieb daselbst die Nacht. –

Den 2.9.70. Die Batterie verblieb mit der 20. Brigade auf Vorposten in Bereitschaft zur eventuellen Beschießung von Sedan, –

Den 3.9.70. Vormittags ½ 8 Uhr Abmarsch aus dem Bivouak bei Calvaire d´Illy denselben Weg zurück über die Maas ins Cantonnement zu Dom-le-Mesnil. –

Den 2.9.70. Mein [?] Pferd an Ar. abgegeben.

Den 3.9.70. abgegeben an Pferden an den [?] 1. die Tanne. 2. den Fuchs vom [?]- 3- Gustav u. 4. 1 Schimmel aus Henamenil.

Den 4.9.70. Vormittags 6 ¾ Uhr abmarschiert aus Dom. le Mesnil, eingerückt um 2 Uhr in das Cantonnement Faissault. –

Den 5.9.70. früh 6 ¾ Abmarsch aus Faissault eingerückt Nachmittags in das Cantonnement Tagnon.

Den 6.9.70. Ruhetag in Tagnon. –

Den 7.9.70. Aus Tagnon ausgerückt um 6 Uhr. Um 4 Uhr in das Cantonnement Reaumont eingerückt. –

Den 8.9.70. Ausgerückt aus Reaumont früh 6 Uhr und Nachm. ½ 3 Uhr in das Cantonnement Epernay [Épernay] eingerückt. –

Den 9.9.70. ausgerückt aus Epernay [Épernay] früh 5 Uhr. Die Batterie war der Awantgarde unter Kommando des Oberst von Henning zugetheilt und bezog um ½ 2 Uhr das Cantonnement Verdon. –

Den 10.9.70. Ruhetag in Verdon.

Den 11.9.70. Nachmittags 6 Uhr mit der Awantgarde ausgerückt auf sehr steilen und steinigen Wegen nach Vilfort [Viffort?] dort Cantonnement bezogen um 10 Uhr früh.

Den 12.9.70. In Vilfort [Viffort?] ausgerückt früh ½ 7 Uhr eingerückt um 11 Uhr in Sablonières [Sablonnières].

Den 13.9.70. Früh ¼ 7 Uhr ausgerückt aus Sablonières [Sablonnières] und Cantonnement bezogen um 11 Uhr in einem Dorf bei Doue gelegenen Gehöften Chateau Doue; zw. einer Inf. Bedeckung von 1 Offizier u. 60 Mann.

Den 14.9.70. In Chateau Doue Ruhetag.

Den 15.9.70. Abmarsch aus Chateau Doue um 7 Uhr. Die Batterie trat aus dem seitherigen Verhältnisse der Awantgarde heraus und marschierte mit ihrer Bedeckung nach Boissy. –

Im Abtheilungs-Verband weiter marschiert und Cantonnement bezogen in Crecy [Crécy-la-Chapelle] Mittags 1 Uhr.

Den 16.9.70. Ausgerückt aus Crecy [Crécy-la-Chapelle] um 8 Uhr und Cantonnement bezogen Mittags um ½ 2 Uhr in Fontenay. –

Vorm. Lieut. von. Rothenburg wurde von der Batterie abcommandiert und mit der Führung der 5ten leichten Batterie beauftragt.

Den 17.9.70. Früh 7 Uhr ausgerückt aus Fontenay und Nachmittags ½ 5 Uhr Cantonnement in Mandres [Mandres-les-Roses] bezogen, –

Den 18.9.70. Früh 5 Uhr Abmarsch aus Mandret [Mandres-les-Roses]; um 8 Uhr die Seine passiert bei Villeneuf [Villeneuve-Saint-Georges] und Cantonnement in Palaiseau Nachm. 5 Uhr bezogen.

Den 19.9.70. Früh ¾ 5 Uhr aus Palaiseau ausgerückt, zwischen 9 und 10 Uhr wurden die 4 Batterien der Abtheilung nach dem in der Richtung von Villacoublay vernehmbaren Kanonendonner im Trabe hindirigirt. Dort angekommen blieben sie als Reserve halten und kamen nicht zur Verwendung. Um Mittag wurde der Marsch gegen Versailles fortgesetzt. Diese Stadt Stadt gegen 3 Uhr passirt und um 5 Uhr von der Batterie Bivouak bei Chesnay [Le Chesnay] bezogen.

Den 20.9.70. Blieb die Batterie im Bivouak bei Chesnay stehen.

Den 21.9.70. Mittags ¾ 12 Uhr rückte die Batterie in Allarmquartiere nach Bougival ab. Das Detaschement zu dem die Batterie gehört war unter Kommando des Oberst Eberhard und löste die Vorposten um 3 Uhr in Bougival ab.

Den 22.9.70. Die Batterie blieb auf Vorposten in Bougival.

Den 23.9.70. Nachmittags 3 Uhr wurde die 6te schwere Batterie von der 2ten leicht. Batterie auf Vorposten abgelöst und rückte um ¾ 4 Uhr nach dem Cantonnement Marly le roi ab und traf dort um 5 Uhr Abends ein.

Den 24.9.70. Die Batterie blieb im Cantonnement Marly le roi.

Den 25.09.70. (Sonntag) Die Batterie marschierte um 7 Uhr nach Beauregarde woselbst in der Nähe Feldgottesdienst abgehalten wurde, von da aus marschierte sie in das Cantonnement du Chesnay eingerückt um 12 Uhr.

Den 26.9.70. Die Batterie blieb in du Chesnay. –

Den 27.9.70. Dasgl.

Den 28.9.70. Dasgl.

Den 29.9.70. Früh ½ 8 Uhr wurde die Batterie durch eine von der Abtheilung abgeschickte Ordonnanz allarmirt und marschierte nach dem Allarmplatze bei Beauregarde [Beauregard] um 10 Uhr rückte die Batterie wieder in du Chesnay ein und marschierte um ½ 1 Uhr nach Bougival ab, woselbst sie die dort auf Vorposten stehende 5te schwere Batterie ablöste. Dort wurde der Bau eines Geschützemplacement für 6 Geschütze von der Bedienungsmannschaft sofort in Angriff genommen.

Den 30.9.70. Die Batterie blieb auf Vorposten in Bougival. Das Geschützemplacement wurde beendet. –

Den 1.10.70. Ablösung in Bougival durch die 5te schwere Batterie Nachm. um 3 Uhr. Die Batterie rückte Nachm. 5 Uhr in das Cantonnement du Chesnay.

Den 2.10.70. Die Bedienungsmannschaft baute ein Geschützemplacement bei Beauregarde [Beauregard]

Den 3.10.70. Beendigung des Baues bei Beauregarde [Beauregard]. –

Den 4.9.70. Die Batterie blieb bei Chesnay stehen.

Den 5.10.70. Wurde durch die Bedienungsmannschaft Vorbereitung zum Anfertigen von Bedienungs-Material getroffen, es wurden 2 Faschinenbänke aufgeschlagen und Material zu Faschinen und Schanzkörben herbeigeschafft, die Arbeit dauerte von früh ½ 8 Uhr bis Mittags 2 Uhr .

Den 6.10.70. Spannte die Batterie früh ¼ 6 Uhr an und blieb im Geschützpark halten bis um 9 Uhr, dann marschierte die Batterie nach den Allarmplatz bei Beaugarde [Beaugard] und von da um ½ 11 ab zum Ablösen der 5ten schweren Batterie nach Bougival woselbst sie um ¾ 12 Uhr eintraf.

Den 7.10.70. Nachmittags 2 ¼ Uhr ließ mir der Kommandeur der äußersten Vorposten mittheilen, daß sich feindliche Truppen aus allen 3 Waffen bestehend gegen Chatou hinbewegen. Hierauf hin ließ ich sofort die Batterie ausrücken, dieselbe stand mit Ausnahme des 1ten Zuges der nach meinem Befehl gerade abgestellt hatte, nach 3 Minuten zum Abmarsch bereit. Ich befehligte nun den 3ten Zug unter Befehl des Second Lieutenant Schmidt zur Besetzung des Geschützemplacements an der Straße nach Rueil und ritt voran um mich vorn näher zu informieren. Da das Fort Valerien den Ort Bougival und die Höhen über demselben beschoß, ließ ich den 3ten Zug Position nehmen und die Protzen rechts in den Weg hineinfahren, ritt dann zurück und führte die beiden anderen Züge in das Geschützemplacement an der Seine. Auf der Straße nach Bougival die in Rueil selbst eine Biegung nach Osten macht versuchte der Feind verschiedentlich vorzugehen, er kam in Abtheilungen von 20 bis 50 Mann über die Straße und wurde daselbst auf 1400 [Schritt] vom 3ten Zug beschoßen, die Abtheilung machten jedesmal kehrt und gingen wieder zurück. Die 4 Geschütze an der Seine thaten 2 Schuß gegen Recognoscirungstrupps, die sich gegen Chatou bewegten und 3200 [Schritt], dieselben zogen sich danach wieder zurück. Die Batterie hat im Ganzen 7 Schuß gethan. Nach dem 2ten Schuß brach Feuer in Rueil aus. Der 3te Zug bivouakierte in seiner Stellung. Der übrige Theil der Batterie rückte Abends 6 Uhr nach den Quartieren in Bougival ab. Verluste hat die Batterie nicht gehabt. –

Um 11 Uhr Abends wurde die Batterie wieder alarmirt und rückten die 4 Geschütze auf Befehl des Abschnitts-Kommandeurs Oberst Eberhard in das Geschützemplacement an der Seine weil angeblich in der Nähe von Rueil circa 2000 Schritt vorwärts eine Batterie gebaut werde. Nachdem ausgefasste Patriuillen das Grundlose des Allarms überhaupt festgestellt, erhielten die 4 Geschütze um 3 Uhr Nachm. den Befehl wieder einzurücken.

Den 8.10.70. Früh 5 Uhr spannte die Batterie an und verblieb im Geschützpark in Bereitschaft bis um ½ 7 Uhr. Der 1te Zug löste um diese Zeit den 3ten Zug im Geschützemplacement an der Barrikade ab. Um 11 Uhr erhielt auch dieser Zug den Befehl wieder einzurücken. Abends um 11 Uhr schlugen schwere Granaten in der Nähe des Geschützparks ein und ließ ich deshalb sofort die Geschütze einzeln hintereinander dicht ab die auf der rechten Seite stehende Häuserreihe anfahren.

Den 9.10.70. Früh 5 Uhr rückte die Batterie wieder wie gestern in den Park und um 6 Uhr wieder in die Ställe und verblieb daselbst vollständig zum Ausrücken fertig bis 8 Uhr stehen. – Abends um ¾ 11 Uhr ab wurde Bougival wieder vom Forts Valerien beschoßen, um ½ 12 Uhr wurde die Batterie wieder allarmirt, weil sich feindliche Truppen von Westen her gegen das Forts Valerien bewegten, die Batterie erhielt nach einer halben Stunde den Befehl wieder einzurücken und in den Ställen bereit zu stehen. Um 2 Uhr Nachts wurde diese Bereitschaft wieder aufgehoben.

Den 10.10.70. Früh 5 Uhr wie gestern. Um ½ 1 Uhr wurde Bougival, namentlich der Beobachtungsposten bei la Jonchère bis gegen 2 Uhr beschossen.

Den 11.10.70. Früh 5 Uhr wie gestern. Von 11 bis 1 Uhr wurde Bougival vom Forts Valerien kräftig beschossen. Um 2 Uhr wurde die Batterie durch die 5 leichte Batterie abgelöst und bezog dieselbe gegen ½ 3 Uhr das Cantonnement Grand Chesnay.

Den 12.10.70. Die Bedienungs-Mannschaft ging früh ½ 8 Uhr zur Straucharbeit. Um 2 Uhr wurde die 10te Division alarmirt und rückte um ½ 5 Uhr wieder in das Cantonnement.

Den 13.10.70. Straucharbeit von früh ½ 8 Uhr bis Mittags 2 Uhr. –

Den 14.10.70. Straucharbeit von früh ½ 9 Uhr bis Mittags 2 Uhr.

Den 15.10.70. Straucharbeit wie gestern.

Den 16.10.70. Straucharbeit wie bisher. –

Den 17.10.70. Früh 11 Uhr rückte die Batterie auf den freien Platz im Park zu Beauregarde [Beauregard] woselbst Se. Königliche Hoheit der Kronprinz eine Anzahl Eiserne Kreuze an die 90te Division vertheilte. Hiernach Parademarsch vor Sr. Königl. Hoheit.

Den 18.10.70. wie 16.10.70.

Den 19.10.70. wie am 16ten.

Den 20.10.70. dasgle.

Den 21.10.70. Die Anfertigung des Batteriebaumaterials restirte statt dessen fertigte die Bedienungs-Mannschaft um ½ 8 Uhr bis 2 Uhr Bekleidungsmaterial für die Sappenarbeiten.

Nachmittags 2 Uhr wurde die Batterie allarmirt und marschierte hinter dem 2ten Bataillon des 37ten Regiments gefolgt von dessen 3ten Bataillon nach la Salle St. Cloud, in diesem Orte selbst verblieb sie in Reserve während des Gefechts bei Bougival, die Granaten vom Forts Valerien schlugen mehrfach in der Nähe der Batterie ein leicht verwundetes Pferd, um 6 Uhr rückte die Batterie wieder in ihr Cantonnement Grand Chesnay ein.

Den 22.10.70. Anfertigung von Bekleidungsmaterial wie am 21ten.

23.10.70. wie am 21ten

24.10.70. dasgle.

25.10.70. desgle.

26.10.70. Früh ½ 9 Uhr Abmarsch nach Bougival, Einrücken daselbst um ¾ 10 Uhr. Die Batterie blieb in ihrem Verhältniß als Batterie der Haupt-Reserve und erhielt die Auflage bei etwaigem Allarm die Geschütz-Emplacements in der Nähe der Seine zu besetzen. Die Bedienungsmannschaften arbeiteten die Nacht über an diesem Emplacement.

Den 27.10.70. Die Batterie baute in der Nacht ein Geschützemplacement bei Malmaison für 2 Geschütze.

Den 28.10.70. Fortsetzung der Arbeit vom 27ten die Nacht hindurch.

Den 29.10.70. Die Batterie löste die 6te leichte Batterie Nachmittags 3 Uhr aus Vorposten ab. Die Nacht hindurch Fortsetzung der Arbeit vom 27ten. –

Den 30.10.70. Die Batterie blieb auf Vorposten in Bougival.

Den 31.10.70. Vorm. 9 Uhr marschierte die Batterie mit Zurücklaßung nur eines Zuges (1ter Zug unter Sec. Lieutenant Wild) in das Cantonnement Louveciennes ab und trat daselbst in die Haupt-Reserve zurück mit der Auflage bei entstehendem Allarm auf den Allarmplatz nach Beauregarde zu rücken.

Der Zug in Bougival zählte zu den Vorposten und hat Stellung an der Barrikade von Rueil genommen, die Pferde sind in der Nähe in Ställen untergebracht. Die Protzen stehen dicht bei der Barrikade hinter einem Hause, in diesem Hause das bombensicher eingedeckt ist sind die Bedienungsmannschaften untergebracht.

Den 1.11.70. Die Batterie verblieb in dem angegebenen Verhältniße vom 31.10.70.-

Den 2.11.70. Wie am 31/10 70.

Den 3.11.70. dasgle.

Den 4.11.70 Nachm. 3 Uhr wurde der Zug in Bougival durch einen Zug der 5. leichten Batterie abgelöst und rückte in das Cantonnement Louveciennes ein. Die Batterie erhielt eine andere Verwendung, sie sollte für den Fall eines Allarms stellung auf der Höhe bei St. Michel nehmen und gegen Rueil hin wirken. Für den Fall des Zurückgehens der 10ten Division in die Stellung von Beauregarde sollte die Batterie in einer Stellung bei les Cresset das [Delouchieren?] der feindlichen Truppen aus la Celle St. Cloud verhüten.

Den 5.11.70. Die Bedienungsmannschaft richtete Geschütz-Emplacement bei St. Michl ein.

Den 6.11.70. dasgle

Den 7.11.70. dasgle

Den 8.11.70. dasgle

Den 9.11.70. Dasgle. Die Arbeit an dem Geschützemplacement wurde beendet. Dasgle die Ausbesserung der dahin führenden Wege zu Ende geführt.

Den 10.11.70. Die Batterie verblieb in Louveciennes.

Den 11.11.70. dasgle

Den 12.11.70. dasgle

Den 13.11.70. Nachmittags gegen 4 Uhr fielen vom Forts Valerien aus 4 Granaten in die ersten Häuser von Louveciennes resp. Voisin ohne Schaden zu verursachen. –

Den 14.11.70. Wie am 10.11.70.

Den 15.11.70. dasgle

Den 16.11.70. dasgle

Den 17.11.70. dasgle

Den 18.11.70. dasgle.

Den 19.11.70. Es wurde an den Geschützemplacements bei St. Michel durch die Bedienungsmannschaft die Arbeit wieder aufgenommen, die Emplacements wurden verstärkt. –

Den 20.11.70. Dasgle wie am 19.11.70.

Den 21.11.70. Dasgle.

Den 22.11.70. Vorm. 9 Uhr rückte Batterie auf Vorposten auf St. Michel ab und traf daselbst um 9 ½ Uhr ein zur Ablösung der 6ten leichten Batterie. –

Den 23.11.70. Die Batterie verblieb in St. Michel.

Den 24.11.70. Dasgle

Den 25.11.70. Dasgle

Den 26.11.70. Dasgle

Den 27.11.70. Dasgle

Den 28.11.70. Um ½ 10 Uhr früh wurde die Batterie durch die 5te leichte Batterie abgelöst und marschierte nach Gr. Chesnay.

Den 29.11.70. Früh ½ 10 Uhr wurden die Pferde der Batterie von einer Commission unter Vorsitz des Obersten Schon vom 14ten Dragoner-Regiment untersucht. Diese Untersuchung wurde um ½ 11 Uhr durch eine Allarmirung der 10ten Division unterbrochen. Die Batterie marschierte nach dem Allarmplatze bei Beauregarde und rückte um 12 Uhr wieder ein.

Den 30.11.70. Beendigung der Pferdeuntersuchung durch die genannte Commission.

Den 1.12.70. blieb in Gr. Chesnay

Den 2.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 3.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 4.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 5.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 6.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 7.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 8.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 9.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 10.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 11.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 12.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 13.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 14.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 15.12.70. verblieb die Batterie in Gr. Chesnay

Den 16.12.70. rückte die Batterie um ½ 8 Uhr auf den Allarmplatz bei Beauregarde und verblieb daselbst bis die Vorposten bei Bougival abgelöst waren, hiernach gegen 9 Uhr marschierte sie nach dem Cantonnement St. Michel ab.

Den 17.12.70. Die Batterie verblieb in St. Michel.

Den 18.12.70. Die Batterie in St. Michel.

Den 19.12.70. Die Batterie in St. Michel

Den 20.12.70. Die Batterie in St. Michel.

Den 21.12.70. Früh 9 Uhr wurde die Batterie allarmirt und später in die Stellung bei St. Michel beordert da sich keine feindlichen Kräfte gegen Rueil hin zeigten, wurde das Einrücken der Batterie gegen 11 Uhr befohlen.

Den 22.12.70. Die Batterie wurde um 8 Uhr durch die 5te leichte Batterie abgelöst und marschirte in das Cantonnement Petit Chesnay.

Vom 22.12.70 bis zum 9.1.71. verblieb die Batterie in Petit Chesnay.

Den 9.1.71. Die Batterie löste früh 9 Uhr die 6[te] leichte Batterie in St. Michel ab.

Den 10.1.71. Die Batterie verblieb in St. Michel.

Den 11.1.71. Nachmittags ½ 2 Uhr rückte die Batterie auf Divisionsbefehl in die Geschützemplacements bei St. Michel und feuerte gegen den Bahnhof von Rueil auf 5300 [Schritt]; nach den Meldungen des Patroiullen hatte die Batterie 2 Treffer in das Bahnhofsgebäude und 1 Treffer in die daneben gelegene Schanze, einige Granaten gingen zu kurz und einige zu weit. Die Beobachtung vom Geschützstand war wegen des Schnees und der etwas nebligen Luft nicht möglich. Nachdem die Batterie 20 Schuß abgegeben hatte, rückte sie wieder ein. –

Den 12.1.71. Die Batterie verblieb in St. Michel.

Den 13.1.71. Die Batterie verblieb in St. Michel.

Den 14.1.71. Früh ¾ 6 Uhr rückte der 1te Zug in eine Stellung auf la Jonchère um die auf 1500 [Schritt] vor den dieseitigen Vorposten gelegene Villa Crochas zu beschießen. Sie Sache kam nicht zur Ausfphrung, weil ein dichter Nebel die Sicht nach der Villa verhinderte um 10 Uhr marschierte der Zug wieder nach dem Cantonnement ab.

Den 15.1.71. Wurde die Villa Crochar von la Jonchère aus auf 2900 [Schritt] beschossen, der 1te Zug gab 4 Schuß ab und hatte davon 3 Treffer in das Haus, –

um 9 Uhr wurde die Batterie in St. Michel durch die 5te schwere Batterie abgelöst, um ½ 11 Uhr rückte sie in dem Cantonnement Gr. Chesnay vor. –

Den 16.1.71. Die Batterie blieb in Gr. Chesnay

Den 17.1.71. Die Batterie blieb in Gr. Chesnay

Den 18.1.71. Die Batterie blieb in Gr. Chesnay

Den 19.1.71. Vorm. ¾ 10 Uhr wurde die Division allarmirt, die Batterie erhielt den Befehl sich der auf Vorposten befindlichen 20 Infanterie-Brigade zur Disposition zu stellen. Die Batterie marschierte deshalb sofort nach la Celle St. Cloud ab und erhielt dort vom General v. Walther den Befehl in die Emplacements am Schwanenteich einzurücken. Gegen 12 Uhr kam der Brigadebefehl, daß 4 Geschütze der Batterie nach der Stellung bei bei St. Michel abrücken sollten um die bei Rueil placirte feindliche Artillerie zu beschießen, eben dortselbst abgelangt, wurden diese 4 Geschütze auf Divisionsbefehl wieder nach dem Schwanenteiche zurückbeordert, hier verblieb die Batterie bis zur Beendigung der Schlacht in einer Stellung die ringsum von Wald umgeben ihr nicht gestattete auch nur einen Schuß zu thun, da sich ihr keinerlei Ziel darbot, während sie anhaltend feindliches Artillerie- und Infanterie-Feuer erhielt, ohne indeß dadurch Verluste erhalten zu haben.

Den 20.1.71. Die Batterie verblieb in Gr. Chesnay.

Den 21.1.71. Die Batterie verblieb in Gr. Chesnay.

Den 22.1.71. Die Batterie verblieb in Gr. Chesnay.

Den 23.1.71. Die Batterie verblieb in Gr. Chesnay.

Den 24.1.71. Die Batterie verblieb in Gr. Chesnay.

Den 25.1.71. Nachmittag 4 Uhr marschirte auf Divisionsbefehl der 1te Zug nach la Jonchère und gab dort 3 Schuß nach der Batterie am gesprengten Haus und 3 Schuß nach er Villa Crochar ab, nach letzterer wurden 3 Treffer beobachtet, während nach ersterem Ziele der Nebel die Beobachtung erschwerte. –

Den 26.1.71. Die Batterie löste früh 9 Uhr die 6te leichte Batterie auf Vorposten St. Michel ab. –

Den 28.1.71. Die Batterie rückte auf Divisionsbefehl Nachm. 2 Uhr in die Emplacements bei St. Michel und feuerte nach Rueil und dem Bahnhof von Rueil, sowie den daselbst gelegenen Geschützemplacements. Auf Corpsbefehl wurde um 3 Uhr das Feuer eingestellt. Die Batterie hatte 34 Schuß abgegeben, ohne daß ihr Feuer erwidert wurde.

Den 29.1.71. Um ½ 9 Uhr marschierte die Batterie nach dem Kiosk der Kaiserin, dort erhielt sie die Mittheilung, daß sie mit zur Besetzung des Mt. Valerien bestimmt sei. Hptm. Schmedes wurde zu der Commission commadirt die das Material der Forts Valerien zu übernehmen hatte und marschierte um 1 Uhr dahin ab. Sec. Lieut. Wild führte um 3 Uhr die Batterie nach dem Forts und traf um ½ 5 Uhr daselbst ein; die Batterie rückte dort in Cantonnementsquartier.

Den 30.1.71. Die Batterie verblieb auf dem Forts Valerien.

Den 31.1.71. Die Batterie verblieb auf dem Forts Valerien.

Den 1.2.71. Die Batterie verblieb auf dem Forts Valerien.

Den 2.2.71. Die Batterie verblieb auf dem Forts Valerien.

Den 3.2.71. Nachmittags 4 Uhr rückte die Batterie nach Rueil ins Quartier. Hptm Schmedes gab die Geschäfte des Platzes vom Forts Valerien an den Hptm. Keil des Festgs-Artillerie-Regiments Nr. 5 ab.

Den 4.2.71. Die Batterie verblieb in Rueil.

Den 5.2.71. Die Batterie verblieb in Rueil.

Den 6.2.71. Die Batterie verblieb in Rueil.

Den 7.2.71. Die Batterie verblieb in Rueil.

Den 8.2.71. Früh 9 Uhr marschierte die Batterie nach Bougival.

Den 9.2.71. Die Batterie rückte um 7 Uhr aus und marschierte über Versailles nach Longpont woselbst sie Abends um 6 Uhr einrückte.

Den 10.2.71. Ausgerückt um ½ 8 Uhr und eingerückt Nachmittags um 2 Uhr in Cuni [Cuny?].

Den 11.2.71. Ausgerückt um ¾ 8 Uhr und eingerückt Nachmittags 3 Uhr in Nanteaux.

Den 12.2.71. Ruhetag in Nanteaux.

Den 13.2.71. Abmarsch um 7 Uhr früh. Ankunft in le Veau [Le Veau Laurent?] Nachmittags 2 Uhr.

Den 14.2.71. Ausgerückt um 8 Uhr früh, eingerückt Nachmittags ½ 2 Uhr in Ouzoere [Ouzouer-sur-Loire].

Den 15.2.71. Ausgerückt früh 7 Uhr, eingerückt in les Brosses nachm. 3 Uhr.

Den 16.2.71. Nachm. ½ 2 Uhr ausgerückt aus les Brosses, eingerückt um ½ 5 Uhr in Gien.

Den 17.2.71. Früh ½ 9 Uhr wurde das Cantonnement allarmirt weil jenseits der Loire am Ende der Brücke eine Barikade errichtet und von da aus Schiffe gefallen waren, ein Zug wurde am diesseitigen Ufer aufgestellt und verblieb daselbst zur eventuellen Verwendung durch den Divisions-Commandeur jedoch ohne Bespannung stehen.

Den 18.2.71. Der Zug an der Loue wurde eingezogen.

Den 19.2.71. Vorm. 8 Uhr marschierte die batterie in ein Cantonnement la grosse Pière [La Grosse Pierre] und chetif puits [Chétif Puits]; es wurden zunächst eine ziemliche Reparatur des gesammten Materials des Anzuges vorgenommen, ferner diejenigen Pferde ausgewählt, die die batterie bei einer Reduction auf den Friedensfuß zu erhalten beabsichtig. Täglich fanden Park- und Exerziruebungen statt. – Die ganzen Fahrer wurden ausgewählt und dafür zur Entlaßung kommende Fahrer zur Bedienung gesetzt. Die jungen Fahrer erhielten Pferde zugetheilt, sie hatten täglich Reitunterricht in Pferdepflege, Geschirrkenntniß ect.

Den 10.3.71. früh 7 Uhr ausgerückt aus Chetif-puits eingerückt in Ouzouère sur la Trezè [Ouzouer-sur-Trézée].

Den 11.3.71. ausgerückt früh 7 Uhr aus Ouzuère eingerückt um 1 Uhr in Sept Fonds. –

Den 12.3.71. Ausgerückt früh 7 Uhr aus Sept Fonds eingerückt um 2 Uhr in Leugny. –

Den 13.3.71. Ausgerückt früh 7 Uhr aus Leugny, eingerückt um 2 Uhr in St. Brie [Saint-Bris-le-Vineux]. –

Den 14.3.71. Ruhetag in St. Brie [Saint-Bris-le-Vineux].

Den 15.3.71. Ausgerückt früh 7 Uhr aus St. Brie [Saint-Bris-le-Vineux] eingerückt um 2 ½ Uhr in Sacy.

Den 16.3.71. Früh ½ 8 Uhr ausgerückt aus Sacy eingerückt um 2 ½ Uhr in St. André en terre pleine.

Den 17.3.71. früh 8 Uhr ausgerückt aus St. André, eingerückt um 12 ½ Uhr in Courcelles les Fremois [Courcelles-Frémoy].

Den 18.3.71. früh ½ 8 Uhr ausgerückt aus Courcelles eingerückt um 1 ½ Uhr in Clamerey. – Die Batterie lag in 3 Ortschaften vertheilt.

Den 19.3.71. Ruhetag in Clamerey.

Den 20.3.71. Vormittags 7 Uhr ausgerückt aus Clamerey, eingerückt um 1 Uhr in Sombernon. –

Den 21.3.71. früh 7 Uhr ausgerückt aus Somberon, eingerückt um ½ 2 Uhr in Velars sur Ouche. –

Den 22.3.71. ausgerückt früh 9 Uhr aus Velars, Revue um 12 Uhr in Dijon vor Sr. Excellenz dem General von Manteufel, eingerückt um 4 Uhr in Arcelot.

Den 23.3.71. Vormittags 7 Uhr ausgerückt aus Arcelot, eingerückt um 12 Uhr in St. Sauveur.

Den 24.3.71. Ausgerückt früh 7 Uhr aus St. Sauveur eingerückt um 1 Uhr in Gray.

Den 25.3.71. Ruhetag in Gray. –

Den 26.3.71. ausgerückt früh ½ 8 Uhr aus Gray, eingerückt um ½ 2 Uhr in St. Maurice.

Den 27.3.71. Früh 7 Uhr ausgerückt aus St. Maurice eingerückt um 1 Uhr in Mailley. –

Den 28.3.71. Früh 7 Uhr ausgerückt aus Mailley eingerückt um 11 Uhr in Dampière les Montbozon.

Den 29.3.71. Ruhetag in Dampière.

Den 30.3.71. Früh 7 Uhr ausgerückt aus Dampière eingerückt um 11 ½ Uhr in Noroy les Bourg. –

Den 31.3.71. Vorm. 7 Uhr ausgerückt aus Noroy und um 11 Uhr Standquartier bezogen in Lure. –

Vom 31.3.71. bis 26.5.71. verblieb die Batterie in Lure. Es wurde täglich in 3 und wöchentlich 3 mal in 4 Reitklassen geritten; es fanden täglich Exercirübungen statt, desle. Uebungen im Wacht-Dienst, Honneures, militairischen Meldungen…. Täglich Vortrag in 3 Kanoniersklassen und 3mal in der Woche für die Avancirten… Soweit sich das Etablissement des Materials und der Bekleidung bewirken ließ, wurde dasselbe ausgeführt.-

Den 28.4.71. Wurde die Batterie durch Se. Excellenz, denm Herrn Divisions-Commandeur General Lieutenant von Schmidt besichtigt. –

Den 3.5.71. Wurde die Batterie durch den Herrn Abtheilungs-Commandeur, Oberstlieutenant Röhl besichtigt. –

Den 15.5.71. Führte die Batterie einen Uebungsmarsch mit den eingestellten jungen Fahrern aus. –

 

Eintrag auf der letzten Seite:

21.9.70.

Trains u. Colonnen bleiben bis auf Weiteres bei Jouny. Die große Bagage der Truppen ist von der Division morgen früh heran zu ziehen – Morgen früh 8 Uhr empfängt jeder Brigadestab eine, jedes Bataillon zwei, jede Eskadron eine, jede Batterie eine, beide Pion.Komp. zusammen einen Wagen von d. Prov. Kol. der Division und behält denselben vorläufig. Die Prov. Kol. der Division wird morgen ausgelöst – Die Bestände an Kaffe, Reis, Salz, Brot pp wurden vertheilt und können von den Truppen offerirt werden.

Veröffentlicht unter Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 | Schreib einen Kommentar

Kriegstagebuch von Diedrich Blanke (21. Juli 1870 bis Ende März 1871)

Diedrich Georg Heinrich Blanke wurde am 29. September 1848 in Bierde geboren und verstarb am 9. September 1929 in Berlin. Am 5. August 1880 heiratete er Luise Karoline Wilhelmine, geb. Käseberg (*12. Mai 1856 – †23. September 1898) aus Gittelde am Harz. Das Ehepaar hatte insgesamt zehn Kinder: Hedwig (1881-1962), Paul (1883-1950), Georg (1884-1966), Robert (1886-1975), Mathilde (1888-1979), Erich (1889-1947), Arnold (1892-1980), Rudolf (1894-1963), Adolf (1884-1916) und Werner (1895-1991).

Sein jüngster Sohn Werner Blanke (1895-1991) schreibt in seinen Erinnerungen über seinen Vater Diedrich Blanke:

Mein Vater hatte zwei Bauernhöfe, einen Kaufmannsladen, Getreidehandlung und eine chemische Fabrik [in Ahlden]. Er war leichtlebig, leichtgläubig, freigiebig, kein Rechner und kein Kaufmann. Deshalb wurde er ausgenutzt und übers Ohr gehauen. Spekulationen brachten den Wohlstand zum Ruin. Doch ein Unglück kommt niemals allein. Meine Mutter starb in dieser Zeit [1898], die chemische Fabrik wurde in denkbar ungünstiger Weise verkauft. So stand mein Vater allein mit einer 10köpfigen Kinderschar. Die Sorge um sie war es, die ihn damals vom Selbstmord abhielt. Die Höfe waren verkauft, ein Wohnhaus und etwa 5 Morgen vom Park und Garten wurden veräußert. Dazu musste eine Anleihe gemacht werden, damit eine neue Fabrik gebaut werden konnte. Der Gläubiger verlangte Kompagnon zu sein und erhielt 50% des Verdienstes. Deshalb konnte das Terrazzo- und Kunststeinwerk, verbunden mit Zementfabrik sich nicht genügend ertragsbringend zeigen, zumal mein Vater seinen Vorteil nicht zu wahren verstand. So lebten wir nach außen im alten Glanz, aber in Wirklichkeit vielfach in bitterer Armut. In dieser Zeit führte meine Schwester [Hedwig] den Haushalt. […] Als ich 15 Jahre alt war [im Jahr 1911], wurde die Fabrik verkauft, ebenso das Heimathaus mit seinem Land. Durch gewissenlose Leute, die das Mitleid meines Vaters zu erregen wussten, sowie durch Häuserspekulation verlor mein Vater im Alter sein letztes Hab und Gut und wohnt jetzt bei meinem Bruder [Georg] in Berlin, der von uns anderen Brüdern dafür entschädigt wird.

Das Kriegstagebuch von Diedrich Blanke beginnt mit dem Datum 21. Juli 1870 und Ende mit seiner Rückkehr nach Deutschland Ende März 1871. Leider ist nicht überliefert, bei welchem Regiment Blanke eingesetzt war. Nach seinen Angaben war er an folgenden Orten in Frankreich eingesetzt: Raum Metz (30.08.-06.11.1870), Raum Thionville (Diedenhofen) (06.11.-02.12.1870), Montmédy (14.12.1870), Sedan (18.12.1870), Raum Charleville-Mézières (20.12.1870-10.01.1871) und dann zog er mit seiner Einheit von Boudreville nach Pontarlier, anschließend in die Nähe von Dijon (10.01.-28.02.1871).

Das Tagebuch wurde fast durchgehend mit Bleistift geschrieben. Insgesamt ist das Schriftbild sehr klein, aber überwiegend leserlich. Leider sind einige Seiten so verwischt, dass sie nicht komplett entziffert werden konnte. Hierzu zählt zum Beispiel auch die erste Seite, auf der er seine Fahrt Richtung Frankreich niederschreibt.

Auf dem Kriegerdenkmal in Ahlden, das von Diedrich Blankes ältestem Sohn Paul errichtet wurde, ist Diedrich Blankes Name verzeichnet als Teilnehmer des Krieges 1870/71. Dort wird sein Dienstgrad mit Musketier angegeben. Demnach war er höchstwahrscheinlich Soldat in einem Infanterie-Regiment.

Die von Diedrich Blanke gelassenen Lücken wurden übernommen und mit einem Strich _______ kenntlich gemacht. Nicht lesbare Worte wurden mit einem ? in eckigen Klammern kenntlich gemacht. Die korrekte Schreibweise der Ortsnamen wurde ebenfalls in eckigen Klammern ergänzt. Bis auf wenige Ausnahmen wurde die Schreibweise von Diedrich Blanke übernommen. Ansonsten werden Ergänzungen ebenfalls in eckigen Klammern angegeben.

Das Originaltagebuch befindet sich im Familienbesitz der Familie Blanke.

Diedrich Blanke (1848-1929)
Grabstelle von Diedrich Blanke in Berlin
Erste Seite des Kriegstagebuches von Diedrich Blanke

Kriegstagebuch von Diedrich Blanke (21. Juli 1870 bis Ende März 1871)

d. 21. Juli 1870

Celle

[?] Celle [?]

das unser Weg nach [?]

führt den Abend waren

wir in [?]

—–

d. 22

5 U. [?] Abgang

nach [?]

—–

Celle [?]

Hannover

Minden

d. 23

Hanau

Camen

Dortmund

Aachen

[W?] 1 Nacht

d. 24

Möln, hf Hilser

d. 25

Möln, 3 bis 8 Uhr

Apel

—–

d. 26. Juli

von Mölnn um 3 Uhr nach Wesel über Duisburg u. den Rhein um 12 Uhr, nach Aachen angek. um 7 Uhr, um halb 8 Uhr Apel mit Brd., wo uns unser bischen was wir bekommen abgenommen worden.

d. 27 Juli

Um 4 Uhr v. Aachen nach einen 3 Stündigen Marsch wurde ich von nun ahn marschbefreit, mußte einen Wagen der 8. C. [?] und fuhr nach Mützenich zwei Stunden dort und ging

—–

d. 27. Juli

nach Montjau [Monschau] eine Stadt bereits unmittelbaar zw. Bergen, Gewitter, und herlich bewirtet.

—–

d. 28. Juli

Gefahren von Montjau [Monschau] über Mützenich Imgenbruch [Imgenbroich] Achen [Aachen] ins Lazaret.

—–

d. 29.

—–

Nachdem die erst Nacht, die ich auf einen Strohsack und 1 Decke zum zu[de]ken verbracht hatte tagt der heutige Tag den Morgen wurde vom Artz untersucht und fand mich zieh[m]lich ernstlich krank.

Ich blieb in Aachen bis zum 5. Aug.

Den 5. Aug.

12 Uhr wurden wir p. Bahn nach Eschweiler gebracht von da p. Achse nach Jülich um wieder nicht in ein Lazaret sondern in der Citadella zukommen früher Unteroffizier Schulz wir kamen mit 6 Mann auf 1 Zimmer mein Nachbar war Hermann Norden daselbst blieb bis zum 10. Aug.

Den 10. Aug.

Kam ich in das Lazaret hieselbst Hermann war auch hier mein Nachbar hier kam auch ich bin ernstlich krank, einer hatte die Auszehrung ein anderen Brustkrankh. einen seine Krankheit konnte nicht ermittelt das Gestön und Weinen nahm kein Ende.

Den 23. Ag.

Von Jülich nach Düren zu fuß dann p. Bahn nach Cöln daselbst blieb bis z. 25. Aug. sah den Dom, Museum und Rhn. Brücke auf trafen krank u. gesunde Franzosen an. Dann ging es d. 25. Ag. 9 Uhr p. Bahn über Bonn Mehlem Rohlandsegge [Rolandseck] Neuwied Coblenz daselbst hatte der Kriegsverein, Wein, Brantwein, Brodt für die Soldaten verabreicht. Boppard St. Goar, Bingerbrück sind wir umgestiegen noch zu bemerken an Lore Ley [Loreley], p. [Mäusel?] Kreuznach.

[B? am stein?] [Staudernheim?] [Oberstein?] Kirche in Felsen

½ 10 Uhr kamen wir in Birkenfeld an wo wir die nach im Wagen schliefen um 9 Uhr d. 26. Ag. ging es weiter über St. Wendeln Neukirchen Sarbrücken [Saarbrücken] um ½ 6 Uhr angekommen den 27. Aug. fuhren wir p. Bahn von Saarbrücken um 11 Uhr über Forbach St. Avold angekom. den 28. 1 Uhr Morg.

Den 28. Aug.

Remmely, Bivouak im Lehm

Den 29

Marsch nach Verdi

Den 30.

bis Ars dann Augly wo die nacht in Scheune verbracht dank den franzosen wir bekamen Milch und Pellkartoffeln die uns ausgezeichnet schmekte, bis jetzt habe ich seit den 24. mein Zeug noch nicht ab gehabt.

Den 31. Aug.

marschierten wir von Augly über Marly nach Pouilly wo wir erfuhren das das Regiment 77 seit 11 Uhr morgens allarmirt und abgerückt seien, wir fanden das Bivouak hinter Pouilly sahen das dasselbe eiligst verlassen sei, denn es lagen noch verschiedene Gegenstände so wie Fleisch, Kartoffel etc. in Unordnung, die wir sofort zubereiteten und damit unsern hungrigen Magen erquickten, Brod fehlte gänzlich, beim fleißig Essen erfuhren wir daß unsre Bagagewagen ½ Stunde hinter uns waren, nachdem uns ge[p]flegt, gingen  nach dort und schliefen ¼ satt unter freien Himmel.

Den 1 Sept 70

fuhr ein wagen nach dem Platze wo meine Comp. war, St. Ibold nennt sich der Ort 3500 Schritt von Metz wo die 6. & 7. Cop. auf Feldwache war, heute wurden wir um 3 Uhr commandirt das Gepäck aufzuhängen eine Angst überfiehl mich die nicht zutreffend um 4 Uhr konnten doch wieder abhängen, die Nacht schliefen in der Scheue um 2 Uhr

Den 2. Sept.

wurden aufgeweckt um auf Vorposten zu ziehen der Nähe war jetzt von Metz 2000 Schritt paßirte aber nichts weiter um 3 Uhr morgens.

d. 3 Sept.

wurden abgelöst und zogen in Pouilly ein den Tag war ruhe Schlaf auf Hof

Den 4. Sept.

10 Uhr Apell den Nachmittag mußten Schanzarbeiten machen, auf den hof geschlafen.

Den 5. Sept.

Um 12 Uhr zogen wir das Schutzenzeug auf feldwache vor Pouilly, wieder sollte Allarmirt 4 Uhr werden blieb aber dabei, die Nacht verblieben alles ruhig ich ging Patrolie.

d. 6. Sept. 70.

blieben wieder auf derselben Wache Nachmittags 7 Uhr heftiges Gewitter mit starken Regen u. Wind war volkommen durchnäßt, um 10 Uhr hörte der Regen auf unser Lager war fast weggetrieben.

Den 7. Sept. 70.

Um 8 Uhr morgens es fliegen Granaten über unsern Kopf fast hunder[t] Schritt hinter uns schlagen Sie ein. 9 Uhr das Schießen hat aufgehört, wir sind noch auf Wache. 12 Uhr wir sind abgelöst und wieder auf einen Hof in Poully eingerückt heut Nachmittag war alles ruhig.

d. 8. Sept.

heute morgen alles ruhig, heftiger Regen der Regen dauerte bis Abend.

d. 9. Sept. 70.

Die Nacht weniger Regen, heut Morgen Regen u. Wind, es ist kaum noch erträglich

Gott gebe Frieden, denn man verzweifelt bald noch am Leben und wenn der liebe Wilhelm nicht wäre das der mich mit seinen lieben Briefen stärkte, ich glaube ich legte bald Hand an mich selbst, der Dreck ist im Bivouak u. Umgegend kaum zu gründen.

½ 6 Uhr es wird aufgebrochen u. abmarschiert wohin unbekannt uns ahnte nichts gutes, die Reserve Patronen müssen in Brodbeutel gesteckt werden, wir stehen auf ein feld, bis an beide Ohren im Lehm

7 Uhr Abds. aus 460 schw. Kanonen blitzt Feuer auf Metz zu, Gott beschütze die Unglücklichen.

8 Uhr, das Geschützes Donner hat auf gehört, was ist das? wir sind wieder marschirt und sind in unser altes Biv[ouak]. Der Regen dauert fort.

Den 10. Sept.

Die Nacht hatt es wenig geregnet doch heute morgen beginnt es auf neue, Politisch nicht.

Heute bis Mittag ferner Kanonendonner, wie müssen 11 Uhr abmarschiren. Wir sind angekommen in ein von andern Truppentheil früher bewohntes Bivouk in Pouilly statt früher im Dreck sind wir jetzt in Lehm gerathen die Witterung ist heller u. freundlich geworden Kartoffel mußten fast ½ Stunde von hier holen

d. 11. Sept. 70

heiterer Himmel frischer Sonnenschein (Sonntag) wir marschirten um 10 Uhr zum Gottesdienst schon lang sehnte ich mich danach. Es war ein breites Stoppelfeld 10 Minuten von unsern Bivouak es war ein Tisch mit einen rothen Tuch überdeckt, welches den Altar vorstellte Musick rechts vom Altar die Sonne blickte herrlich vom Himmel.

Der Gottesdienst begann zunächst mit Gesang, worin gesagt wird, das unser Leben nur ein Pillgern sei, nach dem dort obigen [K?]

Unser Epistel war aus dem 1 Buch Moses Cap. 28, 20-22 wo auch ein wanderer p.p….

Denn der Traum mit der Leiter beglückte diesen schönen Eindruck den mir diese gemacht vergesse ich niemals.

Heute Empfingen wir verschiedene schöne Liebesgaben zum ersten mal für 16 Mann 3 Flaschen Rum 1 Fls Wein etwas Taback und ein kl. Stck. Spreck.

Den 12. Sept. 70

heute morgen 7 Uhr rückte wieder in Pouilly ein um in Cantonamons [Cantonnement] [Gu?] zu kommen, oben im Haus auf harten Fußboden und der Tornister als Kopfkissen ohne etwas Schrot, wahrlich ein hartes Locager, Almächtiger führe mich bald zu den Lieben in Hudemühlen u. Bierde zurück.

d. 13. Sept. 70.

Die Nacht verlief ruhig obgleich wieder in Schußlinien von Metz, schlecht geschlafen 3 Züge haben nun Zivilisten geholt heute morgen kaufte ½ Brod, für 17 ½ Pf.

Jetzt fehlte es am Geld heute Nacht war doch auf den Boden worauf wir schliefen, das mann im waren Sinne des Worts sagen könnte das wir ein aufeinander lagen.

d. 14. Sept.

Heute morgen 2 Uhr maschirten auf Vorposten kam bis 8 Uhr erst auf posten, wir waren den Franzosen so nahe das sie auf unser Vorposten schießen Verluste haben nicht gehabt auch sind wir nicht allarmirt aber unser lieber Vater im Himmel schickte uns nach unser Meinung schlechtes Wetter Regen u. Wind um 8 Uhr musten Laden und auf einen ander Platz rüken, ohngefähr 30 Schritt weiter, es war Hohlweg, auf den rechten Ufer war Buschwerk in die Erde gesteckt das Bischen stroh worauf wir liegen sollten war weggetrieben, ich wollte nicht im Wasserliegen, ich legte meinen Tornister in den Morast und setzte mich auf denselben, mit den Rüken an einen Baumstam saß fast bis gegen 1 Uhr, da nahm doch der Frost überhand denn ich hatte auch nasse Füße bekommen, ich konnte kaum meine Füße wieder warm laufen um 3 Uhr wurden abgelöst rückten, indas schon früher gewesene und von den franzosen vor einigen Tagen gräulich beschossene Gehöfte St. Ibold. Hier lag noch eine nicht crepirte Granate.

d. 15. Sept

wir legten uns nach Ankunft in St. Ibold in die Scheune, worin Stroh war, wie wohl u. herlich schlief ich da, heute passirte nichts.

d. 16.

Morgens 3 Uhr rückte aus nach Pouilly und halten die Fahne marschirten als dann nach Marly, so eben waren hier Kochen das Fleisch ha[l]b mürbe die Kartoffel ¾ gar und da wurde Allarmiert alles wurde umgestoßen.

d. 17.

Marly alles ruhig, in des Schußlinien, heut Nachm. 4 Uhr mußten mit 3 Mann als Fourir nach Flaeriy [Fleury].

d. 18. Sept.

Masch. nach Flory [Fleury] gehts  nach Verny die ganze Companie in ein Haus wir blieben daselbst bis zum 24. Sept. etwas besonderes ist in der Zeit nicht vorgefallen nur das wir am 22 u. 23. Sept. Allarmirt wurden als dann maschirten aus u. kamen nach ca. 4 stunden wieder heim. Wenn jetzt wieder Allarmirt wird so denkt sich kein Mensch etwas dabei, sondern man meint es sei einmal so da niemals was paßiert.

Den 24. Sept.

Angekommen in Floiry [Fleury] heute Ruhe es thut uns ziemlich noth, da wir in Verny stram mit Gepäck exerzieren mußten und dann noch allarmirt es ist zum verzweifeln aber die lieben Briefe von Hudemühlen erquik. mich und erfreuen mein müdes Herz. Herr erhalte mich den treuen Wilhelm

ich komme auf Wache das fehlt noch um verrückt zu werden.

d. 25. Sept.

Gestern hatte einen thüchtigen Brand heute etwas Jammer hat leider Geld gekostet jetzt will ich aber spaaren. Ich bin nun Wache es ist Kirche auf freien Felde. Ade lieber Wilhelm ich will noch für dich u. mich beten. Die Kirche ist zu Ende dank dem Allerhöchsten ich bin gestärkt es wurde gepredigt über [?] v. 15 Sontg. nach Trinitatis u. Gesang gesungen Sollt ich meinen Gott nicht singen. Tiefer Eindruck jetzt will ich lieber Wilhelm ein par Worte schreiben.

d. 26. Sept. 70.

Heute nichts besonders. Exerzirt.

d. 27. Sept.

Heute morgen wurde wie gewöhnlich Exerzirt jedoch hörten wir um halb 9 Uhr heftige Kannonade. 9 Uhr wurden allarmirt, die Kanonade wurde heftiger, wir maschirten bis vor Pouilly, die Granaten schlagen rund um uns ein jedoch ohne uns zu schaden ein vor uns liegendes Höfte wurde in Brand geschoßen, um 2 Uhr rückten ohne geschoßen zu haben in Floiry [Fleury] wieder ein.

28. Sept.

Exerzirt, sonst alles ruhig.

d. 29. Sept.

Guten Morgen du lieber Wilhelm u. Schwester, liebe Eltern u. Brüder, die Sonne scheint herlich, und der Tag fängt an gut zu werden, mein Koch College, Chaliot weckte mich mit Gratulation, auch hatte er schon Caffe gekocht, nachher überraschten mich die Gratulationen der Unteroffiziere so wie mehrere der Cammeraden. Mittag halb 1 Uhr, ich habe eine prachtvolle Suppe gekocht und setzten uns zu Tisch, das heist lagen auf der Erde. Gesegnete Mahlzeit. Ihr werdet gewiß auch so eben gespeist haben, das wird Euch nicht besser geschmeckt haben wie mir, der Wein fehlte nicht und doch fehlte etwas.

Halb 4 Uhr die Franzosen schießen wieder mit Granaten, 10 Minuten wieder, so eben kommt der Befehl das wir alle im Quartiren bleiben hollten 1 Botteile 5.7.8. Cammeraden Alle u. wir blieben zurück, heute Abend kochten wir feine Chocolade in Milch.

d. 30. Septemb.

2 Uhr rückten auf Vorposten aber verdammte Nase, ich mit Chaliot erhielten Wachposten heute Morgen lebhaftes feuer unsere Vorposten das feuern geht den ganzen Tag unterbrochen fort. 8 Uhr Abends, so eben kommen wohlbehalten aus den verdammten Vorposten Gefecht eine Comp. der Franz. hatte sich hervor gewagt wir waren nur mir 1 ½ Zügen wir schwärmten an der Waldlinie aus und feuerten lebhaftig, unserer Deckung war brilant, unser Verlust soll sich nur auf 1 Todten 2 verwundete belaufen. Die Franzosen zogen sich mit mehreren Verlust zurück.

d. 1. October 70.

Die Nacht verlief für uns ruhig es wurde allenthalben um uns geschoßen ich kam jedoch nicht der Lage meine Patronen anzubringen jedoch die 4 Comp. sandte 1 Patrollie v. 20 Mann in das Dorf Peltre die dasselbe um 12 Uhr vollends in Brand steckten es lag grade vor uns ein herlich u. schön leuchtendes Feuer, heute morgen 8 Uhr der Brand dauerte fort, daß Schießen ist fast eingestellt nur noch einzelne Schüße das Wetter jetzt gut schöner Sonnenschein, heute Nacht war es recht kalt, auch habe ich so lange wir jetzt auf Feldwache nicht warmes auch nichts naßes geholt, da Wasser nicht zu finden ist, Gottlob endlich ist Wasser endtdeckt, aber da diese Feldwache so gefährlich sogar im Bereiche des Gewehrfeuers liegt soll für je 18 Mann aus 1 Kochgeschirr voll gekocht werden, gesegnete Mahlzeit es ist wie ein Tropfen auf einen heißen Stein, jedoch ein wahrer Göttertrank. Lieber Wilhelm, du hörst nicht das Knallen der Gewehre war inzwischen wieder begonnen, daß Schießen dauert fort um 8 Uhr wir sind abgerückt nach einem etwa 5 stündg. Marsch gelangten an ein Bivouak, es hieß bei den Gewehren Schlafen, Hungrig u. Durstig und eine Kälte nicht auszusprechen. Gott sei mir gnädig.

d. 2 Octob.

Morgens 10 ½ Uhr soeben angekommen in der Dorf Arslaqanexy [Ars-Laquenexy] wir hatten wieder seit 3 Uhr maschirt müde u. todthungrig angekommen, Abends 9 Uhr heute überraschten mich Briefe u. Packet von Hudemühlen, Hamburg, Hannover

d. 3. Octob.

Heute maschirte ich als Fourier nach Canency [Coincy?] das Wetter ist seitlangen sehr schön Abends, heute verlief alles ruhig.

d. 4. Octb.

Die Nacht verlief ruhig. Wetter wie immer schön, Abends 8 Uhr heute hörten mehrere Granatschüße sonst noch alles ruhig..

d. 5 Octb.

Die Nacht ruhig, mein Befinden, wovon noch nichts bemerk[t] war seit einigen schlecht u. ich habe jetzt die allgemeine Soldatenkrankheit Diare [Diarrhoe]. Mittags 12 Uhr wir ziehen auf Dorfwache, ich bekomme den Posten als Patrollie.

d. 6. Oct.

Befinden schlecht, Wetter schön, auch Patrollie nichts besd. zugestoßen um 12 Uhr wurden abgelöst.

d. 7. Octobre

Befinden noch schlecht. Morgens 3 Uhr wir maschieren wieder auf Feldwache, dieser Tag sollte aber ein Andenken für mein ganzes Leben bilden. Ein Andenken wofür ich dem Allmächtigen mein ganzes Leben dankbar sein muß.

Challiot ich u. 2 Mann wurden den morgen gegen halb 4 also sofort nach Ankunft in einen Schützengraben fast 250-300 Schritt vor der Vorpostenkette postirt, es war zwischen uns u. Ketten freies Terrein, 500 Schritt vor uns Feindliche Feldwache, halb 7 Uhr bestiegen dieselben Bäume und daß Schießen began auf uns, rechts u. links an meiner Mütze streiften die Kugeln, ich vermag es nicht so schwarz zu schreiben wir es war, das ich ohne Schaden davon gekommen kann ich und den guten Gott danken zu dem wir herzlich beteten, meine theuer Geliebten in der lieben Heimat ich hatte Abschied von Euch genommen u. dich geliebter Wilhelm befahl ich dem Schutze Gottes

Gottlob ich bin gesund geblieben um 7 Uhr Abends wurden abgelöst, nachdem das Feuern c. 2 Stunden aufgehört, in dieser Zeit habe nichts gegessen noch getrunken, weder Stuhlgang gethan mein Zustand war fast aufs äußerste gekom. 2 Patrollien muste noch wachen als dann brach ich zusammen. Um 4 Uhr wurden abgelöst, ich schlenderte der Comp. nach.

d. 8. Oct.

Wetter schlecht, Regen

Angekommen im Schloß Auybingy [Aubigny] wo in eine Scheune quartierten fiel ich wieder um u. schlief einen erquikenden Schlaf, doch war ich herzlich krank der Tag verging ruhig.

d. 9. Octb.

Regen. Herzlich krank sonst alles ruhig.

d. 10. Octb.

Regenwetter. Befinden etwas besser gehen als Fourier nach Mont [Haut Montoy?] am selben Tage wurde als Schreiber, keine Feldwache.

d. 11. Octb.

Befinden etwas besser, Wetter Regen. Alles ruhig.

12. Octb.

Befinden ziemlich gut. Das Wetter Regen.

Den morgen rückten aus wieder rechts von Coincy also dann wurde, wie ich hörte, in das französische Lager welches vor der Schanze aufgeschlagen mit Kanonen beschoßen jedoch glaube, das nichts getroffen ist, wir waren als [?]deckung der Kanonen, wie selbige aufgehört mit schießen rückten wir wieder in unser Quartir.

d. 13. Octb.

Befinden ziehmlich Wetter Regenerig sonst ruhig.

———————–

d. 14. Octb.

Befinden ziehmlich. Wetter Regenich, sonst ruhig

———————–

d. 15. Octb.

Befinden besser. Wetter regnich, sonst ruhig

———————–

d. 16. Oct.

Dasselbe

———————–

18. 17. Octb.

Dasselbe

19. Octb.

Dasselbe

———————–

20. Octb.

Befinden gut also wieder hergestellt. Wir gingen als Fourier nach Ars-Laquenexy, um 2 Uhr follgte die Comp. Den Tag alles ruhig, Wetter regnich.

d. 21.

Wetter Renerich. Heute machte eine böse Erfahrung denn in der Comp. war die Krätze ausgebrochen, sofort war ärztliche revizion und wirklich waren einige der artige Kranken dabei, ich dahin gegen sitze voll Läuse, meine Unterjacke voll, Hemd habe ich weggeschmissen, und neue gekauft.

22.

Wetter ziehmlich. Gewehrfeuer hört man fast immer hin, Nachmittag 2 Uhr wurden allarmirt maschirten zum Allarmplatz, 3 Uhr waren wieder ein gerückt, das Feuer hat aufgehört, die Langsamgänger schienen sich aus dem Staube gemacht zu haben.

d. 23.

Wetter Regnich. Heute morgen hatte 6 Uhr quatirten in den Baracken, Strohgeld, die immer nicht ganz frei von Läuse sind und Wind u. Regen durchsaust, das Stroh, welches als Unterlage dienen sollte war der reine Mist, ich muste jedoch Schreiben und bekam ein anderes Quartir.

d. 24. Oct.

Regnich u. Wind, noch dasselbe man hört einige Kanonenschüße sonst alles ruhig.

d. 26. Octb.

Heute Morgen 3 Uhr daß Wetter ziehmlich trocken, wir maschirten auf Vorposten auch ich muste wieder mit, ich kam, wie das mal vorher auf einen detarchirten Unteroffzposten beim Sergeanten Rettig, den Morgen macht 2. Patrollien ohne das etwas vorkam, der Tag verlief ruhig bis Nachmittag sich wieder einige Kanonenschüße hören ließen auch verirten sich 2 Gewehrkugel nach unsern Stand. Abends 6 ½ Uhr sollt reconnoncirt werden was sich vom Feinde in Grigy befand, jedoch kann unsere Patrollie nichts erfahren da dieselbe vorher auf stärkeren Wiederstand stieß. Unser stand war rechts von La grang [La Grange au Bois] wo am 14. Aug. das Gefecht gewesen, ohne irgend Schutz in tiefsten Dreck standen wir da mit Gepäck, den Mittag aßen wir Erbsenwurst und Abends Caffee, den wir in einen großen Grapen kochten, wovon 43 Mann genießen mußten.

d. 26. Octbr.

Morgen 4 Uhr. Das Wetter wir[d] trüber, schon fängt es an etwas zu regnen wir werden abgelößt kommen aber wieder in Baracken, aber richtige Schweinestalle, man muß an den Boden hier Denken und man kann sich eine kleinen Begriff machen wie schmutzig man war, jedoch wir freuten uns etwas Ruhen zu können denn es regnete fortwährend, so waren wir alle bis zum umfallen müde, eben war das Gepäck abgeschmißen so hieß es wieder umhängen und Schützengraben besetzen, da ein Ausfall vermuthet wurde um 2 Uhr Mittags bezogen wir wieder unsere Ställe ohne das was vorgefallen war.

d. 27.

Regen. Endlich sind wir wieder unter heilem Dach und auf trockener Erde in Ars Laquenexy, man spricht fast von einer Übergabe v. Metz.

Den 28. Octb.

Wetter trocken. Die Übergabe von Metz wurde bekannt und bewieß sich auch als wahr, denn schon wurden anordnungen dazu getroffen, aber diese Freude auf den Gesichtern ist groß, nun war sollte sich nicht freuen, das Gott endlich unser Bitten erhört hatt, jedoch man muß sich nicht zu früh freuen, denn es heißt in denn Befehl das morgen die Gefechtsstellung eingenommen werden solle.

d. 29. Octb.

Wetter Regnich. Gefechtsstellung wurde um 11 Uhr eingenommen, um 12 Uhr trafen Gefangene, der ganze Weg von Ars Laquenexy bis Metz war von unsere Leute besetzt. Und an uns vorbei maschirten die Gefangenen in allerlei uniformen der Zug dauerte bis 5 Uhr.

d. 30.

Wetter Regen. Ebenfals Gefangenentransp. Wir blieben indes in unsre Wohnung.

d. 31.

Regen. 30000 Gefangene kamen wieder an und sollten Bivoak wo die andern gewesen, in den furchtb. Dreck, ja es ist bedauernswerth wenn man es sich ansieht wie die armen Leute leiden das wandern der [Bevölkerung?] raus u. nach Metz ist großartig.

d. 1. Novb.

Regen. Die Comp. ist auf Wache b. den Gefangenen, ich im Quartir, ich war heute hin zum Lager. Diesen Anblick will ich vergessen und nicht notieren.

Derselbe Anblick wird erhalten sich bis zum 5. Novemb. wo wir den Ort Laquenenxy verließen.

d. 5. November

Sonnaben[d] Wetter klar. Mittags 3 Uhr ankunft in Montoi [Montoy], dieses Dorf liegt ziehmlich nah an einer feindlichen Schanze jedoch etwas in ein Thal recht romantisch nur sieht man das auch hier die Granaten gewütet haben.

d. 6. Novemb.

Sonntag Frost. Halb 12 Uhr abmarsch über Puche nach Collingny [Colligny] 2 Uhr Aklunft daselbst, auch ein recht freundlicher Ort, 3 Häuser waren fast nieder gebrannt.

d. 7. November

Montag, Frost, ziehmlich stark, man spricht von einer 25 tägigen Waffenruhe, jedoch Niete.

—–

8. November

Ebenfals Frost. Nichts neues.

9. November

Abmarsch von Callingny [Calligny] über St. Barbe, Vigy [Sanry-lès-Vigy], Antillye [Antilly] nach Ay, um halb 7 Uhr früh maschirten ab und um 2 Uhr waren da, müde und abgespannt, dann noch mit den Gedanken u. leider weiß ich es zu gut, das unser Weg von einer Belagerung zur andern führt, nämlich nach Thyonville [Thionville].

Gott steh mir bei, du mein geliebter und theuerster Wilhelm! leb wohl ich empfehle Euch alle Ihr Theuersten Eltern Brüder und liebe Freundin C.N. in den Schutz des lieben Gottes, obgleich mir manchmal der Tod bitter schon angeschaut, dennoch mit Gottes Hülfe gut davon gekommen, so danke und hoffe ich wird derselbe Gott der mich bis hieher gelotst hat auch ferner führen.

Sollte indes mir ein tödliche Stück aus dieser Welt forthohlen und dieses Buch in Eure Hände kommen so bewarht es als das letzte Andenken von mir. Ich habe mein neben Mann die Adrß. gegeben, und er mir die seinige, die hinten in der Lasche steckt, Challiol ist sein Name, der wird wenn irgend möglich Sorge tragen.

10. Novemb.

Ay ein sehr gutes Quartir, hier sah ich den ersten Ofen, einen Kanonenofen, denn bis hieher hatten die Leute nur Camine vom Gutsbesitzer bis zum Bettler, die Leute sehr zuvorkommend.

11. Novemb.

Um 12 Uhr geht es weiter und zwar nur 1 ¼ Stunde weit nach Bletange [Blettange]. Das Quatir war nicht so sehr einladend, jedoch die Frau (La Fam) spricht deutsch, das man sich der doch kund geben kann. Ich muß aber fast ¼ Stunde weit gehen ganz allein, um Befehle zu empfangen jedoch das schadet ebenso viel nicht wenn die Befehle nur immer zur rechten Zeit dawären, indes man muß manchmal Stundenlang warten.

Den 12. Novb. 1870.

Noch in Bletange [Blettange]. Das Wetter hatt sich statt Frost wieder in Wind u. Regen verwandelt. Der Tag ist ohne das auch nur das Geringste vorgefallen vergangen, heute Abend jedoch mußte ich zum Befehlempfang um 8 Uhr in Bousse sein, und kehrte erst um halb 3 Uhr heim, da der Befehl so spät kam.

Den 13. Novb.

Abmarsch von Bletange [Blettange] 8 ½ Uhr nach Illange. Ankunft daselbst 11 Uhr.

Wetter gelinder Frost. Die Compagnie kam auf Vorposten, der Feldwebel ich pp. blieben daselbst in Quartir, nach Immeldange mußte täglich 3 Mal zum Büreaux jedoch mit den Schreiber der 7. Comp. Der Ort war fast ¾ Std. rückwärts. Merklich ist es das bei Metz alle Orte ly endeten, hier vor Thionville alle auf ange.

Den 14. Novb.

In Illange. Wetter gelinder Frost. Heute hörte den 1. Kanonenschuß v. Thionville sonst nichts neues.

Den 15. Novemb.

Wetter ruhig und gut. Wir marschir. nach Imeldange.

16. Novemb.

Wetter ruhig und gut noch in Imeldange. Das Quatir sehr gut, schlafen auf Strohsack.

17. Novb.

Wetter ziehmlich gut, noch in Imeldange. Kanonendonner hört man z.Z. Rollen.

18. Novb.

Wetter ziehmlich gut noch in Imeldange wie oben.

19. Novb.

Wetter sehr gut noch in Imeldange, soeben kehrte ich von Illange zurück, woselbst ich Befehle empfangen habe, ich ging so ruhig meinen Weg und sah wie ein Stern nach dem andern sich entwickelte auch den großen Himmelswagen sah ich, der Gedanke an Dich mein Theurer Wilhelm in der ferne überraschte mich und dachte ich ob Dein treuen Augen auch wohl oft an den schönen Punkt hängten wie du mir gesagt, auf der Chausee nach Eikeloh [Eickeloh]. Herr Gottvater führe mich bald wieder hin nach der süßen Heimat darum bitte ich Dich, Amen.

d. 20. November

Imeldange. Warten bis 21. wo in des bis dahin nicht das geringste vorfiel.

Den 21. Novembre.

Heute nichts vorgefallen.

d. 22 Novbr.

Bombardement von Thyonville [Thioville], 96 Geschütze waren von uns aufgefahren und kehrten unaufhörlich in die Festung, ein sehr _________

d. 23 Novb.

Dasselbe dauert fort. Meine hie gehabten Erlebnisse halte ich am

d. 24. Novb.

Halb 10 Uhr steckte die Festen die Fahne aus um 2 Uhr Nachts wurde die Capitulation bekannt gemacht. Das 1te mal in ein Bett geschlafen.

d. 25.

Heute 12 Uhr musten die Franzosen vor uns die Waffen abgeben.

d. 26. N.

in Ilange.

Den 2. Decber 70.

[?] [?]. Marsch über Thyonville [Thioville] nach Elange

Den 5 Decbr.

Über Hayange nach St. Suplett [Saint-Supplet] von morgens 7 bis Abends 8 Uhr. Der marsch sehr anstrengend hinter der Bagage Schnee 4“ hoch.

Den 6 Decb.

nach Grd. Faily [Grand-Failly].

Den 7. December

nach Remoiville

Den 8. Decemb.

nach Quincy [Quincy-Landzécourt] Quartir bei Schulmeist. 2 wunderschöne Töchter.

Den 9. Dcber.

Die Compagnie zieht nach Viguet.

 

Andenken an Quincy [Quincy-Landzécourt]

Ernestine Busson

Iustine

Quincy [Quincy-Landzécourt]

D. Blanke.

—–

Den 12. Decb.

begann das [?]

Den 13. Decb.

Abmarsch von dem [?] Quince [Quincy-Landzécourt]  abend 10 ½ Uhr nach Luppé [Louppy-sur-Loison].

Luppy [Louppy-sur-Loison] d. 14. Decb.

Ankunft hieselbst Nachts 1 Uhr nachmittags 3 17“ Uhr Abmarsch nach Balan [Baâlon], Montmedy [Montmédy] hab auf heute [Capihatel?] ankunft hieselbst 8 Uhr

Balon [Baâlon] d. 15. Decbr.

Algemeiner Ruhe. Ablon den 16. Decb.

Marsch über Stenay, Martincourt nach Inor.

Inor d. 17. Decb.

Marsch von halb 7 Uhr bis 4 Uhr über Moulins, Mouzon, Douzy, Barzeilles [Bazeilles], letzteres ist die Stadt welche von den Bayern in Brand gesteckt ist, weil die Einwohner auf dieselben geschoßen haben und jetzt noch eine Ruine zunennen, auch sah man deutlich wie die Gewehrkugel an den Häusern geschlagen waren,, rechts u. lings von der Chausee, Gräber gefallener Helden. Dann trafen da[s] Städtchen Balan [Baâlon], wo auch noch Spuren des Gefechtes zu sehen. Danach kamen in das berühmte Sedan.

Sedan d. 18. Decb.

Marsch über Flieze [Flize] nach Boutancourt, hinter Sedan sah man mehrfach Gräber, auch kamen an dem Schloß Bellevue vorbei, wo Napol. den Degen abgegeben, sahn auf die Berge wo unsre Geschütz sind aufgepflanst [?].

Boutancourt d. 19. Decb.

Marsch über Flieser [Flize] morgens 3 ½ Uhr nach Les Ayvelles Ankunft 6 Uhr, mußten aber auf die Straße bis 9 Uhr stehen da die 19 ner die Quartiere noch nicht geräumt hatten. Quartir ziehmlich gut.

Les Ayvelles d. 20. Decb. 1870

heute maschirten über Franchwill [La Francheville], wo wir 2 ¼ Stunde auf die 5 & 8 Compagnie warteten, aber vergeblich, da dieselben waren schon fort, hinter der Bagage ein schnecken u. trauer Marsch ist es zu einen denn hinter Francheville [La Francheville] mußten einen Berg erklimmen der über 2 Stunden Zeitverlust ging, 8 Pferde vor 1 Wagen und doch konnten dieselben keinen der wagen das machte der Lehm der über 2 Fuß tief war, um 4 Uhr kamen in St. Marceu [Saint-Marceau] an, um 7 Uhr Abmarsch nach Clavy wo wir dann auch um 10 Uhr ein ganz anständiges Quartir bezogen.

Clavy, d. 21. Decembr.

Dieser Tag war ein Ruhetag und sieht auch nichts besonderes vor. Nur die Nachricht wurde uns theil das wir am morgen der Lage einen Streifzug gegen Franktireur machen sollten und wirklich es geschah darum schritt auch zum Bef.

Clavy den 22. Decb.

Um 1 Uhr Nachts wurde aufgebrochen, hinter Clavy wurde geladen und marschirten Bergauf Bergab durch Wald und herein nach Les Schatle [Le Châtelet-sur-Sormonne] wo nach 1 Stunde gesund und wurde daraus sagten das in Rimonge gestern noch 2 Wachen von Franktireur gewesen sind sofort in die Stadt [?] die 6. Comp. war als Bedeckung der Attl. die 5.7.8. waren die Schützenzüge so wie auch die der 6. Comp. waren ausgeschwärmt, und bekamen die [?] die rechts nach [?] und waren Feuer auch wurde 1 Mann schwer verwundet, unser Standpunkt war [?] auf einen Berg wo wir immer mitten in die Stadt sahen konnte unsere Attl. feuerte sofort in die Stadt genau sah man die Wirkung der Granaten, nach ungefähr 1 Stunde Gefecht wurde avansirt und in einen nu rückten wir und waren mitten in die Stadt 4 Häuser waren in Brand geschoßen 3 angezündet und ca. 500 Frankt. gefangen genommen. Ich habe 17 Schuß gethan nach dem die Stadt genommen wurde durch maschirt und [?] Requarirt [?] maschirte noch bis Tournes wo wir um 2 Uhr ankamen und ein ziehmlich gut Quatir erhielten.

Tournes d. 23.

Der Tag verlief ruhig. Befinden schlecht. Abends 7 Uhr Abmarsch um auf Replic zu ziehen, ich ging um 8 Uhr mit den Befehl nach. Jedoch campirten nicht unter freien Himmel sondern in einer Scheune, auf empfing einen Brief von heiß geliebten W. der mir manches über einen [?] schreiben [?] ich bin unschuldig.

Replic d. 24. Debc.

Ohne große [?] löste die 4. Comp. uns um 1 Uhr Mittags ab und traten um 2 Uhr in Houldezy [Houldizy] an, heute abend wird uns für morgen, also am 1. Weihnachtstag eine traurige Aufgabe gestellt, Gott sei mir so wie allen Gnädig. Welch ein Unterschied zwischen Weihnachten 69 und 70. Wie mögen die Gedanken sein in H. u. B. Allmächtiger lasse mich bald dahin.

d. 25. Decebr

also am 1. Weihnachtstag, heute Nacht habe ziehmlich gut geschlafen, aber es ist sehr kalt, und doch stehen wir zum Gefecht bereit, sollte heute meinem Leben ein Ende gemacht werden, in den Schutze des Almächtigen habe ich liebster Wilh. sowie Euch ihr lieben Eltern, Schwester u. Brüder empfohlen.

Nachdem das Tagewerk vollbracht ergreife ich dieses Buch um es wiederum mit einem Jammerbild zu versehen.

Heute morgen 6 Uhr standen zum Abmarsch in Houldezy [Houldizy], von da ging es über Doumouzy [Damouzy] links auf einer Höhe Etion [Étion]. Sogleich fuhr unsre Feldartillerie grade vor uns auf und feuerte in Bel-air, wir bekommen, d.h. Führbo. und 3. Comp. v. 2. Btl. denn das 1. Btl war in der seiten Richtung von Bel-Air abgerückt auch ca. 9 Ctr. Granaten doch ohne zu schaden. Danach maschirten zu nächst in aufgelöster Schützenlinie dem 1. Batl. nach, die Führbo. zogen nach rechts in der Richtung v. Wark [Warcq] wir bekamen auch bald in unsern rechten Flanken Feuer, eroberten das Schloß Bel-Air und behaupteten es auch blieben drinnen gleich als Replic der Feldwache, Feldwache selbst wurde im [?] Bel-Air gestellt, mehre Granatenschüße bekamen wir noch doch ohne zu schaden um 2 Uhr ging als Begleitung mit dem Herrn Mayor Bresler nach Etion [Étion] um auch zugleich auf Befehle mit zurück zubringen um 9 ½ Uhr kam in Bel-Air wieder an, wohlbehalten. Das war der erste Weihnachtstag.

Den 26. Decb.

Im Schloß Bel-air bis um hal[b] 4 Nachmittag blieb alles ruhig, dann weckten uns mehre Granatschüße die dicht neben uns einschlugen und das Gefecht nahm seinen Anfang aufs neue 2 mal wurde aus dem Dorfe geschlagen 2 mal war es genommen und um 7 Uhr hatten wir vollkommen unsre vorige Stellung wieder verhältnismäßig wenig Verlust.

Am ersten Tag war unsre Speise gefrorenes troken Brod, heute haben noch Kartoffelbrei von gefrorenen Kartoffel gehabt. Das war der 2. Weihnachtstag.

Den 27. Decb.

Bel-Air um 7 Uhr morgens wurde abgelöst und maschirten nach Tournes wo wir um 12 Uhr ankamen der Tag verlief ruhig.

Tournes 28. Decb.

Bei uns alles ruhig waren, jedoch hörte man mehre Schüße auch schrieb heute einen Brief an H.

Den 28. Decb. 1870.

Tournes. Heute morgen 3 ½ Uhr standen wieder zum Weitermarsch, d.h. um auf Vorposten zu ziehen u. zwar nach Belair um 7 Uhr hatten abgelöst und helle wurde es auch um sich unseren Standpunkt anzusehen aber welch Erstaunen 200 Schritt vor uns in gedeckter Stellung, das heißt in einem Hause, war der Feind und sandten uns recht anständig blaue Bohnen, dieselben schoßen bis Abend ohne jemand zu verwunden unsrer seits fielen 4 Schuß die Nacht ruhig.

Vorposten Bel-air

Den 29. Decb.

Bei Beginn des Tages beginnt auch das unkluge Schießen der Franzosen mit wenig Abbrechung dauert es fort, um 6 Uhr Abends, wir werden abgelöst, und maschiren wieder nach Tournes wo wir um 10 Uhr Abends ankamen.

Tournes de. 30. Decb.

Noch immer kalt, heute morgen noch etwas Schnee heute alles ruhig.

Tournes d. 31. Decb.

Heute morgen Frost um 7 ½ Uhr beginnt das Bombardement auf Mesieres [Mézières]. Um 6 Uhr  waren 2 Comp. nach Scharlovill [Charleville] vorgerückt und nach dem dieselben Feuer bekamen wurde auf Scharlovill [Charleville] bombardirt, auf unsre Seite waren und Feldartillerie aufgepflanzt, vis à vis, aber die Schweren mit den 3 Schuß sah man das Feuer in Mesiere [Mézières] aufsteigen, in der Nacht von 12 bis 1 Uhr, Übergang vom alten zum neuen Jahr, wurde Schnellfeuier gegeben, dieses war kein Schießen mehr sondern nur ein Gebrüll.

Ende 1870.

Tournes den 1. Jan. 1871

Prosit Neujahr, Ihr Geliebten alle in der Heimath, o lieber Wilhelm könnt ich bei dir sein.

Heute um 10 ¼ Uhr morgens hörte das Bombardement auf, man spricht von Unterhandlungen, um 11 ½ Uhr man sagt das Meszieres [Mézières] capitulirt hat. 3 ½ Nachmittags wir maschiren nach Bel-air um das Replic zu besetzen, die Capitulation muß doch gegründet sein denn die Artillerie will die Geschütze fort haben, 6 ½ Uhr Abends angekommen im Schloß Bel-air so recht sieht man von hier das Flammenmehr in Mezieres [Mézières] u. Scharlovill [Charleville].

Bel-air den 2. Jan. 1871.

Heute morgen 6 Uhr rückten 5.7.8. Compagnien nach Scharlovil [Charleville] ab, wir musten hier zur Deckung des Rückens bleiben, in dem wir eine andere Front annehmen, Franktours sollen nämlich in den Walde hinter uns sein. Morgens 8 Uhr Fähnrich Krause nahm 20 Mann woran auch ich mich Schloß um Franktours zu fangen auch nahmen wir 43 Mann gefangen ohne verluste unserseits, 3 Franktr. hatten wir angeschoßen und kamen um 4 Uhr Nachmittags wieder in Bel air an.

Bel air d. 3. Jan.

Wir rückten in Quartir. Der Tag verlief ruhig, es bestätigte sich das Mezieres [Mézières] capitulirt hat.

Bell air 4. Jan.

Um 12 ½ Uhr werden abgelöst und maschirten nach Charloville [Charleville], sonst alles ruhig.

Charloville [Charleville] d. 5. Jan.

Der heutige Tag war voller Mühe. Morgens 1 Uhr maschirten über __________ nach Gr. ____________ ½ Stunde von Roeray wo unser Zug auf Vorposten. Tag um 1 ½ Uhr begann das Bombardement mit Feldgeschützen, obgleich es neblich war, gelang es dannach der Artillerie die Festung auf mehren Stellen in Brand zu schießen, um 5 Uhr capitulirte die Festung wir zogen dannach erfreut zu Hause, 2 ½ Uhr schlug die Uhr von Charloville [Charleville] [als] wir wieder eintrafen also 26 ½ Stunden auf den Beinen todtmüde kamen wir in unser, in der Nacht verlassenen Gut an, noch hab ich vergessen zu bemerken, das wir von Dorfe ______________ zurück gerufen wurden nach _______________ da wir vollkommen mit Granaten überschattet wurden kein Wort konnte man verstehen denn es war ein fortwärendes Gefühl der Granaten über uns, so etwas habe [ich] noch nie erlebt, Gott bewahre mich hier das 2 mal.

Lieber Wilhelm konnte ich bei dir sein, wie ruhig vergeht der Tag Euch und wir sind als Vieh täglich dem Tode ausgesetzt, ereilte er mich doch bald.

Charlovill [Charleville] d. 6. Jan.

Müde, matt und kaputte Füße von gestern, schlecht geschlafen weil ich zu übermüdet war, heute alles ruhig.

Charloville [Charleville] d. 7. Jan.

Allem Anschein nach kommen wir nach Paris, doch nicht, wir müssen nach Chattilon sur Seine [Châtillon-sur-Seine], gegen Garibaldy, der Allmächtige Gott der mich bisher geleitet rufe ich an mich ferner zu behüten und mich bald wieder in den Armen meines Wilhelms zurückführen.

Den 8. Jan.

Charloville [Charleville], alles ruhig.

Den 9. Ja.

Charloville [Charleville] alles ruhig und eisig kalt.

Den 10. Januar

Charloville [Charleville] um 6 Uhr morgens rückten aus über Lafronschville [La Francheville] nach Boulcecourt [Boulzicourt] wo wir auf die Bahn kommen um ___ Uhr Abfahrt über Rethel durch einen ziehmlich langen Tunnel nach Reims wo es Boulan u. Fbf. gab. Um 3 fuhren von Reims über ____________ nach Chamont [Chaumont] wo wir um 7 Uhr Morgens ankamen hier gab es verbrannte Erbsen und ein kleines Stück Speck, glü[ck]licher Weise erwischte noch 1 Glaß Glühwein um 8 Uhr am 11. Januar fuhren weiter über __________ nach Veuxhaules [Veuxhaulles-sur-Aube] wo wir um 1 Uhr ankamen nach Boudreville Ankunft 2 ½ Uhr NMitt.

Boudreville d. 12. Jan.

Heute Nacht nur zeitlich geschlafen, weil zu kalt, und zu müde war, der Tag verlief ruhig. Abends 6 Uhr, soeben kömmt der Befehl, das wir wieder maschiren sollen, u.z. nach Dancevoire [Dancevoir], flöthe frei weg maschirten durch obigen Ort, und wiederum befinden uns in einer Mühle auf Vorposten, ich habe dann auch das Glück auf Posten zu stehen u.z. 4 lange Stunden hinter einander.

Vorposten d. 13. Jan.

Die Nacht verlief ruhig um 10 Uhr wurde in den vor uns liegenden Dorfe ________ 1 Kuh, Brodt u. Wein requirirt, dieses alles wurde sofort vertheilt und jeder trug sein Fleisch im Kochgeschirr fort, erwartete mit Sehnsucht die Ablösung, um sich dann eine Suppe zubereiten zu können.

Um 2 Uhr wurden abgelöst und maschirten weiter so das wir um 3 ¼ in unsern Orte Dancevoire [Dancevoir], um 4 Uhr bezogen dann endlich die Quartire. Sofort wurde die Suppe resp. Fleisch zum Braten aufs Feuer gebracht, jedoch essen sollten wir nichts, denn um 5 Uhr musten schon wieder fort und maschirten nach Aubepiere [Aubepierre-sur-Aube] wo wir um 6 ½ Uhr ankamen. Dank unsern dummen Fourirer, denn erst um 9 Uhr konnten erst Quartire beziehen um 12 Uhr nachts muste ich zum Batl. Büreau um Befehle zu empfangen jedoch der Befehl ließ lange auf sich warten. Dan 6 ½ Uhr morgens kam der Befehl.

Aubepiere [Aubepierre-sur-Aube] d. 14. Jan.

Was der Befehl in sich hat, wird nachstehend. lehren, denn um 10 ½ Uhr muste das Batl. (eigen[t]lich die Divs.) zum weitermarsch stehen. Der König habe im Befehl gesagt das unsere Aufgabe eine sehr schwere sei. Gott sei mit uns. Wir maschirten über Arc-en-bois [Arc-en-Barrois] durch Berg und Thäler bis wir links ein Dorf trafen dieses war aber mit ca. 50 Mann Mobil-Garde besetzt, welche sich sofort verzogen, wie sie uns erblickten mit noch einigen Unterbrechungen maschirten wir vorwärts bis gegen 7 Uhr Abends, unsre Compag. sollte im Dorfe Marac die Feldwache beziehen. Das Dörfchen sollte noch mit ca. 40 Mann besetzt sein. Ein dichter Nebel umschwebte uns und so marschirten ohne Ahnung von irgend etwas forwärts bis ca. 20 Schritt vor das Dorf, welches wir aber nicht bemerkt haben bis uns dann mehre Salben [Salven] entgegenflogen. Der Schrecken war kein kleiner. Mit Sturm wurde das Dorf gesäubert und 4 Gefang. und 1 Fahne wurde erobert jedoch wie wir nach Beendigung des Gefechts um 1 Uhr Nachts uns betrachteten, beklagten leider

1 Vicefeldwebel Ramler

1 Unteroffizier Rölle

1 Gemeiner

als Tode 4 Mann Verwundet, und hatte unsre Compag. gegen 1. Batail. Garde-Mobil gekämpft, wir zogen auf Replic, und verblieb alles die Nacht über ruhig.

Maro [Marac] den 15. Jan.

Um 7 Uhr maschirten weiter über mehre Dörfer nach Courcelles [Courcelles-en-Montagne] ohne auf den Feindt zu stoßen, jedoch das Quat. war sehr überfüllt, des nachts um 1 ½ Uhr kam leider erst vom Büreau, bekam also wieder wenig oder gar kein Schlaf.

Courcell [Courcelles-en-Montagne] d. 16. Jan.

Abmarsch um 7 Uhr maschirten direct auf eine vor Langres liegende Schanze zu bis in der Nähe von ca. 4000 Schritt davor so wurde halt gemacht, wir erschreken aufs heftigste, aber es schien als ob der Feindt keine Kanonen hat, denn nachdem wir fast ¾ Stunden wie auf einen Teller gestanden fiel endtlich 1 Schuß wir zogen uns zurük verschiedene Schüße sandten sie uns noch nach jedoch ohne zu schaden, nur das der Feindt unsre Bagage angriff und einige Mann verwundet wurden sonst gelangten ruhig um 3 Uhr Nachmittg. in Noidant-Chatonois [Noidant-Chatenoy] um 7 Uhr muste zum Befehlsempfang nach Cohan kehrte leider am andern morgen 7 Uhr nach Noidant-Chatonois [Noidant-Chatenoy] zurück, also wiederum nicht geschlafen.

Noidant-Chatonois [Noidant-Chatenoy] d. 17. Jan.

Um 10 Uhr ging es weiter nach Torsney [Torcenay], wo wir um 2 ½ Uhr eintrafen, woselbst 9 Gefangene, ohne Verluste, gemacht wurden. Heute Abend muste ein anderer für mich zum Befehlsempfang.

Torsnay [Torcenay], d. 18. Januar

Abmarsch von hier um 7 ½ Uhr, ohne Caffee ging es weiter ohne auf den Feind zu stoßen nach Genevrieres [Genevrières] wo wir um 2 Uhr ohne Schaden ankamen, durch die Orten wo wir kamen waren die Feinde erst vor einigen Stunden geflohen höchstwarscheinlich stoßen wir bald auf denselben. Gott sei uns gnädig. Generieres [Genevrières] d. 19. Jan. 1871.

Abmarsch von hier morgens 8 ½ Uhr nach St. Fauntayn. Ankunft daselbst Abends 9 ½ Uhr, hieselbst wurde Qtir in 2 ärmlichen Wohnungen genommen heute hatten nur noch wenig Brod gehabt doch das Elend sollte noch größer werden denn hier fanden nur 1 Brod vor, Caffe war auch alle geworden. Nur den hunger stillen endlich fand sich noch 1 Sack mit Mehl, sofort wurde Mehlbrei und Klöze zum Abend u. morgentisch gemacht. Volon 20 Sze.

St. Fauntain d. 20. Jan.

Hungrich und durstig ging es morgens um 9 ¼ Uhr weiter welch ein Leiden, Stiefel sind das Sohlen entzwei, die Füße sind dick u. angeschwollen, der Magen leer, Wann wird dieses jämmerliche Leben aufhören, Gott der Herr gebe doch bald den Frieden. Unter vielen Schmerzen gelangten endlich Abends in Chambonnnay [Champtonnay] um 7 Uhr an, endlich! endlich giebt es etwas für den hungrh. Magen. Aber die Füße. Auch hatten wir Gefechtsstellung eingenommen, und erwarteten den Angriff.

Chambonnay [Champtonnay] d. 22. Jan.

Heute hatten doch mal einen Ruhetag, doch muste ich obgleich ich so schlechte Füße hatte zum Battl.-Büreau um 1 Uhr Mittags kehrte um halb 9 Uhr Abends zurück.

Chambonnay [Champtonnay] d. 23. Jan.

Abmarsch 8 Uhr morgens ohne auf den Feind zu stoßen gelangten in Boismury [Boismurie] um 2 ½ Uhr nachmittags an, um 4 Uhr hörten aus nicht ganz weiter Endtfernung den Donner der Kanonen indes es blieb alles ruhig um 7 ½ Uhr verstärkt der Donner, wir sind indes nicht in Bouismury [Boismurie] sondern in Pouillyfrançais [Pouilley-Français]

Pouillyfrançais [Pouilley-Français] d. 24. Jan.

Abmarsch von hier um 6 Uhr morgens über St. Vit nach den Doubs, eine ½ Stunde hinter St. Vit wurden in eine Pionier-Fähre übergesetzt wir langten alle wohlbehalten auf den diesseitigen Ufer an und kamen um 1 Uhr in Salons [Salans] an.

Noch zu bemerken am 19.1. passirten 6 Schiffbrücke der Sannes.

Der Tag verlief ruhig auch schlief ich diese Nacht in ein Bett.

Salons [Salans] den 25. Jan.

Abmarsch von hier um 8 ½ Uhr über Fresans [Fraisans], wo wir mit Musik durchmaschirten dann wieder über eine Pontonbrücke über den Doubs nach Dampiere [Dampierre] wo wir 10 ½ Uhr morgens ankamen.

Dampiere [Dampierre] den 26. Jan.

Heute Ruhe. Des Nachts z. Befehlsempf.

Dampiere [Dampierre] d. 27. Jan.

Abmarsch von hier über den Doubs, (Schwebebrücke) nach Fresan [Fraisans] weiter über die ___________ nach Porry [Paroy] wo wir um 11 ½ Nachts ankamen muste ich daselbst bleiben um Befehle zu erwarten, die Comp. maschirte weiter nach Chay. um 6 ½ Morgens kam der Befehl um 7 ¼ Uhr kam ich in Chay an.

Chay den 28. Jan.

Abmarsch 8 Uhr morgens nach Pouitvillers wo Rondesvous war, wir sollten den Feindt aus 3 Dörfer vertreiben indes maschirten durch herliche Berge, Klippen und Ansichten waren herlich, leider wurden schließlich zu müde denn allenhalben lag hier noch Schnee wir machten schließlich noch ziehmlich Gefangen ohne einen Schuß abzuschießen, matt u. müde kamen wir um 6 Uhr Abds. in Desert-Villers [Déservillers] 29 Jan.

Abmarsch um 9 Uhr vor dem Dorfe sammelte sich die Division, um 12 Uhr maschirten von dort ab durch den Schnee, denn von Chay ab haben wir in den Bergen maschirt wo Schnee bis ½-¾ Fuß hoch lag. Ohne auf etwas Feindliches zu stoßen gelangten äußerst Matt und Müde bis ungefähr 4000 Schritt vor Chaffois an wo wir als denn wieder mit Feuer empfangen wurden nach einer 2 ½ – 3 Stündigen harten Treffen gelang es uns an das Dorf zu kommen. Mitten im Sturm hörten mit einen mal das Waffenstillstand sei, Gefangene wurden sofort endtlassen unserseits wurden 4 Geschütze ca. 1500 Mann gefangen genommen. Wir bezogen für die Comp. 3 Häuser. Diese Freude als der Wassernstillst. groß war läßt sich denken.

Chaffois d. 30. Jan. 1871.

Heute soll eine Ortsveränderung stattfinden jedoch eben unterwegs so kam denn das Paris capitulirt indes für die Süd-Armee noch nichts beschlossen sei, wir kehrten in den alten Quatiren zurück unser Vorposten können den Feindlichen mit Steinen schmeißen keiner weiß daraus klug zu werden.

Chaffois den 31. Januar

Es geht wieder weiter um 12 Uhr wird abmasch. Schnee vielen Stellen 2 Fuß hoch. Heute wurden uns vom Feinde 3 Dörfer willig geräumt und gelangten wohlbehalten um 3 Uhr in Vuillecin an.

Vuillecin d. 1. Febr.

Heute ordnen sich alle 3 Corps zum Angriff. Heute wird die Endtscheidg. sein um 9 Uhr Morgens nahmen Aufstellung angesichts des Feindes gegen Pontalvil [Pontarlier]. Unsre Divs. hatte die Reserve wir standen bis Abends 6 Uhr hörte indes den ganzen Tag heftige Kanonendonner und Gewehrfeuer. Der Erfolg blieb uns unbekannt, wir maschirt. nach Bannas [Bannans] wo wir um 7 ½ Uhr ankamen.

Bannas [Bannans], den 2. Febr.

Abmarsch von hier um 9 Uhr über Arbois. Dieses Städtchen liegt unmittelbar am Fuße eines hohen Berges und war es wirklich Prachtvoll wie wir fast rund um rum maschirten und dieses Städtchen zu unsern Füßen. Um 12 ½ Uhr kamen wir in Viellette [Villette-lès-Arbois] an, ½ Stunde von Arbois.

Villette den 5. Febr.

Heute Ruhetag. Nachmittags war ich nach Arbois.

Viellette d. 6 Febr.

Abmarsch von hier nach Ounans des 7. Febr.

Marsch nach Dole. Dieser Marsch war äußerst anstrengend, die Füße sind endzwei, o welch ein Leiden, kömmt dennoch nicht bald der erwünschte Frieden. Trotzt meiner großen Müdigkeit muß heute Nacht noch zum Befehlsempfang.

Dole den 8. Febr.

Abmarsch um 8 ½ Uhr. Ankunft in Esbarres. 4 Uhr.

Esbarres d. 9. Febr.

Abmarsch 9 Uhr. Ankunft 3 ½ in Ovillars [Auvillars-sur-Saône]

Ovillars [Auvillars-sur-Saône] 10. Febr.

Abmarsch um 9 Uhr. Ankunft in Comblanchien um 3 ½ Uhr.

Dieses ist so recht das Land des Weins rechts umlieg. Weinberge, hier ist der Wein vorzüglich gut.

Comblancien [Comblanchien] 11. Febr.

Ruhe für die Mannschaften. Doch ich mußte den ganzen Tag schreiben.

Comblancien [Comblanchien] d. 12. Febr.

Ruhe doch nicht für mich. Ich mußte nach Nuits [Nuits-Saint-Georges] um einzukaufen.

Comblanchien den 13. Febr.

Unsre Ruhe ist wider alle wir maschiren weiter. Abmarsch um 9 Uhr. Ankunft 5 ½ Uhr in Blingny [Bligny-sur-Ouche]. Wir wohnen beim Kaufmann.

Blingny [Bligny-sur-Ouche] den 14. Febr.

Abmarsch um 8 Uhr. Ankunft um 1 ½ Uhr in Maconge Heute Abend 8 ¼ Uhr wurde uns der Befehl das der Waffenstillstand auch für uns sei [gegeben].

Maconge

Alhier verlebten die Zeit des Waffenstillstandes auch war uns das Wetter recht günstig, denn es war wie im Frühling, je nahe der 19. Febr. heranrückte als Endtziel der Ruhe je gespannter war der Aufenth. Endtlich am 18.ten Abends kam der Befehl das derselbe bis zum 24. Mittags verlängert sei, auch der 24. kam und wieder Verlängerung bis 26. Mitternacht, um auf alle Fälle vorbereitet zu sein wurde unser seits am 26. die neue Vorpostenstellung eingenommen. Wir maschirten um 11 ½ Uhr vor Maconge ab und trafen um 3 ½ Uhr in Veilly an, wir nahmen Quatir beim Maire. Das Weib war ein richtiger Drache nichts hatte sie.

d. 27.

Ich schmeichelte ihr ein bischen ums Maul dafür bekam ich wie ich im Zimmer allein war 1 Glaß Wein, nun war sie aber verrathen, nachdem Fähnrich K. wieder gekommen erzälte ich den Vorfall, und sofort wurde nach gesucht, es fanden sich 9 ½ Brod 2 Fäßer Wein, Speck u. Schmalz. Der Abend brachte uns den Frieden. So wurde einer geblasen nachdem eine Fakelzug im Dorfe gemacht und den Compagnien Cheffs ein Ständchen gebracht. O Dank dem Herrn und seh ich Dich geliebten Wilhelm bald wieder.

d. 28. Febr.

Abmarsch nach Blingy [Bligny-sur-Ouche]

Oremaux

Nuits

Dijon

Selongcy

Epinal 19 März

Nancy d. 23. [?]

Abfahrt 6 ½ Uhr Morgens

Arrikurt 9 Uhr 10 Minuten

Saarburg 9 ¾ Uhr

Savern (Cabern) 10.20

Straßbourg 1 Uhr

Zug vergisst Münster, [Gallen?]

Kleve Bombardements

Abfahrt von hier 5.40.

Kehl Apenbeier [Appenweier] – N.

Rastadt

Carlsruhe 9 ½ Uhr Abds.

Abfahrt 12 Uhr 55 M.

Heidelberg

Darmstadt 5 U.

Frankfurt d. 7 Uhr

[Gott danken?]

Frankfurt Abfahrt 9 ½ U. M.

Veröffentlicht unter Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 | Schreib einen Kommentar